1.0 Intelligent. Spontan. Kontern – Motivation
Wie konnte er nur so etwas sagen? Keine Ahnung, was du jetzt sagen sollst? Du spürst, wie du gerade alle Blicke auf dich ziehst? Sagst du nichts, dann blamierst du dich? Antwortest du, blamierst du dich auch? Blockiert? Oder war das, was du gesagt hast, irgendwie peinlich? Kam es nicht an? Wartest du auf die nächste Gelegenheit? Hast du zu lange überlegt?
Warum sind andere Menschen so spontan, so witzig, während du noch nachdenkst, was der beste Spruch sein könnte? Fühlst du dich rhetorisch schwach? Sind dir andere Menschen mit ihren flinken Worten „überlegen”? Leidet dein Selbstbewusstsein?
Einige dieser Punkte treffen auf dich zu, richtig?
Ich kenne diese Gedanken und Ängste nur allzu gut. Es begann in der Schulzeit und setzte sich im Privaten und im Berufsleben fort. Stets suchte ich nach Antworten. Ich spreche hier vom Schulhof, vom Flirten, vom Stress und vom Spaß auf der Arbeit, vom Einkaufen oder Ärger im Straßenverkehr … Überall hätte ich gern die Antworten gehabt, die mir dann später in einer ruhigen Minute auch eingefallen sind. Hatten sie da noch Wirkung? Ja. Klar hatten sie das. Auf wen? Auf mich. Ich habe mich geärgert. Viel zu oft. Doch damit sollte Schluss sein. Für mich. Für dich. Ich stehe für spontane, intelligente Reaktionen.
Muss es denn immer intelligent sein? Nicht in jeder Hinsicht.
Intelligent antworten bedeutet für mich, eine Antwort parat zu haben, die die Beziehung zu meinen Mitmenschen nicht antastet, also nicht verletzend wirkt, und mich trotzdem gut dastehen lässt. Manchmal braucht es aber andere Reaktionen.
Gibt es spontane Antworten, die immer passen? Nein.
Spontan antworten bedeutet für mich, zügig auf eine Situation zu reagieren. Dies muss gar nicht immer verbal sein.
Muss es immer ein Konter sein? Nein.
Kontern bedeutet für mich, einen Angriff oder eine Situation in meinem Sinne zu lenken. Eine Situation kann auch während eines Vortrages eintreten und ich muss nicht auf eine Person reagieren. Manchmal muss ich „nur“ eine Situation bewältigen.
Stärkt eine schlagfertige Antwort dein Selbstbewusstsein?
Ja! Unbedingt!
Was bedeutet Schlagfertigkeit nun für mich?
Schlagfertigkeit bedeutet für mich, intelligent auf eine Situation zu reagieren. Im besten Falle ist die Beziehungsebene (zwischen mir und meinem Gesprächspartner) nach einem schlagfertigen Austausch besser geworden. Schlagfertig kontern bedeutet nicht, alles und jeden in Grund und Boden zu stampfen!
In diesem Ratgeber gehe ich kaum auf theoretische Inhalte ein. Das halte ich nicht für notwendig, da es hierfür bereits genügend Bücher gibt. Ich habe sie alle gelesen. In diesem Buch erhältst du die praktische Essenz der Schlagfertigkeit. Das bedeutet für dich, dass du neben gut funktionierenden Methoden auch gleich ein paar Beispiele erhältst, um sofort zu starten. Darüber hinaus findest du gegen Ende des Buches Beispiele aus meinem Fundus, d. h. einige Standardantworten, die du dir situativ zurechtlegen kannst. Eine Art Merkliste, um zu wirken.
Was sehr wichtig ist: Bücher, Reden, Schlagfertigkeitsratgeber sind das eine, Übung ist das andere.
Üben! Üben! Üben!
Nach der Lektüre solltest du diesen Ratgeber weglegen und anfangen zu üben. Du wirst sehen: Es funktioniert! Du wirst selbstbewusster! Du wirkst. Du wirst schlagfertig!
Gibt es Menschen, die schlagfertig geboren wurden?
Nein.
Gibt es Menschen, die gelernt haben, geistreich und schlagfertig zu wirken?
Ja. Und bald gehörst du dazu. Deswegen liegt dieser Ratgeber nun in deinen Händen. Genau genommen liegt er in deinen Händen, weil du ihn gekauft hast. Und diese Entscheidung war ein guter erster Schritt.
Dieser Ratgeber ist für deinen Alltag gedacht. Für Alltagssituationen. Für die Arbeit. Im Freundeskreis. Beim Einkaufen. In der Bahn. Für zwischendurch.
In diesem Sinne, lass uns starten!
2.0 Das Sorgenkind Schlagfertigkeit – Theorie
Was ist Schlagfertigkeit? Die Antwort hierauf ist komplex und nicht nur mit der einen Definition beantwortet. Eine Definition, die mir in den letzten Jahren immer wieder über den Weg lief, ist folgende:
Als Schlagfertigkeit bezeichnet man eine schnelle, treffende, zumeist witzige Reaktion auf sprachliche „Angriffe“. Sie verrät Intelligenz und Geistesgegenwart.1
So weit, so gut. Es ist eine der Definitionen, die, wie ich finde, einen Großteil von dem abdeckt, was ich unter Schlagfertigkeit verstehe. Aber eben auch nicht alles. Schnell oder spontan sollte eine Reaktion sein. Treffend muss sie nicht immer sein, das kommt auf die Reaktion an (d. h. die Methode, mehr dazu in einem späteren Kapitel). Eine humorvolle Reaktion ist zumeist heilend für die Situation und schafft die Grundlage für eine gute Beziehungsebene. Und humorvoll zu reagieren, ist gar nicht so schwer.
Im Gegensatz zur o. g. Definition muss es nicht immer ein Verbalangriff sein, um schlagfertig reagieren zu können.
Im Gegenteil!
Oftmals ist es die Situation an sich, die e...