Hitlers Bühnen
eBook - ePub

Hitlers Bühnen

Eine visuelle Geschichte der Selbstinszenierung von Adolf Hitler

  1. 131 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Hitlers Bühnen

Eine visuelle Geschichte der Selbstinszenierung von Adolf Hitler

Über dieses Buch

Hitler war vielleicht der erste Popstar der Geschichte. Er wurde verehrt, quasi-religiös überhöht, von den meisten unterschätzt - und am Ende legte er die halbe Welt in Schutt und Asche. Um so erstaunlicher wirken seine Fotos auf uns heute, auf denen er zuweilen marionettenhaft-lächerlich wirkt. Wie eine Schießbudenfigur steht er vor dem Fotoapparat stramm, um ernsten Gesichtsausdruck und imposante Haltung bemüht. Hitlers Aura war offensichtlich zeitbedingt. Dennoch ermöglichen die hier zusammengetragenen über 100 Fotografien aus den Jahren 1924 bis 1945 einen aktuellen Blick auf Hitler.Die Fotografien sollen den Blick schärfen für die frühen Formen der Selbstinszenierung durch visuelle Medien, von denen Hitler ausgiebig Gebrauch machte und sich damit geradezu zu einer Marke entwickelte, die große Emotionen auslöste. Die Abbildungen von Hitler sind keine Schnappschüsse, schon gar nicht dokumentarisch im Sinne einer offensiven Annäherung. Es sind arrangierte Bilder, ausgewählt für die Medien, bewusst platziert und verbreitet. Auch das hatte viel zu tun mit der Art und Weise, wie man in den 1920er-Jahren begann, Produkte zu vermarkten.Das Buch ist eine einzigartige Dokumentation über die fotografische Darstellung Adolf Hitlers.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hitlers Bühnen von Frank Petrasch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Das gefestigte Bild des Diktators –
Hitler in Fotografien von 1933-1945
image
Hitler am Abend des 30. Januars 1933 am Fenster der Reichskanzlei in der Wilhelmstraße in Berlin. Stunden zuvor hatte Reichspräsident Hindenburg Hitler zum Reichskanzler vereidigt. Der 30. Januar markiert damit die „Machtergreifung“ Hitlers.
image
Am Abend des 1. Februars 1933 wendet sich Adolf Hitler per Rundfunkansprache an die deutsche Bevölkerung. Am gleichen Tag hatte Reichspräsident Hindenburg auf Wunsch Hitlers den Reichstag aufgelöst.
image
Adolf Hitler, Wilhelm von Preußen (Mitte) und Hermann Göring (links) bei der ersten Sitzung des neu gewählten deutschen Reichstages am 21. März 1933 in Potsdam. Zwei Tage später stimmte der Reichstag dem sog. „Ermächtigungsgesetz“ zu, welches die Demokratie in Deutschland faktisch abschaffte.
image
Der 21. März 1933 ging als „Tag von Potsdam“ in die Geschichte ein. Adolf Hitlers Ergebenheit gegenüber Reichspräsident Paul von Hindenburg (links) war inszeniert. Tatsächlich schuf Hitler im März 1933 endgültig die Grundlagen für seine uneingeschränkte Herrschaft.
image
Adolf Hitler und Propagandaminister Joseph Goebbels beim Empfang des Verbandes der Auswärtigen Presse im Ministerium für Volksaufklärung und Propaganda am 6. April 1933.
image
Adolf Hitler und Reichspräsident Paul von Hindenburg auf dem Weg zu Feierlichkeiten am 1. Mai 1933 in Berlin. Hitler wollte mit dem gesetzlichen Feiertag „Tag der nationalen Arbeit“ Sympathien bei der kommunistisch und sozialdemokratisch geprägten Arbeiterschaft gewinnen.
image
Adolf Hitler und Vize-Kanzler Franz von Papen (links neben Hitler) bei den Feierlichkeiten am 1. Mai 1933 Unter den Linden in Berlin. Die Nationalsozialisten inszenierten den 1. Mai in den Vorkriegsjahren stets als propagandistisches Großereignis.
image
Adolf Hitler und SA-Führer Ernst Röm (rechts) auf dem Reichsparteitag in Nürnberg im August 1933. Röhm fiel ein Jahr später bei Hitler in Ungnade und wurde in der sog. „Nacht der langen Messer“ im KZ Dachau ermordet.
image
Hitler am 23. Mai 1933 in Frankfurt am Main beim Spatenstich für die vermeintlich erste Reichsautobahn Deutschlands. Tatsächlich gab es die erste Autobahn bereits vor der Machtübernahme Hitlers.
image
Adolf Hitler bei der Grundsteinlegung des „Hauses der Kunst“ am 15. Oktober 1933 in München. Das Ausstellungsgebäude sollte das erste monumentale Architekturprojekt im Nationalsozialismus sein.
image
Adolf Hitler und der spätere „Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt“ Albert Speer 1933. Unter Hitler stieg Speer zum bedeutendsten Architekten im Nationalsozialismus auf und machte als Minister auch politische Karriere.
image
Adolf Hitler mit Joseph Goebbels und dessen Tochter 1933. Der Reichminister für Volksaufklärung und Propaganda galt als engster und loyalster Vertrauter Hitlers.
image
Die Führungsriege um Adolf Hitler begeht zusammen mit Reichspräsident Paul von Hindenburg den „Heldengedenktag“ am 25. Februar 1934 in Berlin. Wie alle staatlichen Feiertage war der „Heldengedenktag“ Teil propagandistischer NS-Inszenierung.
image
Adolf Hitler während des Erntedankfestes am 30. Januar 1934 in Goslar. Zusammen mit Erwin Rommel schreitet Hitler entlang einer Ehrenkompanie der Reichswehr.
image
Gigantismus und Militarismus prägten die Reichsparteitage der NSDAP ab 1933 in Nürnberg. Adolf Hitler salutiert bei einem Aufmarsch der SA und SS im September 1934.
image
Mit bis zu 500.000 Teilnehmern waren die Reichsparteitage der NSDAP perfekt inszenierte Massenveranstaltungen. Als Höhepunkt galten stets die Reden von Adolf Hitler (links im Bild).
image
Frenetisch jubeln Tausende von Zuschauern Adolf Hitler während des Reichsparteitages im Se...

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckel
  2. Titelblatt
  3. Urheberrecht
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Essay: Hitlers Bühnen. Eine visuelle Geschichte der Selbstinszenierung
  6. Geschichte in Bildern
  7. Herantasten an die Pose – Hitler in frühen Fotografien, 1924-1930
  8. Die Professionalisierung der Bildregie – Hitler in Fotografien von 1930-1933
  9. Das gefestigte Bild des Diktators – Hitler in Fotografien von 1933-1945
  10. Hilter als "Gröfaz" – Größter Feldher aller Zeiten, 1939-1945
  11. Bildnachweise