Zwingli lesen
eBook - PDF

Zwingli lesen

Zentrale Texte des Zürcher Reformators in heutigem Deutsch. Unter Mitwirkung von Judith Engeler

  1. 308 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zwingli lesen

Zentrale Texte des Zürcher Reformators in heutigem Deutsch. Unter Mitwirkung von Judith Engeler

Über dieses Buch

Ulrich Zwingli war ein epochaler Denker. Zwingli lesen bedeutet, an diesem Denken und Argumentieren teilzuhaben.Dieses Lesebuch enthält deshalb die zentralen Texte von Zwingli selbst - und zwar in verständlichem heutigem Deutsch. Darüber hinaus wird jeder Text eingeleitet und kommentiert. Vollständig wiedergegeben werden: Das Pestlied (1520), Die Klarheit und Gewissheit des Wortes Gottes (1522), die 67 Thesen oder Artikel (1523), Göttliche und menschliche Gerechtigkeit (1523), Eine freundschaftliche und ernstliche Ermahnung der Eidgenossen (1524), die beiden Berner Predigten (1528) und das Kappelerlied (um 1529). Auszüge aus weiteren Texten und einige zentrale Briefe Zwinglis ergänzen den Band.Die Auswahl greift die wichtigsten Themen und biografischen Stationen des Reformators auf. Wer diese Texte kennt, kann über Zwingli kompetent mitreden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zwingli lesen von Peter Opitz, Ernst Saxer, Peter Opitz,Ernst Saxer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christentum. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Haupttitel
  2. Impressum
  3. Inhalt
  4. Vorwort: Zur Auswahl der Texte
  5. Huldrych Zwingli: Überblick über sein Wirken
  6. Das Pestlied (ca. 1520)
  7. Brief an Myconius (24. Juli 1520)
  8. Die Klarheit und Gewissheit des Wortes Gottes (September 1522)
  9. Die Erste Zürcher Disputation (29. Januar 1523)
  10. Brief an Thomas Wyttenbach (15. Juni 1523)
  11. Göttliche und menschliche Gerechtigkeit (Juli 1523)
  12. Eine freundschaftliche und ernste Ermahnung an die Eidgenossen (Mai 1524)
  13. Brief an Johannes Frosch (16. Juni 1524)
  14. Brief an Franz Lambert und die anderen Brüder in Strassburg (16. Dezember 1524)
  15. Brief an Michael Wüst in Oberglatt (10. April 1526)
  16. Brief an Krautwald, Schwenckfeld und die Brüder in Schlesien (17. April 1526)
  17. Brief an Comander und Baling in Chur (1. März 1527)
  18. Brief an Konrad Sam in Ulm (1. September 1527)
  19. Die beiden Berner Predigten (Januar 1528)
  20. Brief an Joachim Vadian in St. Gallen (20. Oktober 1529)
  21. Brief an Bürgermeister und Rat zu Memmingen (10. Oktober 1530)
  22. Erklärung des christlichen Glaubens (1531) (Auszug)
  23. Briefe aus dem Kappeler Feldlager (11. und 16. Juni 1529)
  24. "Herr, nun selbst den Wagen halt!" - Liedtext (1525/1529)
  25. Abkürzungen / Bildnachweis
  26. Sachregister
  27. Einführende Literatur in Zwinglis Wirken und Denken