
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Microsoft Azure für Dummies
Über dieses Buch
Dieses Buch erklärt Ihnen die Grundlagen von Azure, der Microsoft-Cloud-Technologie, und beschreibt klar und verständlich die grundlegenden Dienste. Nach der Lektüre können Sie die unterschiedlichen Cloud-Betriebsmodelle (Infrastructure as a Service, Platform as a Service und Software as a Service) unterscheiden und einschätzen. Sie kennen die wichtigsten Azure-Dienste und können dann eigene Azure-Umgebungen aufbauen. Damit Sie die Dienste auch automatisieren können, finden Sie im Buch viele Beispiele mit Azure CLI Code.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Microsoft Azure für Dummies von Frank Geisler,Benjamin Kettner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Informatique & Réseaux informatiques. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Teil III
Azure-Plattformdienste

Kapitel 12
Relationale Datenbanken: Open Source
IN DIESEM KAPITEL
- Lernen Sie relationale Datenbanken kurz kennen
- Lernen Sie, welche Open-Source-Datenbank-Produkte Azure für Sie bereithält
- Bekommen Sie eine kurze Einführung zu den verschiedenen Diensten
Wenn Sie Daten speichern möchten, für die spätere Auswertung oder für den Betrieb einer Webseite beispielsweise, dann sind Datenbanken das Mittel der Wahl. Bei Datenbanken geht es einerseits darum, Daten speicherbar, und andererseits auch, sie abrufbar zu machen. Das heißt, Sie können Daten in einer Datenbank speichern, Sie können diese Daten dann aber auch gezielt nach Informationen durchsuchen.
Relationale Datenbanken
Wenn die Daten, mit denen Ihre Anwendung arbeitet, in tabellarischer Form vorliegen, dann empfehlen sich für die Speicherung der Daten sogenannte relationale Datenbanken.
Relationale Datenbanksysteme gehören zu den weltweit am weitesten verbreiteten Softwaresystemen, da sie als Grundlage für nahezu alle Systeme dienen, die Daten bereitstellen oder speichern sollen. Deshalb sind Datenbanken auch im Internet sehr weit verbreitet. Wenn Sie mehr über Datenbanken erfahren möchten, gibt es natürlich auch entsprechende Bücher der Dummies-Reihe: Datenbanksysteme für Dummies und SQL für Dummies.
Stellen Sie sich vor, Sie suchen auf einer Webseite nach Informationen zu diesem Buch. Dann geben Sie beispielsweise in eine Suchmaske den Begriff »Azure für Dummies« ein. Die Webseite nimmt diese Eingabe und sucht (vereinfacht gesprochen) in einer Tabelle für Bücher nach einem entsprechenden Eintrag, führt also eine
Select-Abfrage auf dieser Datenbank aus. Die Datenbank antwortet, indem sie die gespeicherten Informationen zum Buch zurückliefert. Die Webseite nimmt diese Informationen und bereitet sie für Sie auf.Exemplarisch können Sie das in Abbildung 12.1 sehen.

Abbildung 12.1: Eine Webseite bezieht Daten aus einer Datenbank, um sie dem Benutzer anzuzeigen.
Anhand dieses Beispiels erkennen Sie vermutlich bereits, warum Datenbanken so immens wichtig sind, dass wir Ihnen in diesem Teil gleich drei Kapitel widmen. Doch beginnen wir zunächst mit Open-Source-Datenbanken für relationale Daten.
Open Source in Azure?
Sie haben nun bereits einige Dienste in Azure kennengelernt und selbst angelegt. Dabei sind Sie sehr oft unbewusst mit Open-Source-Technologie in Kontakt gekommen. Früher galten Microsoft und Open Source einmal als unvereinbare Welten. Mittlerweile ist Microsoft bei vielen Open-Source-Projekten mit dabei, wie beispielsweise dem Linux-Kernel einer der größten Contributoren, steuert also die meisten Codezeilen und Features zu diesen Projekten bei.
Der Quellcode ist das, was der Programmierer schreibt, um eine Software zu programmieren. Dieser Quellcode wird dann entweder von Ihrem Computer interpretiert oder »übersetzt« (man spricht hier auch vom Kompilieren oder »Bauen« der Software), um vom Computer ausführbare Binärdateien mit Computeranweisungen zu bekommen.
Bei Open-Source-Software ist der Quellcode im Netz einsehbar und kann und darf durch die Community erweitert oder abgeändert werden. Die Verfügbarkeit des Quellcodes reicht dabei allein noch nicht aus, um Open-Source-Software zu definieren, vielmehr muss auch eine Lizenzvereinbarung verwendet werden, die das Verändern des Quellcodes ausdrücklich erlaubt und die dazu verpflichtet, Veränderungen oder Ergänzungen ebenfalls unter einer Open-Source-Lizenz verfügbar zu machen.
Die beliebtesten Open-Source-Lizenzen sind die GNU Public License (GPL) und die MIT-Lizenz, die am Michigan Institute for Technology ihren Ursprung hatte.
Eine englischsprachige Übersicht über die Open-Source-Lizenzen bietet die Open-Source-Initiative auf ihrer Webseite an. Wenn Sie mehr erfahren möchten, bietet diese Übersicht zusammen mit den Wikipedia-Artikeln einen guten Startpunkt für Ihre Recherche:
https://opensource.org/licenses.Und da gerade im Webbereich Open-Source-Produkte besonders weit verbreitet sind, ist es wenig überraschend, dass Microsoft auf Azure ebenfalls Open-Source-Datenbanken als Dienste anbietet.
Während Sie, wie Sie bereits in Kapitel 8 gelernt haben, natürlich immer eine virtuelle Maschine starten können, um dort eine Open-Source-Datenbank zu hosten, geht es hier um Plattformdienste. Das bedeutet, wie Sie in Kapitel 1 gele...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelblatt
- Impressum
- Über die Autoren
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- Teil I: Azure-Grundlagen
- Teil II: Azure-Infrastrukturdienste
- Teil III: Azure-Plattformdienste
- Teil IV: Mehrwertdienste auf Azure
- Teil V: Der Top-Ten-Teil
- Stichwortverzeichnis
- End User License Agreement

