
- 288 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Auf der einen Seite ist das Staunen über das Sein, über diese Welt, auf der anderen Seite das Wissen, dass der Mensch diese Welt wieder verlassen muss.
In diesem Spannungsfeld stellt sich eine der grundlegenden Fragen jedes einzelnen Menschen: "Wie soll man leben?"
Das Leben soll frei und selbstbestimmt sein. Teil des Lebens sind auch das Altern und der Tod. Ist ein selbstbestimmtes Lebensende die letzte Herausforderung?
"Mein Leben ist nicht mehr lebenswert. Ich will jetzt sterben!"
Darf sich der Einzelne selbst töten, wenn er seines Lebens überdrüssig ist? Und das nicht unter unwürdigen Bedingungen wie von der Brücke springen, mit dem Strick um den Hals oder sich vor den Zug zu werfen!
In einer zunehmend funktionalen, konformistischen und alternden Gesellschaft, ist die Selbsttötung ein Phänomen, das mehr und mehr Menschen persönlich betrifft.
Was sagen dazu die großen Religionen? Wie änderte sich die Haltung der Gesellschaft zur Selbsttötung im Spiegel der Zeitgeschichte? Kontrovers sind die Antworten der Philosophen auf die vielleicht größte Frage des Lebens. Welche Bedeutung hatte und hat die Selbsttötung in anderen Kulturkreisen?
Welchen Anspruch dürfen Staat, Kirche und Medizin auf den Einzelnen, der sich töten will, erheben? Welche Verantwortung haben wir Menschen gegenüber denen, die sich selbst töten wollen?
Warum wollen Menschen überhaupt ihr Leben vorzeitig beenden? Und warum ist das Leben eine Alternative?
Dieses Buch fasst zusammen und gibt einen Überblick. Es ist Basiswerk für eine informierte und verantwortliche Meinungsbildung.
"Eben diese Vernunft rät uns, wenn es angeht, nach unserer Wahl zu sterben." Seneca
"Der Selbstmord ist eine Absurdität, die mein Leben im Absurden untergehen lässt." Sartre
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu EXIT - Ende gut, Alles gut von Klaus Kamphausen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Religionsphilosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Anhang 1
Unterscheidung der verschiedenen Arten der Selbsttötung nach dem Bundesamt für Statistik.
X 60
Vorsätzliche Selbstvergiftung durch und Exposition gegenüber nichtopioidhaltige(n) Analgetika, Antipyretika und Antirheumatika.
X61
Vorsätzliche Selbstvergiftung durch und Exposition gegenüber Antiepileptika, Hypnotika, Antiparkinsonmittel(n) und psychotrope(n) Substanzen, anderenorts nicht klassifiziert.
X62
Vorsätzliche Selbstvergiftung durch und Exposition gegenüber Betäubungsmittel(n) und Psychodysleptika (Halluzinogene(n)), anderenorts nicht klassifiziert.
X63
Vorsätzliche Selbstvergiftung durch und Exposition gegenüber sonstige(n) Arzneimittel(n) mit Wirkung auf das autonome Nervensystem.
X64
Vorsätzliche Selbstvergiftung durch und Exposition gegenüber sonstige(n) und nicht näher bezeichnete(n) Arzneimittel(n), Drogen und biologisch aktive(n) Substanzen.
X65
Vorsätzliche Selbstvergiftung durch und Exposition gegenüber Alkohol.
X66
Vorsätzliche Selbstvergiftung durch und Exposition gegenüber organische(n) Lösungsmittel(n) oder halogenierte(n) Kohlenwasserstoffe(n) und deren Dämpfe(n).
X67
Vorsätzliche Selbstvergiftung durch und Exposition gegenüber sonstige(n) Gase(n) und Dämpfe(n).
X68
Vorsätzliche Selbstvergiftung durch und Exposition gegenüber Schädlingsbekämpfungsmittel(n) [Pestizide(n)].
X69
Vorsätzliche Selbstvergiftung durch und Exposition gegenüber sonstige(n) oder nicht näher bezeichnete(n) Chemikalien und schädliche(n) Substanzen.
X70
Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Erhängen, Strangulierung oder Ersticken.
X71
Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Ertrinken und Untergehen.
X72
Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Handfeuerwaffe.
X73
Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Gewehr, Schrotflinte oder schwerere Feuerwaffe (Schusswaffe).
X74
Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch sonstige oder nicht näher bezeichnete Feuerwaffe [Schusswaffe].
X75
Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Explosivstoffe.
X76
Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Rauch, Feuer und Flammen.
X77
Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Wasserdampf, heiße Dämpfe oder heiße Gegenstände.
X78
Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch scharfen Gegenstand.
X79
Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch stumpfen Gegenstand.
X80
Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Sturz in die Tiefe.
X81
Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch Sichwerfen oder Sichlegen vor ein sich bewegendes Objekt.
X82
Vorsätzliche Selbstbeschädigung durch absichtlich verursachten Kraftfahrzeugunfall.
X83
Vorsätzliche Selbstbeschädigung auf sonstige näher bezeichnete Art und Weise.
X84
Vorsätzliche Selbstbeschädigung auf sonstige nicht näher bezeichnete Art und Weise.
Anhang 2
Suizide weltweit pro 100.000 Einwohner nach Staaten unterschieden.
Da die WHO auf Zahlen angewiesen ist, die sie von den einzelnen Staaten zur Verfügung gestellt bekommt, kann die folgende Tabelle nur so genau sein, wie die Verfahren, mit denen diese Zahlen in den einzelnen Staaten ermittelt und von diesen zur Verfügung gestellt wurden.
Die Jahreszahl in der Tabelle bezieht sich auf die neuesten verfügbaren Daten.
Suizide pro 100.000 Einwohner pro Jahr weltweit nach Staaten




Quelle: WHO und Bundesamt für Statistik.
Anhang 3
Liste der bekannten Personen, die ihr Leben durch Selbsttötung beendet haben.
Die Liste ist aufsteigend nach dem Jahr des Todes geordnet, innerhalb desselben Jahres alphabetisch.
Altertum
Di Xin († 1122 v.Chr.), letzter König der Shang-Dynastie in China
Isokrates (436 v.Chr.–338 v.Chr.), athenischer Rhetor
Alketas (zw. 365 u. 360 v.Chr.–319 v.Chr.), makedonischer Feldherr
Metrokles (um 300 v.Chr.), griechischer Philosoph
Chandragupta Maurya (griechisch Sandrokottos; † ca. 297 v.Chr.), indischer Herrscher, Begründer des Mauryareichs
Qin Er Shi (229 v.Chr.–207 v.Chr.), zweiter Kaiser der Qin-Dynastie in China, Sohn von Qin Shihuangdi
Hannibal (247 v.Chr.–183 v.Chr.), karthagischer Feldherr
Sophonisbe († 203 v.Chr.), Ehefrau des Masinissa und des Syphax
Antipatros von Tarsos († vor 137 v.Chr.), griechischer Philosoph
Cato der Jüngere (Marcus Porcius Cato Uticensis; 95 v.Chr.–46 v.Chr.), römischer Staatsmann und Feldherr
Iuba I. († 46 v.Chr.), numidischer König
Mete...
Inhaltsverzeichnis
- Deckel
- Urheberrecht
- Titelblatt
- Inhalt
- Versuch einer verständlichen Sprache
- Das treffende Wort
- Tote Zahlen
- Vergangene Zahlen
- Von der Scham zur Schuld
- Christliche Verdammung
- Im Licht von Renaissance und Aufklärung
- Von der Aufklärung zur Verklärung
- Versuche der Erklärung
- Der Mythos des Sisyphos
- Die (Un)kultur der Selbsttötung in anderen Kulturen
- Die Lehre von Gott und anderen Göttern
- Versuche zu verstehen und zu verhindern
- Fehl-Geschlagen
- Schuld Scham Stigma
- Sterben lernen
- Sterben wollen! Sterben helfen?
- Und nach dem Tod …
- Das Leben ist (k)eine Alternative
- Schluss machen
- Anhang 1. Unterscheidung der verschiedenen Arten der Selbsttötung nach dem Bundesamt für Statistik
- Anhang 2. Selbsttötungen weltweit pro 100.000 Einwohner nach Staaten unterschieden
- Anhang 3. Liste der bekannten Personen, die ihr Leben durch Selbsttötung beendet haben
- Anhang 4. Versuch der Selbsttötung von Kaiser Napoléon Bonaparte nach einem Augenzeugenbericht
- Anhang 5. Internetadressen, Adressen und Telefonnummern zum Thema Suizidprävention und Krisenintervention, für Beratung und Erste Hilfe
- Quellenangaben
- Literatur
- Danke
- Fußnoten