
eBook - ePub
Schwarzbuch Wikipedia
Mobbing, Diffamierung und Falschinformation in der Online-Enzyklopädie und was jetzt dagegen getan werden muss
- 364 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Schwarzbuch Wikipedia
Mobbing, Diffamierung und Falschinformation in der Online-Enzyklopädie und was jetzt dagegen getan werden muss
Über dieses Buch
Wikipedia, die Enzyklopädie aus freien Inhalten, ist eine der meistaufgerufenen Webseiten weltweit jeder kennt sie, jeder nutzt sie. Doch wie steht es wirklich um das Social-Media-Projekt? Wie wahr sind die enthaltenen Informationen, und wie demokratisch geht es zu?Begründer Jimmy Wales beteuert, das Onlinelexikon sei nahezu immun gegen Fake News. Schaut man genauer hin, zeigt sich: Von der einst guten Idee ist nach rund 20 Jahren nicht viel übriggeblieben. In der deutschsprachigen Wikipedia jedenfalls haben sich Sachfehler und Desinformation sowie Mobbing und Vandalismus ausgebreitet, Personen, Parteien und Unternehmen werden gezielt diffamiert ein Spiegel der zunehmenden Radikalisierung unserer Internetkultur.Die vorliegende Dokumentation enthält Texte und Interviews von und mit Experten sowie Geschädigten aus Politik, Wissenschaft und Kultur. Sorgfältig belegte Fallbeispiele, Gerichtsreportagen und bizarre Stilblüten runden das Bild ab. Das Buch zeigt aber auch Lösungswege aus dem Dilemma auf.Mit Beiträgen von Alex Baur, Günter Bechly, David Berger, Elias Erdmann, Markus Fiedler, Tomasz M. Froelich, Gunnar Melf Tobias Hamann, Arne Hoffmann, Michael Klein, Walter Krämer, Michael Kühntopf, Heather Anne De Lisle, Katrin McClean, Hermann Ploppa, Lorenzo Ravagli, Helmut Roewer, Niki Vogt, Harald Walach, Torsten Walter, Volkmar Weiss, Jörg Wichmann, Claus Wolfschlag u. a.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schwarzbuch Wikipedia von Andreas Mäckler,Alex Baur,Tomasz M. Froelich,Elias Erdmann,Walter Krämer,Hermann Ploppa,Katrin McClean,Helmut Roewer,Niki Vogt,Harald Walach,Jörg Wichmann,David Berger,Markus Fiedler,Günter Bechly,Claus Wolfschlag,Volkmar Weiss,Michael Kühntopf,Lorenzo Ravagli,Gunnar Melf Tobias Hamann,Arne Hoffmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Militär- & Seefahrtsgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Über den Autor / Über das Buch
- Titel
- Impressum
- Die Autoren
- Inhalt
- »Willkommen bei Wikipedia«
- Eine Enzyklopädie mit politischer Schlagseite
- Im grünen Bereich ist jeder Einspruch zwecklos
- »Happy Darwin Day!« Zensor des Jahres ist Wikipedia
- Wikipedia-Verbot an der TU Dortmund
- Die Arbeit von Wiki-Watch
- Rechtsschutzmöglichkeiten bei Wikipedia-Falscheinträgen
- »Wir halten Wikipedia für das aktuell gefährlichste Phänomen im Internet«
- Sozialer Mord – »ein Mord, den jeder begeht«?
- Die selbsternannten Cyber-Scharfrichter Psiram, Ruhrbarone – und Wikipedia
- Die Gesinnungswächter der Wikipedia
- Sockenpuppen und Infokrieger
- »Anschuldigungen bis hin zu Rufmordkampagnen und justiziablen Falschbehauptungen«
- Das Ende des Maskenballs
- Kafkaeske Prozesse
- Das Trojanische Pferd
- Digitaler Kapitalismus
- Kammerton A des transatlantischen Wahrheitsministeriums
- Stigmatisierungsplattform Wikipedia: Libertäre im Visier
- Wikipedia als Tummelplatz des geistigen Lumpenproletariats
- »Wikipedia-Opfer« – ein neues Problem der Lexikografie?
- Wie radikale Feministinnen in der Wikipedia Hass schüren
- Wikipedia: Eine Lösung wird zum Problem
- Problemfeld Personenartikel
- Ist der Ruf erst ruiniert
- »... die an den unliebsamen Personen ihr Mütchen kühlen«
- Antisemitismus in der Wikipedia?
- Cybermobbing und institutionelle Meinungssteuerung
- Offener Brief an Jimmy Wales (2012)
- Weiterführende Literatur
- Autorenverzeichnis
- Mögliche Alternativen zu Wikipedia
- Bildquellen
- Personen- und Sachregister
- Anmerkungen
- Weitere Infos