
- 246 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die Paulus Akademie war und ist die einzige katholische Akademie der Schweiz. Ihre Gründung im Jahr 1966 ist das Resultat einer weltzugewandten Kirche im Geiste des Zweiten Vatikanischen Konzils und einer selbstbewusst gewordenen katholischen Kirche im Kanton Zürich, wenige Jahre nach ihrer öffentlich-rechtlichen Anerkennung.Die Autorinnen und Autoren zeigen am Beispiel der Paulus Akademie die Auseinandersetzung der katholischen Kirche mit gesellschaftspolitischen, aber auch innerkirchlichen Fragen von der nachkonziliaren Zeit bis heute. Darüber hinaus veranschaulicht dieses Buch auch die tief greifenden Veränderungen des katholischen Milieus: War die Paulus Akademie in ihren Anfängen überwiegend auf ein katholisch-kirchliches Publikum ausgerichtet, ist es ihr im Laufe der Jahrzehnte gelungen, mit ihrem Programm auch Menschen anderer Weltanschauung oder Religion anzusprechen, ohne ihr Profil einer kirchlichen Akademie zu verwischen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Haupttitel
- Impressum
- Inhalt
- René Zihlmann/Hans-Peter von Däniken: Vorwort. Ein Laborraum für den Dialog. 50 Jahre Paulus Akademie
- Josef Annen: Grusswort. Die Zeit ist mehr wert als der Raum
- Stephan Wirz: Einführung
- Teil 1. Urban Fink: Die Gründung der Paulus Akademie und ihre ersten Jahre - eine Skizze
- Teil 2. Rolf Weibel: Die Paulus Akademie als "moderner Aeropag" Das Programm der Paulus Akademie im Spiegel der Jahresberichte 1966-2015
- Statistische Angaben Rolf Weibel
- Teil 3. Stephan Leimgruber: Zukunftsperspektiven und Visionen der Paulus Akademie
- Teil 4. Stakeholder-Statements
- Fachbereich "Religion, Theologie und Philosophie". Urban Federer OSB: Die Paulus Akademie in den Brennpunkten der Kunst
- Fachbereich "Soziales, Politik und Kultur". Hildegard Fässler: Bildung durch Dialog und Begegnung
- Fachbereich "Gesellschaft und Behinderung". Heidi Lauper: integriertincludiertbehindertbehinträchtigt -verhindert intellektuellkognitivgeistig
- Fachbereich "Wirtschaft und Arbeit". Gerhard Schwarz: Kirchliche wie säkulare Sichtweisen
- Fachbereich "Bioethik, Medizin und Life Sciences". Gerd Folkers: Paulus Public Science?