Sozialphilosophie, Teil 6
eBook - ePub

Sozialphilosophie, Teil 6

Religion in (Post)moderner Gesellschaft

  1. 12 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sozialphilosophie, Teil 6

Religion in (Post)moderner Gesellschaft

Über dieses Buch

Was ist Gesellschaft? Sie ist unser Raum und unsere Zeit, ihr gehören wir untrennbar an und stehen doch auch immer außerhalb von ihr. Ihre hierarchische Ordnung und ihr Gedächtnis spiegeln sich in den unvermeidbaren Konflikten, die in Wirtschaft und Politik besonders weitreichend sind. Unverzichtbar für ihre Lösung ist es dabei, sich über sozialethische Maßstäbe wie Gerechtigkeit zu verständigen. Zwei Brennpunkte dieser Debatte sind die Fragen nach der Gestaltung der Globalisierung und der Rolle von Religion in demokratischen Gesellschaften. RELIGION IN (POST)MODERNER GESELLSCHAFT Religion ist wieder ein (welt-)gesellschaftliches Thema - nicht erst seit dem 11. September. Dabei finden sich die Spuren von Religion heute in vielen Bereichen. Religionen nehmen z.B. Stellung zu politischen Fragen oder bringen sich in öffentliche Debatten ein. Religionsgemeinschaften - seien sie christlich, islamisch, buddhistisch oder hinduistisch - werden überall auf der Welt zu immer wichtigeren zivilgesellschaftlichen Akteuren. Anhand von drei Philosophen der politischen Philosophie - Jürgen Habermas, Richard Rorty und Gianni Vattimo - wird skizziert, wie die Rolle von Religion in (post)modernen Gesellschaften von der politischen Philosophie gesehen wird.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sozialphilosophie, Teil 6 von Michael Reder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Ciencias sociales & Sociología. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

1. Die erneute Aufmerksamkeit gegenüber der Religion

Religion ist heute wieder ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Das ist nicht erst seit dem 11. September so. In ganz unterschiedlichen Bereichen findet sich dieses Themenfeld wieder. Religionen nehmen Stellung zu politischen Fragen oder mischen sich in öffentliche Debatten ein. Religionsgemeinschaften, seien sie christlich, islamisch, hinduistisch, buddhistisch, werden überall auf der Welt zu immer wichtigeren zivilgesellschaftlichen Akteuren. In diesem Zusammenhang wird auch von einer Repolitisierung der Religion gesprochen.
Darüber hinaus lässt sich auch innerhalb der Religionen eine facettenreiche Ausdifferenzierung beobachten. Viele Sprachspiele, die früher genuin nichtreligiös waren, nehmen heute religiöse Elemente auf und bauen sie in ihre eigene Sprache und Bilder ein. Religion ist daher in ganz unterschiedlichen Bereichen verankert.
Dazu einige Beispiele: In vielen aktuellen Filmen, ob im Fernsehen oder im Kino, wird immer wieder Religion thematisiert. Religiöse Sprache und Ideen werden sowohl direkt als auch indirekt aufgenommen. Vor dem Erscheinen des letzten Harry-Potter-Bandes hat man beispielsweise lange darüber diskutiert, ob Harry Potter sich als eine Erlöserfigur im Kampf gegen die bösen Kräfte opfern wird und so eine Erlösungsbotschaft in den Roman einfließt. Solch eine Thematik findet sich ebenfalls in vielen aktuellen Filmen – man denke zum Beispiel an die Matrix Trilogie.
Ein weiteres Feld ist die Ökonomie, denn religiöse Symbolik hat auch in das Wirtschaftsleben Einzug gehalten. So wird beispielsweise in einer Werbung Milch als „Quelle des Lebens“ bezeichnet und mit hellem Licht angestrahlt. Diese Reklame greift dezidiert auf eine religiöse Semantik zurück.
Auch im öffentlichen politischen Diskurs wird Religion zum Thema. Im so genannten Kopftuchstreit wurde über die Frage debattiert, ob Beamtinnen im öffentlichen Dienst, beispielsweise in der Schule, aufgrund ihrer religiösen Überzeugung ein Kopftuch tragen dürfen. Ist das ein religiöses Symbol, das nur privat zulässig ist? Darf der Staat hier eingreifen? – so die aufkommenden Fragen, die intensiv diskutiert wurden. In vielen Städten wird zudem sehr hitzig und kontrovers gestritten, ob islamische Religionsgemeinschaften Moscheen bauen dürfen, und wenn ja, wie hoch das Minarett im Vergleich zum Kirchturm sein darf.
Auch im politischen Tagesgeschehen weltweit ist die religiöse Thematik zu finden. Die Wahlkämpfe zur US-Präsidentschaft sind traditionell von religiöser Sprache geprägt. Zudem haben gegenwärtig unterschiedlichste spirituelle Gruppierungen und charismatische Gemeinschaften erheblichen sozialen und gesellschaftlichen Einfluss, nicht nur in Lateinamerika oder Afrika, sondern auch in den westlichen Industrienationen. In Deutschland zeigt sich das große Interesse an der Religion am deutschen Papst Benedikt XVI. oder Veranstaltungen wie dem Weltjugendtag. Religion, so die implizite Botschaft, hat nicht nur im politischen, sondern auch in einem breiteren gesellschaftlichen Leben wieder an Bedeutung gewonnen.
Der Diskurs über die Säkularisierung hat sich in den vergangenen Jahren als Reaktion auf diese Entwicklungen deutlich gewandelt. Trotz nach wie vor anhaltender Tendenzen der Säkularisierung in einigen europäischen Regionen wird kaum noch von einem bevorstehenden Aussterben der Religion gesprochen. Dass Religionen auch in heutigen modernen und demokratischen Gesellschaften eine wichtige Bedeutung haben, schein ein Allgemeinplatz zu sein.
Auch die Philosophie hat in den vergangenen 15 Jahren intensiv auf diese Entwicklungen reagiert und Religion wieder stärker thematisiert. Verschiedene Philosophen wie Jürgen Habermas, der Franzose Jacques Derrida, Gianni Vattimo aus Italien und der US- Amerikaner Richard Rorty haben sich mit der Frage auseinandergesetzt, welche Funktion Religion in modernen Gesellschaften übernehmen kann.

2. Positionen

Ich werde nun an drei aktuellen Konzeptionen herausarbeiten, wie unterschiedlich die philosophischen Positionen zum Thema Religion und deren Rolle in modernen Gesellschaften sind. In einem zweiten Schritt wird auf einige Schwachpunkte dieses Diskurses hingewiesen und aufgezeigt, wo die Probleme der Argumentationen liegen. Abschließend werde ich eine eigene Konzeption dazu entwickeln, wie Religion interpretiert und deren Platz in der Gesellschaft bestimmt werden kann.

2.1. Rortys Antiklerikalismus

Zu Beginn also drei kurze Schlaglichter auf philosophische Positionen, die im aktuellen Diskurs von großer Bedeutung sind. Als erstes eine klassisch-liberale Positi...

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Die erneute Aufmerksamkeit gegenüber der Religion
  2. 2. Positionen
  3. 3. Kritische Anmerkungen zum aktuellen Diskurs über Religion
  4. 4. Die Black Box Religion öffnen: Wieso es ist wichtig ist, von Innen auf Religion zu schauen
  5. 5. Schlussfolgerungen für die aktuelle Debatte über Religion