Body-Bilder
eBook - ePub

Body-Bilder

Digitale Bildkulturen

  1. 80 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Body-Bilder

Digitale Bildkulturen

Über dieses Buch

Mit Smartphones rücken die Bildapparate näher an die Körper und scheinen mit ihnen zu verwachsen. Immer kürzer werden die Abstände zwischen Produktion und Reproduktion von Selbstbildern beim Training, zwischen Pumpen, Posieren, Posten – hin zu einer Gleichzeitigkeit, wie sie für die mobile Digitalisierung typisch ist. Jörg Scheller durchmisst den gesellschaftlichen Raum des Fitnessstudios und zeigt, dass die Kultur der Digitalität von einer Kultur des funktionellen Trainings begleitet wird: kreativ, ortsflexibel, zeiteffizient.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Body-Bilder von Jörg Scheller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kunst Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Anmerkungen

1Markus Rühl, »IIFYM – If it fits your Macros – Sinn oder Unsinn?«, auf: {www.youtube.com/watch?v=MpTIx829zpg}. Letzter Zugriff am 20.9.2020.
2Ebd.
3Markus Rühl, »YouTube-Lügen und Instagram-Fakes … und was verdient man überhaupt damit?«, auf: {www.youtube.com/watch?v=6G0UMh0MoXA}. Letzter Zugriff am 20.9.2020.
4Markus Rühl, »Mein persönlicher Youtube-Tipp: Anna Maier«, auf: {www.markus-ruhl.com/anna-maier}. Letzter Zugriff am 20.9.2020.
5Marshall McLuhan, Die magischen Kanäle. Understanding Media, Düsseldorf/Wien: Verlag der Kunst, 1995, S. 51.
6Gottfried Boehm, »Die Wiederkehr der Bilder«, in: ders. (Hg.), Was ist ein Bild?, München: Wilhelm Fink, 1994, S. 33.
7Siehe Jörg Scheller, No Sports! Zur Ästhetik des Bodybuildings, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010.
8Das Wortspiel »Body-Bild« bzw. »body-b(u)ilding« stammt von Bodo Kirchhoff, siehe ders., Body-Building. Erzählung, Schauspiel, Essay, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 1980, S. 145–146.
9Warren I. Susman, Culture as History. The Transformation of American Society in the Twentieth Century, Washington/London: Smithsonian Books, 2003, S. 22, 271284.
10Andreas Reckwitz, Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin: Suhrkamp, 2017, S. 9–10.
11W. Brian Arthur, The Nature of Technology. What It Is and How It Evolves, London: Lane/Penguin, 2009.
12Felix Stalder, Kultur der Digitalität, Berlin: Suhrkamp, 2016, S. 147.
13Peter Sloterdijk, Im Weltinnenraum des Kapitals, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2005, S. 217–222.
14Jeff Davidson, »How to Design an Addictive Product. I Used to Solve Problems, Now I Try to Create Them«, auf: {medium.com/swlh/how-to-design-an-addicting-product-29b948c427de}. Letzter Zugriff am 1.4.2020. Zitat vom Autor übersetzt.
15Hans Belting, Das unsichtbare Meisterwerk. Die modernen Mythen der Kunst, München: C. H. Beck, 1998, S. 208.
16Claus Pias, »Das digitale Bild gibt es nicht. Über das (Nicht-) Wissen der Bilder und die informatische Illusion«, in: zeitenblicke 2, Nr. 1, 2003.
17Michel Foucault, »Andere Räume«, in: Karlheinz Barck et al. (Hg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, Leipzig: Reclam 1992, S. 34–46, 45.
18Ebd., S. 39.
19Arnold Schwarzenegger mit Bill Dobbins, The New Encyclopedia of Modern Bodybuilding. The Bible of Bodybuilding, Fully Updated and Revised, New York: Simon & Schuster, 1998, S. 213.
20Eva Illouz, Gefühle in Zeiten des Kapitalismus, Berlin: Suhrkamp, 2013, S. 123.
21Armin Nassehi, Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft, München: C. H. Beck, 2019, S. 137–138.
22Jörg Scheller, »Sollen wir Menschen uns so akzeptieren, wie wir sind? Nein, wir können uns gar nicht genug optimieren!«, auf:{www.nzz.ch/feuilleton/selbstverbesserung-wer-sich-nicht-optimiert-hat-sich-aufgegeben-ld.1457304?reduced=true}.
23Vgl. {www.bundesverband-pt.de/qualitaetssicherung/preise}. Letzter Zugriff am 5.5.2020.
24Smartphones und Apps werden natürlich auch von Wohlhabenden genutzt. Der Umkehrschluss »virtuelle Trainer = prekäre Trainierende« funktioniert also nicht.
25Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft, »Erster Abschnitt. Analytik der ästhetischen Ur...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Digitale Bildkulturen
  4. Prolog
  5. Pumping Icon. Das Leben der Bilder im Gym
  6. Ausstellungskörper. Vom Gym zum gläsernen Atelier
  7. Tätowierung, Digitalisierung und Körper als Quellcode
  8. Corona-Workouts, Funktionelles Training
  9. Fit Follows Function.
  10. Altes Training in neuen Medien
  11. #GirlsWhoLift. High Heels und High Strength
  12. Epilog
  13. Anmerkungen
  14. Abbildungsnachweis
  15. Über den Autor