
Islam und religiöser Pluralismus
Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie
- 398 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Islam und religiöser Pluralismus
Grundlagen einer dialogischen muslimischen Religionstheologie
Über dieses Buch
Das Bild des Islam wird vor allem seit 2001 von islamistischen Richtungen mit ihrem harten und gewalttätigen Exklusivismus dominiert. In Auseinandersetzung damit heben die Autorinnen undAutoren den dialogischen Kern des Koran hervor und setzen sich kritisch mit Phasen der muslimischen Geschichte auseinander, in denen Theologie und Praxis dieser Vorgabe nicht gerecht wurden.Der vorliegende Band versammelt wegweisende Texte international führender muslimischer Denker und Denkerinnen des 21. Jahrhunderts. Diese wurden teilweise zum ersten Mal aus dem Englischen, Französischen, Türkischen und Indonesischen ins Deutsche übersetzt oder für diesen Band verfasst. Das Buch ermöglicht ein differenziertes Verständnis des Islam und bietet theologische Grundlagen für den interreligiösen Dialog und das Zusammenleben in Gesellschaften, die durch Bruchlinien zwischen Muslimen und Nichtmuslimen gekennzeichnet sind.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Haupttitel
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung: Auf dem Weg zu einer dialogischen muslimischen Religionstheologie (Ernst Fürlinger, Senad Kusur)
- Fazlur Rahman (1919–1988): Einführung (Tamara A. Sonn)
- Das Volk des Buches und die Vielfalt der Religionen (Fazlur Rahman)
- Nurcholish Madjid (1939–2005): Einführung (Martin Slama)
- Interpetation des koranischen Prinzips des religiösen Pluralismus (Nurcholish Madjid)
- Abdulaziz Sachedina (*1942): Einführung (Rasoul Naghavi Nia)
- Der Koran und die anderen Religionen (Abdulaziz Sachedina)
- Mahmoud M. Ayoub (*1958): Einführung (Irfan A. Omar)
- Der Koran und der religiöse Pluralismus (Mahmoud M. Ayoub)
- Asma Afsaruddin (*1958): Einführung (Natana J. DeLong-Bas)
- Pluralismus und Dialog feiern: Koranische Perspektiven (Asma Afsaruddin)
- Abdelmajid Charfi (*1942): Einführung (Khalid El-Abdaoui)
- Sind Islam und Pluralismus vereinbar? (Abdelmajid Charfi)
- Moncef Ben Abdeljelil (*1953): Einführung (Oussama Boufrikha)
- Über Sure 5, Vers 44 und die Herausforderung des Pluralismus (Moncef Ben Abdeljelil)
- Abdulkarim Soroush (*1945): Einführung (Katajun Amirpur)
- Rechte Wege – Essay über religiösen Pluralismus
- Mahmut Aydn (*1968): Einführung (Khalid El-Abdaoui, Senad Kusur)
- Möglichkeiten und Grenzen einer pluralistischen muslimischen Religionstheologie (Mahmut Aydn)
- Nedžad Grabus (*1968): Einführung (Senad Kusur)
- Das Verständnis des Islam in einer freien Gesellschaft (Nedžad Grabus)
- Abdul Moqsith Ghazali (*1971): Einführung (Martin van Bruinessen)
- Islam und religiöser Pluralismus (Abdul Moqsith Ghazali)
- Jerusha Tanner Rhodes (*1975): Einführung (Perry Schmidt-Leukel)
- Anders über Andersheit denken: Muslima-Theologie und religiöser Pluralismus (Jerusha Tanner Rhodes)
- Mohammed Abdel Rahem (*1977): Einführung (Ernst Fürlinger)
- Der Nichtmuslim zwischen dem dimma-Status und dem muwatana-Prinzip (Mohammed Abdel Rahem)
- Kunst als interreligiöser Weg. Der Zyklus «Friedensnamen Allahs» von Ernst Degasperi (Sung Min Kim, Ernst Fürlinger)
- Autorinnen und Autoren der Einführungen
- Herausgeber