
Gottesdienst in der reformierten Kirche
Eine Einführung
- 552 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Gottesdienst in der reformierten Kirche
Eine Einführung
Über dieses Buch
Was zeichnet den Gottesdienst der Reformierten aus? Wo kommt er her und wie hat er sich in der Schweiz und weltweit entwickelt? Was verbindet ihn mit den Gottesdiensten anderer Kirchen und was unterscheidet ihn von diesen? Der Band fragt danach, welche theologischen Grundsätze für den reformierten Gottesdienst massgebend sind und welche Kriterien es bei der Gestaltung zu beachten gilt? Ist liturgische Vielfalt Zeichen evangelischer Freiheit? Welche alten Zöpfe gehören abgeschnitten und wo liegen Potenziale für neue Entwicklungen? Und vor allem: Wie kann der Got-tesdienst immer neu Plausibilität und Relevanz gewinnen?Expertinnen und Experten vertiefen in informativen und orientierenden Beiträgen die Geschichte und die Theologie, die Grundformen und die Ästhetik, die Funktionen und die Vielfalt des reformierten Gottesdienstes - eine umfassende Einführung in die Grundfragen des reformierten Feierns.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Haupttitel
- Impressum
- Inhalt
- David Plüss/Katrin Kusmierz/Matthias Zeindler/Ralph Kunz: Einleitung
- I Geschichte
- II Empirie
- III Theologie
- IV Grundformen und Wegschritte
- V Ästhetik und Performanz
- VI Funktionen und Dimensionen
- VII Vielfalt der Formen: Exemplarische Konkretisierungen
- VIII Brennpunkte der Praxis
- Autorinnen und Autoren