Zündstoff Beethoven
eBook - PDF

Zündstoff Beethoven

Rezeptionsdokumente aus der Paul Sacher Stiftung

  1. 192 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zündstoff Beethoven

Rezeptionsdokumente aus der Paul Sacher Stiftung

Über dieses Buch

Obwohl die Idee eines musikalischen "Mainstreams" mit Beethoven als Ausgangs- bzw. Fluchtpunkt kaum mehr gültig ist, haben auch im 20. und 21. Jahrhundert unzählige Komponistinnen und Komponisten in ihrem Schaffen auf Beethoven Bezug genommen oder durch kreative Abgrenzung auf ihn reagiert. Seine andauernde Relevanz wird im vorliegenden Band anhand von Dokumenten aus den Sammlungen der Paul Sacher Stiftung veranschaulicht. Die Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Beethoven-Haus Bonn greift die vier dort präsentierten Themenbereiche "Lernen und Lehren mit Beethoven", "Idealisierungen", "Strategien des Verweisens" und "Verfremdungen – Demontagen" auf. Darin werden die Kontexte, Techniken und ideologischen Stoßrichtungen der Beethoven-Bezüge bei Musikschaffenden verschiedenster Provenienz aufgezeigt werden – das Spektrum reicht von Anton Webern, Béla Bartók und Richard Strauss bis zu Mauricio Kagel, Cathy Berberian und Kaija Saariaho. Die ausgewählten Rezeptionszeugnisse sind in Abbildungen dokumentiert und mit ausführlichen Kommentaren versehen. Den einzelnen Kapiteln sind zudem einführende Essays vorangestellt, in denen allgemeine Aspekte der Beethoven-Rezeption in jüngerer Zeit erläutert werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zündstoff Beethoven von Felix Meyer, Simon Obert, Felix Meyer,Simon Obert im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Media & Performing Arts & Music Theory & Appreciation. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. ZÜNDSTOFF BEETHOVEN
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Vorwort
  4. 1 / LERNEN UND LEHREN MIT BEETHOVEN
  5. Matthias Schmidt / «Der Blick Eurydikens»
  6. Henry Brant
  7. Edgard Varèse
  8. Bruno Maderna
  9. Earle Brown
  10. György Ligeti
  11. György Kurtág
  12. 2 / IDEALISIERUNGEN
  13. Michelle Ziegler / Hehre Werte, leere Worte
  14. Anton Webern
  15. Charles Ives
  16. Ivan Wyschnegradsky
  17. Richard Strauss
  18. Rolf Liebermann
  19. George Rochberg
  20. Helmut Lachenmann
  21. 3 / STRATEGIEN DES VERWEISEN
  22. Simone Hohmaier / «Gegen Beethoven kann man nur verlieren»?
  23. Béla Bartók
  24. Cristóbal Halffter
  25. Dieter Schnebel
  26. Aribert Reimann
  27. Jürg Wyttenbach
  28. Heinz Holliger
  29. Kaija Saariaho
  30. 4 / VERFREMDUNGEN – DEMONTAGEN
  31. Esteban Buch / 200 + 50 Jahre Beethoven
  32. Igor Strawinsky
  33. Mauricio Kagel
  34. Louis Andriessen
  35. Luciano Berio
  36. Cathy Berberian
  37. György Ligeti
  38. Exponate
  39. Autorinnen und Autoren
  40. Register