
- 124 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Heute bezeichnen sich viele als "atheistisch" oder "religiös unmusikalisch". Das heisst aber vielleicht auch nur: Ich kann mit einem Gott, vorgestellt als Person, nichts anfangen.Helmut Fischers Buch führt Leserinnen und Leser aus dem auf Gott zentrierten europäischen Religionsverständnis hinaus und eröffnet einen weiten Horizont. Er versteht Religion als menschliches Phänomen, das sich notwendig als Antwort auf die elementaren Fragen ergibt, die sich jeder Mensch stellt, sobald er sich seiner selbst bewusst geworden ist. Religion ist gemeinsame Aufgaben aller denkenden Menschen. Helmut Fischer löst den Begriff Religion von seinen kultur- und zeitbedingten Ausdrucksformen und zeigt: Nach der eigenen Existenz im Ganzen zu fragen, ist bereits Religiosität. Um religiös zu sein, muss ich nicht an einen Vater im Himmel glauben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Haupttitel
- Impressum
- Inhalt
- Was Sie von diesem Buch zu erwarten haben
- 1 Die Schwierigkeit, Religion zu definieren
- 2. Ein anthropologischer Ansatz, Religion zu verstehen
- 3. Die anthropologischen Gegebenheiten des Menschen
- 4. Wie der Mensch Welterfahrung gewinnt
- 5 Die Rolle der Sprache für das Selbst- und Weltverständnis
- 6 Welterfahrung und Weltdeutung
- 7 Voraussetzungen und Ausdrucksformen des Religiösen
- 8 Der kulturelle Umbruch als Paradigmenwechsel
- 9 Zum Selbstverständnis des säkularen Menschen
- 10 Klärung von umstrittenen Begriffen und Ausblick
- 11 Schlusswort
- Zitierte und verwendete Literatur