Archäologisches Erbe und soziale Praxis
  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

An archäologischen Stätten arbeiten Angehörige verschiedener Disziplinen zusammen. Die Fächer Archäologie, Historische Bauforschung und Ethnologie verbindet das Interesse an menschlichen Gesellschaften, an deren materieller Kultur und historischem Erbe. Die Autor_innen berichten von interdisziplinären und interkulturellen Begegnungen bei archäologischen Forschungen zwischen Nordafrika und Zentralasien. Sie erläutern die Bedeutung der kooperativen Arbeit, aber zeigen auch, welche Rolle divergierende Interessen, politische, rechtliche und wirtschaftliche Gegebenheiten sowie zwischenmenschliche Beziehungen spielen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Archäologisches Erbe und soziale Praxis von Irina Arzhantseva,Azilkhan A. Tazhekeev,Tina Beck,Ibrahim Salman,Martin Gussone,Anne Mollenhauer,Ulrike Stohrer,Nadia El-Shohoumi,Lilli Zabrana,Nora Derbal,Arnulf Hausleiter,Claudia Bührig, Anne Mollenhauer,Martin Gussone,Katharina Lange im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Inhalt
  3. Anne Mollenhauer, Katharina Lange, Martin Gussone – Einführung
  4. Anne Mollenhauer, Katharina Lange, Martin Gussone – Programm des Kolloquiums
  5. Nadia El-Shohoumi, Lilli Zabrana – Die altnubischen Dörfer Bab und Al-Juwani. Auf der Suche nach den letzten Spuren einervergangenen Kultur
  6. Nora Derbal, Ibrahim Salman, Arnulf Hausleiter – Die Provinzstadt Tayma, Saudi-Arabien. Vorarbeiten zu einer interdisziplinären historischenBetrachtung
  7. Irina A. Arzhantseva, Azilkhan A. Tazhekeev – Ethnoarchäologie und Stalinismus. Eine Fallstudie aus der Sowjetzeit Kasachstans
  8. Tina Beck – Kommunikation mit Sprachbarriere. Wissenschaftler, Wissenschaftlerinnen und lokale Grabungsarbeiter auf dem Gebel Assiut al-gharbiin Mittelägypten
  9. Claudia Bührig – Archäologie als Bildungs- und Vermittlungsprojekt. Wissenstransfer zu und an dem historischen Ort Gadara/Umm Qays (Jordanien)
  10. Ulrike Stohrer – Die Ethnologin als Vermittlerin zwischen Archäologenund lokaler Bevölkerung. Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis auf einerGrabung in Tell Chuera/Nordsyrien
  11. Martin Gussone, Anne Mollenhauer – Resafa, Syrien. Internationale Archäologen, lokale Bewohner und einheimische Experten – dynamische Interaktionen und methodische Fragen
  12. Backcover