Online Marketing für Beginner und Startups 2
eBook - ePub

Online Marketing für Beginner und Startups 2

  1. 108 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Online Marketing für Beginner und Startups 2

Über dieses Buch

Das Interesse aller Unternehmen, Gewinne zu generieren, besteht darin, globale Absatzmärkte zu finden. An diesem Punkt kommt das Thema Online Marketing ins Spiel. Der vorliegende Band bietet Hinweise und Anregungen was man beim Online Marketing beachten sollte.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Online Marketing für Beginner und Startups 2 von Roland Kreische,Günter Th. Baur,Bernd Wobser,Brigitte E.S. Jansen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Werbung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Inbound Marketing
Mit dem starken Wandel der Mediennutzung ging in den vergangenen Jahren ein drastischer Strategiewechsel im Online Marketing einher. Werbemethoden, die mehr oder weniger stumpf auf (potenzielle) Kunden einwirken, sprich Outbound-Marketing-Kampagnen, haben ihre Kraft fast vollkommen verloren.
Denn Menschen begeben sich immer mehr selbstbestimmt auf die Suche nach spezifischen Informationen, bevor sie den Kauf eines Produkts bzw. die Inanspruchnahme einer Dienstleistung auch nur in Erwägung ziehen. Diesem Informationswunsch können klassische Werbemethoden schon lange nicht mehr hinreichend nachkommen. Es gibt jedoch eine Lösung: Inbound Marketing.
Dieser Beitrag bietet Ihnen alle wichtigen Informationen für einen möglichst zuträglichen Start in das Inbound Marketing – lesen Sie unter anderem, was es damit genau auf sich hat und wie Sie entsprechende Kampagnen auch in Ihrem Unternehmenskontext profitabel anwenden.
1.1. Was ist Inbound Marketing - und wie unterscheidet es sich vom Outbound Marketing?
In den 2000er Jahren wurde das Netz langsam aber sicher zum wichtigsten Marketing Channel überhaupt. Bis heute haben sich die Möglichkeiten zur Online-Kundengewinnung sowie -Bindung und nicht zuletzt die Verhaltensweisen der Internet-User stark weiterentwickelt.
Das Denken in traditionellen Mustern ist jedoch auch im heutigen Web Marketing keine Seltenheit. So werden klassische Kanäle, wie Radio, Print und TV, bzw. damit verbundene Werbemethoden durchaus gerne eins zu eins auf Online-Marketing-Kampagnen übertragen. Demzufolge gibt es im Internet immer noch ein großes Banneraufkommen, viele Pop-up-Fenster/-Videos und ähnliche typische Outbound-Marketing-Features. Diese laufen jedoch zusehends ins Leere.
Denn Netzgänger haben die ständige werbliche Einflussnahme auf ihre Online-Aktivitäten schon lange satt. Immer mehr User verfügen indes über einen automatischen Abwehrmechanismus gegen sie aktiv adressierende Werbung und verwenden ebenfalls technische Hilfsmittel, um diese auszusperren. Festgehalten werden muss hier, dass Outbound Marketing de facto nicht vollkommen gegenstandslos ist. Entsprechende Aktivitäten müssen heute jedoch weitaus differenzierter erfolgen als vor einigen Jahren.
Internetnutzer machen sich heutzutage sehr viel selbstbestimmter auf ihre digitale Customer Journey. Einfaches „Futter“ für vermeintlich überzeugend blinkende oder andersartig animierte Frontalwerbung sind sie längst nicht mehr. Sie möchten vornehmlich fundierte Informationen erhalten und möglichst nicht bei ihrer Recherche gestört werden.
Die Relevanz von Online Content ist daher mittlerweile immens hoch – übrigens auch hinsichtlich des Rankings bei Google und Co. Wir empfehlen daher Startups wie etablierten Unternehmen, die veränderten Verhaltensweisen der Netznutzer und ebenfalls die der Suchmaschinen vollumfänglich anzunehmen. Denn nur so kann maximal erfolgreiches Online Marketing betrieben werden.
Ziel des Inbound Marketings ist die proaktive Berücksichtigung diesbezüglicher Voraussetzungen und Bedürfnisse. Webnutzer werden hier in erster Instanz nicht mehr direkt mit Vorzügen von Produkten bzw. Dienstleistungen, Kaufaufforderungen usw. konfrontiert, sondern (optimalerweise) zu jedem Zeitpunkt des Kaufprozesses bzw. in jeder Phase der Inbound-Methodik mit wichtigen, maximal hilfreichen Inhalten versorgt. Letztere sollen am Ende sehr subtil zur Abschlussentscheidung führen. Nur über diesen Weg können (potenzielle) Kunden heute effizient erreicht und Vertrauen geschaffen werden.
Inbound Marketing setzt also vornehmlich nicht auf ein aktives Herantreten an (etwaige) Kunden, sondern ist so ausgerichtet, dass jene vollkommen von selbst auf entsprechende Werbemaßnahmen, welche im Grunde immer auf der Zurverfügungstellung mehrwerthaltiger Inhalte basieren, aufmerksam werden und diese schließlich annehmen.
1.2. Wie verfährt Inbound Marketing generell?
Die sogenannte Inbound-Methodik bildet das Fundament des Inbound Marketings. Diese besteht grundsätzlich aus vier Phasen – werden alle maximal erfolgreich durchlaufen, haben Sie einen Kunden gewonnen. Darüber hinaus erhalten Sie jedoch ebenfalls einen Fürsprecher Ihres Unternehmens! Jede der Phasen bedient sich spezieller Marketing-Kanäle. Diese sind in verschiedenen Unternehmenskontexten selbstverständlich unterschiedlich – es ist immer fallspezifisch zu entscheiden, welcher Kanal wann den meisten Nutzen bringt. Nachfolgend sehen Sie eine (selbstverständlich nicht umfassende) Grundaufstellung der einzelnen Phasen und etwaiger Kanäle.
  • Anziehen: Hier machen Sie potenzielle Interessenten zu Besuchern – das geschieht unter anderem durch Content-Strategien, SEO, Blogs und Social Media.
  • Konvertieren: Hier machen Sie Besucher zu Leads – das geschieht unter anderem durch Webformulare, Chats, E-Mails, Meetings und Content.
  • Abschließen: Hier machen Sie Leads zu Kunden – das geschieht unter anderem durch Lead Nurturing, Automatisierung, Social Media Marketing, E-Mail Marketing und Content.
Begeistern: Hier machen Sie Kunden zu Fürsprechern – das geschieht unter anderem durch Kundenservice, Social Media Marketing, E-Mail Marketing, Design, Automatisierung und Content.
Wie an der Listung deutlich zu erkennen ist, nimmt in sämtlichen Inbound-Marketing-Phasen Online Content (Content Marketing) eine wichtige Position ein. Der Erfolgsschlüssel sind Inhalte mit echtem Mehrwert, die präzise Informationen für genau die Phasen liefern, in denen sich Ihre einzelnen (potenziellen) Kunden gerade befinden.
1.3. So können Sie Inbound Marketing auch in Ihrem Unternehmen erfolgreich umsetzen
Für die Etablierung eines Inbound-Marketing-Ansatzes ist ein systematisches Vorgehen unerlässlich. Begründet in unterschiedlichen Unternehmens- sowie generellen Branchenausrichtungen kann es hier keinen Königsweg geben. Zentrale Aspekte sind jedoch in praktisch jedem Fall zu berücksichtigen. Eine entsprechende Zusammenfassung lesen Sie nachfolgend.
1.3.1. Buyer Personas definieren
Im modernen Inbound Marketing kommt dem Faktor Content eine ganz besondere Bedeutung zu. Damit Sie effizient relevanten Content ausspielen können, müssen Sie erst einmal festlegen, an wen dieser adressiert sein soll. Diesbezüglich ist die Zielgruppenanalyse durchaus eine Option - die Aufstellung von Buyer Personas bringt Ihnen allerdings immer einen deutlich größeren Nutzen.
Der Personas-Ansatz berücksichtigt nämlich weitaus differenziertere Informationen als es bei der Erfassung von Zielgruppen der Fall ist. Hier stellen Sie wahrscheinliche Profile Ihrer häufigsten (potenziellen) Kunden auf. Es werden unter anderem auch etwaige Probleme und Bedürfnisse jener angenommen, welche Sie wiederum mit Ihren Inhalten strategisch bearbeiten.
1.3.2. Ziele setzen
Das Festlegen konkreter Ziele ist für eine effiziente Durchführung von Marketing-Maßnahmen aller Art elementar. Ihre Inbound-Absichten bestimmen Sie am besten mithilfe der sogenannten SMART-Methode. SMART ist ein Akronym und umfasst die einzelnen Schritte des Analyseprozesses.
  • Spezifisch: Legen Sie fest, was Sie erwarten, wer beteiligt ist und eruieren Sie, wie das Ziel erreicht werden soll und welche Einschränkungen eventuell gegeben sind.
  • Messbar: Legen Sie fest, wie Sie den Fortschritt messen können.
  • Akzeptiert und erreichbar: Stellen Sie sicher, dass alle Mitglieder der jeweils zuständigen Teams spezifische Entscheidungen mittragen – fragen Sie ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Editorial
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1. INBOUND MARKETING
  4. 2. MULTICHANNEL MARKETING
  5. 3. KPIs
  6. 4. CRM UND TRACKING SOFTWARE
  7. 5. WIE SIE EIN CMS UND EIN WEBANALYSE - TOOL EINSETZEN KÖNNEN
  8. 6. DISPLAY MARKETING
  9. 7. SEM
  10. 8. INFLUENCER MARKETING
  11. 9. SOCIAL MEDIA MARKETING
  12. 10. AFFILIATE MARKETING
  13. 11. MÜSSEN AUFTRAGGEBER VON WEBDESIGN KÜNSTLERSOZIALABGABE ZAHLEN?
  14. Anhang
  15. Podcast zum Thema
  16. Weiterführende Literatur
  17. Kontaktanschriften