
- 420 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Wie viele unterschiedliche Partizipialkonstruktionen gibt es eigentlich im Englischen, und welche Übersetzungsvarianten bieten sich an?Wie lässt sich die schwerfällige what-Konstruktion - wenn auch nicht immer - elegant wiedergeben, und welche semantischen und stilistischen Aspekte sind dabei zu beachten?Welche Möglichkeiten gibt es, ein vorangestelltes Attribut ins Deutsche zu übersetzen? (Ergebnis: u. a. eine Variante, die immer funktioniert, und eine, die eigentlich zu einem Sinnfehler führen müsste!)Diese und viele andere Fragen werden in dem Buch beantwortet. Dabei geht es der Autorin vor allem darum, praktisches Handwerkszeug für den Übersetzeralltag zu vermitteln, damit das Übersetzen nicht mehr in erster Linie von den Zufälligkeiten übersetzerischer Intuition abhängt, sondern zu einem Entscheidungsprozess wird, der sich rational nachvollziehen lässt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Zu diesem Buch
- Erläuterung der Abkürzungen und Symbole
- 1 Syntaktische Grundlagen
- TEIL I: LEXIK
- 2 Englisch: Verb → Deutsch: Adverb
- 3 Vorangestelltes Attribut + Substantiv im Englischen
- 4 Englische Entsprechungen deutscher Komposita
- 5 Englisch: Plural → Deutsch: Singular
- 6 Englische Verbalsubstantive auf -er
- 7 Englisch: Bezugswort + Genitivattribut
- 8 Partikeln im Englischen und im Deutschen
- TEIL II: TEMPUSGEBRAUCH
- 9 Der Tempusgebrauch für künftige Ereignisse
- 10 Englisch: Präteritum/Perfekt → Deutsch: Präteritum/Perfekt
- TEIL III: SYNTAX
- 11 Die Strukturierung von Informationen
- 12 Die Wortstellung
- 13 Der Spaltsatz
- 14 Die what-Konstruktion
- 15 Das unbelebte Nomen in der Funktion des Subjekts
- 16 Zwei aufeinander folgende Konjunktionen
- TEIL IV: INFINITE KONSTRUKTIONEN
- 17 Englisch vs. Deutsch – verbal vs. nominal
- 18 Infinite Konstruktionen
- 19 Der potentielle Sinnunterschied zwischen Infinitiv und -ing-Form
- Infinitivkonstruktionen
- 20 Englische Infinitivkonstruktionen – Überblick
- 21 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes
- 22 Die subjektlose Infinitivkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes
- 23 Die syntaktisch ambige Infinitivkonstruktion
- 24 Der A. c. I.
- 25 Die for-Konstruktion
- Englische Infinitivkonstruktionen - Überblick (Tabelle)
- 26 Englische Partizipialkonstruktionen – Überblick
- 27 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Adverbialsatzes
- 28 Die subjektlose Partizipialkonstruktion in der Funktion eines Relativsatzes
- 29 Die syntaktisch ambige Partizipialkonstruktion
- 30 Die with + Partizip-Konstruktion
- Englische Partizipialkonstruktionen – Überblick (Tabelle)
- Infinite Konstruktionen in der Funktion eines Adverbialsatzes – Semantische Varianten im Englischen (Tabelle)
- Die Übersetzung infiniter Konstruktionen – Syntaktische Varianten im Deutschen (Tabelle)
- Glossar
- Bibliographie
- Register
- Abbildungsverzeichnis