
- 304 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Als Russland noch Sowjetunion hieß: Egon Krenz über das schwierige Verhältnis zweier StaatenLange bevor Gorbatschow von den Zuspätkommenden sprach, die das Leben strafen würde, zeigten sich Risse zwischen sowjetischer und DDR-Führung. Was lief angesichts der 89er Ereignisse hinter den Kulissen zwischen Berlin, Bonn und Moskau? Die DDR war zwar ein souveräner Staat, hier standen aber eine halbe Million Sowjetsoldaten. Sie griffen nicht ein. Warum? Die DDR-Führung hatte sie gebeten: Bleibt in den Kasernen! Erstmals berichtet das damalige DDR-Staatsoberhaupt, Egon Krenz, über die Absprachen mit Moskau. Zum 30. Jahrestag des Ereignisses rekonstruiert Egon Krenz in dem Sachbuch "Wir und die Russen" die vielfältigen Vorgänge, die damals zwischen den politischen Akteuren abliefen, korrigiert Legenden und belegt mit Fakten, wie es dazu kam, dass aus dem Kalten Krieg am Ende nicht noch ein heißer Krieg wurde. Der Mauerfall, der nunmehr 30 Jahre zurückliegt, leitete das Ende des Ostblocks ein. Aber die Grenzöffnung, die Egon Krenz mit verantwortete, hatte eine lange Vorgeschichte. Zu der gehört das spannungsreiche Verhältnis zwischen Erich Honecker und Michail Gorbatschow. Krenz, Zeuge von Begegnungen und Gesprächen dieser beiden Politiker, des Deutschen und des Russen, berichtet exklusiv von Vorgängen und Ereignissen, die noch nie publiziert wurden und von denen es nur seine persönlichen Aufzeichnungen gibt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Über das Buch
- Titel
- Inhaltsverzeichnis
- Zu diesem Buch und zum Titel
- Jahresauftakt 1989: Diplomaten geben der DDR ein langes Leben
- Eine dramatische Konfrontation im Sommer 1984
- Fehldiagnosen in der Bundesrepublik
- Der verlorene Kampf um die Olympischen Spiele
- Hoffnungsträger gewählt
- Als Kohl Honecker noch vertraute
- Gorbatschow und die beschränkte Souveränität der Verbündeten
- Geheimdienste stören – das Misstrauen wächst
- Kartoffelzählen auf höchster Ebene
- Perestroika – Hoffnung auf Russisch
- Ein widerlicher Vergleich
- Ostgipfel und Westprovokation
- Der Mindestumtausch – was er sein sollte, und was er gelegentlich war
- Die Mauer und 100 Jahre
- Der gewonnene Kampf um die Olympiade 1988
- Das Bündnis bröckelt
- Die Kunst der Verstellung
- Ein Brief von Schewardnadse
- Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben
- Der 8. Oktober und die Gewalt
- Wunsch an die Waffenbrüder: Bleibt in den Kasernen!
- Honeckers Sturz und Moskaus Reaktion
- Ein Treffen, das von Gorbatschow schnell vergessen wurde
- Information oder Provokation?
- Wahrheiten und Legenden vom 9. November
- Die Nachwirkungen
- Wie viel verzeiht die Geschichte?