
In der Sprache gefangen
Migration und Diskriminierung
- 220 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
In der Sprache gefangen
Migration und Diskriminierung
Über dieses Buch
Die Gründe für Migration sind ebenso heterogen wie die religiösen, kulturellen und sozialen Hintergründe der Migrantinnen und Migranten. Im gesellschaftlichen wie politischen Diskurs über Migration wird jedoch oft pauschal geurteilt. Solch pauschalisierende Behandlung kann die Diskriminierung in sozialer, religiöser oder in sprachlicher Hinsicht fördern.Die Beiträge aus Wissenschaft und Praxis versuchen Antworten auf drängende Fragen zu geben: Welche Bevölkerungsgruppen werden diskriminiert? Wie verläuft der Migrationsdiskurs in den Medien? Wie ist das Verhältnis von Politik und Migration? Welche Auswirkungen hat Migration innerhalb der verschiedenen religiösen Gruppen? Wie gehen Behörden, NGOs und Kirchen im Alltag mit Migration und Diskriminierung um? Wie werden Diskriminierungen sprachlich realisiert? Und nicht zuletzt: Ist die sprachliche Behandlung des Themas Migration und Diskriminierung ein Spiegelbild der Gesellschaft?
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung (Judith Wipfler)
- Migration: Chancengleichheit und Diskriminierung (Gülcan Akkaya)
- Flucht und Asyl in Deutschland und der Schweiz im Brennpunkt rechtlicher und sprachlicher Kontextualisierung (Udo Lehmann)
- Migration und Medie (Matthias Drobinski)
- Vielmehr als Stereotype - die mediale Diskriminierung von Migrant/-innen (Liriam Sponholz)
- Demokratien unter Druck - ein Essay (Hans Vorländer)
- Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter und flieh nach Ägypten (Mt 2,13) - Die Flucht des Gottessohnes im Spiegel des Matthäus (Robert Vorholt)
- Von wahren Schotten, falschen Freunden und den üblichen Verdächtigen - Probleme sozialer Kategorisierung aus sprachphilosophischer Perspektive (Hartmut Westermann)
- Sprachliche Diskriminierung von Migrant/-innen (Franc Wagner)
- Vom Migrations- zum Religionsstereoty (Christoph Gellner)
- Grenze und Diskriminierung - Annäherungen an eine anthropo-logische Topografie (Theodoros Konstantakopoulos)
- Autorinnen und Autoren