
Zimmerwelten
Wie junge Menschen heute wohnen
- 176 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Zimmerwelten
Wie junge Menschen heute wohnen
Über dieses Buch
Eine faszinierende Vorstellung: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene geben ihr Zimmer mit Einrichtung, Kleidung, Spielzeug und Erinnungsstücken an ein Museum. Der reich illustrierte Band lädt ein zu einer Entdeckungsreise in die Wohnwelten dieser jungen Menschen. Die Zimmer geben Auskunft über ihre Bewohner, wie die Identifikation mit einem Fußballclub, die besondere Nähe unter Geschwistern oder die einmalige Geschichte über das Sofa vom Sperrrmüll. Die Bewohner berichten in Interviews über ihre Lebensgefühl, ihren Alltag und ihre Träume; umfangreiche Bildserien zeigen sie in ihren Zimmern, beim Spielen, in der Schule oder der Uni. Begleitende Texte beleuchten unter anderem Aspekte von Kindheit und Jugend, der sozialen Situation von Kindern und Familien, dem Medienverhalten junger Menschen, jugendlicher Kleidung und Lebensstilen, Einrichtungstrends und Allergien im Wohnumfeld. Der Band erschien 2000 als Printausgabe.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- INHALT
- „ZimmerWelten“ im Museum: Zur Dokumentation und Sammlung gegenwärtiger Wohnkultur junger Menschen
- I. CHANCEN
- II. RISIKEN
- III. ANSTÖSSE
- Herausgeber und Autoren