Rhinitis acuta - oder einfach Schnupfen
eBook - ePub

Rhinitis acuta - oder einfach Schnupfen

Medizinerdeutsch verstehen. Von Kopf bis Fuß

  1. 256 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Rhinitis acuta - oder einfach Schnupfen

Medizinerdeutsch verstehen. Von Kopf bis Fuß

Über dieses Buch

Oh je. Jetzt hat es mich erwischt. Rhinitis acuta. Aber was heißt das genau? Habe ich etwas geprellt oder gebrochen, nur eine kleine Magenverstimmung oder doch ein Riss in der Milz? Manche Ärzte sprechen nur Fachchinesisch, das hat vermutlich jeder schon einmal erlebt. Aber wer traut sich schon, bei den Göttern in Weiß nachzufragen, wenn er eigentlich gar nichts versteht? Dieses Buch hilft ganz unkompliziert dabei, sich auf den nächsten Termin vorzubereiten. Von Fachbegriffen über Blutwerte bis hin zu Patientenrechten enthält es alles Notwendige, damit Arzt und Patient auf Augenhöhe sprechen können. Der beigefügte Leitfaden hilft dabei, die richtigen Fragen zu stellen und ein Glossar erleichtert die Suche nach konkreten Begriffen. Damit sie in der nächsten Sprechstunde wissen, dass es sich bei einer Rhinitis acuta bloß um einen Schnupfen handelt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Rhinitis acuta - oder einfach Schnupfen von Alexandra Stumpenhagen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Alternativ- & Komplementärmedizin. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Von Kopf bis Fuß –
Begriffe auf einen Blick

Wenn es doch so einfach wäre ... und für jeden Körperabschnitt ein Fachgebiet zuständig wäre. Unser Körper ist ein komplexes Konstrukt und die Vernetzungen und Verbindungen machen ihn zu dem, was er ist. Eine Hand funktioniert nicht ohne Gehirn und Nerven, ohne Knochen, ohne Haut, ohne Gelenke ... fünf mögliche Fachgebiete könnten sich um die Hand nun kümmern: sei es der Neurologe, der Orthopäde und der Chirurg, der Dermatologe oder der Rheumatologe. Wie soll man da den Überblick behalten! Um Ihnen den Weg in diesen Körperdschungel zu bahnen, folgen nun typische Begriffe von Kopf bis Fuß auf einen Blick.

Kopf

Durchschnittlich besteht der menschliche Körper zu 60 bis 70 Prozent aus Wasser, das Gehirn sogar bis zu 85 Prozent. Wer hätte da gedacht, dass das Hirn nahezu alle lebenswichtigen Körperfunktionen koordiniert! Hierfür verantwortlich sind Neuronen, die reizleitenden Gehirnnervenzellen. Die Neurologie (Lehre vom Nervensystem) befasst sich mit Erkrankungen des Nervensystems, welches seinen Hauptwohnsitz im Kopf hat, wohingegen sich die Psychiatrie damit beschäftigt, was im Kopf passiert, wenn es keine körperlichen Ursachen gibt. Beides liegt nah beieinander, denn teilweise überschneiden sich Beschwerden von Erkrankungen der jeweiligen Fachgebiete.
Das Nervensystem koordiniert viele Abläufe und lässt einen an der Umwelt teilhaben, indem die Augen, Ohren, Nase, Zunge und Sensoren der Haut ihre Sinnessignale über die Nerven an das Gehirn leiten, wo diese erst richtig verarbeitet werden. Es erlaubt die Muskelarbeit und damit die Bewegung. Es ist der Steuermann, der uns das Funktionieren überhaupt erst ermöglicht.

Gehirn und Nerven

Adynamie
Schwäche, Kraftlosigkeit

Agnosie
Beeinträchtigung der Sinnesverarbeitung

Akinesie
Bewegungslosigkeit der Skelettmuskulatur...

Inhaltsverzeichnis

  1. Rhinitis acuta – oder einfach Schnupfen
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Dr. Google – immer zur Stelle
  7. Grundlagen
  8. Basics, bevor es zum Arzt geht
  9. Die Sprechstunde
  10. Beispiele aus der Sprechstunde
  11. Arzneimittel und ihre Beipackzettel
  12. Apparative Diagnostik
  13. Blutwerte
  14. Andere Substanzen
  15. Andere diagnostische Verfahren
  16. In der Kürze liegt die Würze
  17. Der Facharzt
  18. Von Kopf bis Fuß – Begriffe auf einen Blick
  19. Der Krankenhausaufenthalt
  20. Shared Decision-Making – zusammen besser
  21. Literatur