Karriere im Umbruch
eBook - ePub

Karriere im Umbruch

Incl. Bonus – Innere Kündigung wenn der Job zur Fassade wird, was tun bei Motivationsproblemen oder Rausschmiss, Aufbruch & Krise, Neustart im Kopf, Sinn & Erfüllung im Beruf

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Karriere im Umbruch

Incl. Bonus – Innere Kündigung wenn der Job zur Fassade wird, was tun bei Motivationsproblemen oder Rausschmiss, Aufbruch & Krise, Neustart im Kopf, Sinn & Erfüllung im Beruf

Über dieses Buch

Auch in der 7. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.

Denn berufliche Umbrüche sind heute an der Tagesordnung und längst sind Karrierewege nicht mehr vorgezeichnet: Viel eher bestimmen Krisen, Auf- und Abs sowie Lebenslanges Lernen unseren Berufsweg. Gleichzeitig sind viele Menschen unzufrieden mit ihrer Arbeit, haben oft gar innerlich gekündigt und möchten gerne ihr gesamtes Potential ausschöpfen sowie sich neue, besser passende Ziele stecken und so ihr persönliches Wachstum vorantreiben. Dieses Buch begleitet den Neubeginn: Es zeigt Chancen und Wechsel-Möglichkeiten ebenso auf wie Motivationsblockaden und hilft die Angst vor dem nächsten Schritt zu überwinden. Zudem gibt es konkrete Tipps für den beruflichen Umstieg.

Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept "Infos nach Wunsch" war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.

Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.

Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.

Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.

Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.

Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Karriere im Umbruch von Simone Janson im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Economics & Sales. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Selbstmotivation für ein besseres Zeitmanagment: Autosuggestion, Affirmation, Stärken-Schwächen-Analyse
// Von Simone Janson


Motivation von außen ist zwar wichtig, aber Sie können leider nicht immer erwarten, dass andere Sie aufbauen. Das müssen Sie selbst erledigen. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Selbstmotivation

Dabei sollten Sie zunächst einige grundlegende Regeln beachten – wenn Sie diese bei Ihrer täglichen Arbeit beherzigen, haben Sie sich schon gut selbst motiviert.
  • Arbeiten Sie eigenverantwortlich – Sie selbst bestimmen, wann und an was Sie arbeiten und wissen, wozu die Arbeit gut ist
  • Schaffen Sie sich gute Arbeitsbedingungen (zum Beispiel durch optimale Zeitplanung und Büroorganisation).
  • Erhalten Sie sich eine positive Grundeinstellung. Genießen Sie selbst minimale Fortschritte. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Interesse an Ihrer Arbeit erhalten bleibt.
  • Klopfen Sie sich regelmäßig auf die Schulter, betonen Sie Ihre Erfolge
  • Nehmen Sie Lob von anderen an
  • Arbeiten Sie ausgeglichen: Nicht zu viel Routine und Langeweile, aber auch nicht zu viel Abwechslung, dass daraus Stress entsteht.
Das Berufsleben ist nicht immer nur aufregend, spannend und neu. Damit Sie gut arbeiten können, müssen Sie auch Routinearbeiten verrichten. Besonders ungeduldigen Menschen fällt das schwer. Sie können das aber üben, indem Sie mit Freude auch an kleinere und unwichtigere Aufgaben herangehen – schließlich tragen auch die zum Erfolg bei. Und: Immer nur kreativ zu sein, wäre auf Dauer sehr anstrengend!

Ihre Stärken und auch die Schwächen kennen

Leider ist mit diesen Regeln nicht immer getan. Gerade wenn Sie Kritik erfahren, benötigen Sie vermutlich eine verstärkte Selbstmotivation. Dass ist nicht verwunderlich, denn viele Menschen haben schon als Kinder gelernt, in Ihrer Meinung anderen mehr zu vertrauen als sich selbst. Wenn sie dann Kritik erfahren, glaube sie diese häufig einfach, statt sich auf eigenen Stärken zu besinnen. Oder sie verfallen in eine trotzige „Ich-kann-das-aber-doch“-Haltung, die verhindert, dass sie das Verbesserungspotential in der Kritik erkennen.
Um dies zu verhindern, ist es wichtig dass Sie sich Ihre eigenen Stärken und Schwächen klar und sachlich vor Augen führen, erstere fördern und letztere reduzieren. Leider ist das nicht immer so einfach, wie es klingt, denn viele Menschen traktieren sich in Belastungssituationen selbst noch zusätzlich mit Aussagen, die die Angst steigern und Leistungsfähigkeit behindern, statt einfach mal ruhig und sachlich zu überlegen, dass alles gar nicht so schlimm ist. Denn wenn Sie die Sie Ihre negativen Selbstaussagen durch bewältigende Selbstaussagen ersetzen, bauen Sie Ihren persönlichen Stress durch umgekehrte Selbstverbalisierung ab.

Vermeiden Sie Killerphrasen

Eine typische Killerphrase ist: „Ich kann das nicht, heute ist nicht mein Tag und ich bin einfach zu doof!“ Besser wäre es, in einer Stresssituation sich selbst ruhig zu sagen: „Nun gut, es ist nicht optimal gelaufen, aber es geht schon viel besser als vorher!“
Natürlich weiß jeder, dass verallgemeinernde Aussagen wie „Ich bin einfach zu doof!“ nicht ganz ernst gemeint sein können und man sie wahrscheinlich nur im ersten Ärger über sich selbst sagt. Dennoch ist die Wirkung einer solchen Aussage fatal, denn die meisten Menschen übernehmen unbewusst Botschaften, die sie immer und immer wieder hören, als wahre Aussagen, ohne dass diese jemals auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft werden.

Positive und Negative Verstärker

Beispiel: Frau M. geht ihr Hauptkunde verloren. Eine rationale Überlegung wäre nun, sich auf die Stärken ihres Unternehmens zu berufen und damit neue Kunden zu gewinnen. Stattdessen denkt Frau M. „Der Kunde ist weg, weil mein Unternehmen schlecht ist. Ich werde keine neuen Kunden finden. Ich kann dichtmachen und mir einen Job suchen.“ Wenn Sie diesen Plan in die Tat umsetzt, wird sie dieser Aussage immer recht geben, statt zu überprüfen ob es nicht auch anders ginge.
Aber Sie kennen sicher auch jene Situationen, in denen Sie sich auch innerlich anfeuern, wenn Sie etwas erreichen wollen, indem Sie sich etwa selbst sagen: „Los jetzt, Du schaffst das.“ Egal ob positiv oder negativ, beide Verhaltensweisen sind zwei Kehrseiten ein und derselben Medallie, beides ist eine Form von Autosuggestion. Die Psychologie versteht unter Autosuggestion die Selbstbeeinflussung des Fühlens, Denkens und Handelns. Dabei trainiert eine Person ihr Unterbewusstsein, an etwas zu glauben.

Autosuggestion als Gehirnwäsche?

Das klingt ein wenig nach selbst-herbeigeführter Gehirnwäsche und tatsächlich stammt der Begriff Suggestion ethymologisch vom lateinischen „subgerere“ beziehungsweise „suggerer“ was so viel wie unterschieben bedeutet. Sicherlich ist diese Technik nicht universell einsetzbar. Doch wie Sie bereits an den dargestellten Beispielen gesehen haben, wenden viele Menschen diese Technik bereits unbewusst an. Was liegt da näher, als diese Methode systematisch zu anzuwenden, um sich selbst zu motivieren?
Autosuggestion ist kein Allheilmittel. Sie hilft Ihnen bei einzelnen Problemen oder Unsicherheiten weiter, sich nicht unnötig zu demotivieren. Wenn wirklich etwas grundlegend schief läuft, etwa wenn Kunden sich ständig beschweren oder dauerhaft wegbleiben, sollten Sie konstruktiv überdenken, was Sie anders machen können – etwa mit einer Stärken- und Schwächen-Analyse (siehe unten).

Anleitung zur Autosuggestion

Denken Sie in Ruhe darüber nach, wo in Ihrem Arbeitsalltag Situationen auftreten, in denen Sie eine besondere Motivation benötigen, beispielsweise wenn Sie neue Kunden acquirieren wollen. Überlegen Sie dann, was genau an dieser Situation eine Motivation notwendig macht und mit welchen verstärkenden Sätzen (Affirmationen) sie sich aufbauen könnten.
Beispie: Sie wollen auf einer Messe potenzielle Kunden überzeugen. Sie haben ein gutes Konzept und ansprechendes Werbematerial. Da Sie noch neu am Markt sind, sind Sie auf die Kunden unbedingt angewiesen. Dennoch wollen möglichst selbstsicher auftreten, um eine gute Verhandlungsbasis zu haben. Gleichzeit haben Sie Angst, dass man Ihnen Ihre Unerfahrenheit anmerkt und dass potenzielle Kunden an Ihrem Angebot nicht interessiert sein könnten.

Die richtigen Affirmationen finden

Finden Sie zunächst zur Affirmation eine Grundformel, die Ihr Ziel positiv und in der Gegenwart beschreibt, so als hätten Sie das Ziel schon erreicht. In dem Beispiel könnte die Grundformel lauten: „Für die Kunden ist meine Leistung und mein Angebot sehr interessant, daher trete ich meinen Kunden gegenüber souverän und selbstsicher auf“. Verzichten Sie dabei auf einschränkende Konjunktionen wie „Wenn ich souverän und selbstsicher auftrete…“ oder „Zwar bin ich noch neu am Markt, aber…“ sowie auf die Verwendung des Konjunktivs „ich sollte/könnte/würde“.
Beschreiben Sie besser nie, was Sie nicht wollen, sondern immer was genau Sie anstelle dessen wollen, denn das Unterbewusstsein versteht keine Verneinungen. Wenn Sie sich sagen: „Ich habe ein gutes Angebot, daher ist es für meine Kunden nicht entscheidend, dass ich wenig Erfahrung habe“, dann versteht Ihr Unterbewusstsein „daher ist es für meine Kunden entscheidend, dass ich wenig Erfahrung habe“. Also sagen Sie sich besser: „Ich habe ein gutes Angebot, dass meine Kunden zu schätzen wissen“. Damit ist die Botschaft an Ihr Unterbewusstsein klar auf Ihr Ziel gerichtet: Sie wollen die Kunden von Ihrem Angebot überzeugen.

Motivierende Sätze finden

Es geht vor allem darum, Sätze zu finden, die Sie motivieren. Sie sollten positive Emotionen, geradezu ein Kribbeln im Bauch spüren, wenn Sie Ihre Affirmationen lesen oder sie sich selbst sagen – wie aus Vorfreude, Ihre Ziele zu erreichen. Um die emotionale Wirkung noch zu verstärken, können Sie auch Ihren eigenen Namen hinzufügen: „Ich, Frauke Peters, biete meinen Kunden gegenüber eine hervorragende Leistung.“ Verstärken Sie Ihre Sätze zusätzlich durch Elemente, die Ihre Emotionen noch stärker anregen. Das kann so aussehen: „Ich fühle mich wunderbar, weil meine Kunden mein Angebot interessant finden und annehmen“, oder „durch mein selbstsicheres Auftreten beeindrucke ich meine Kunden und Sie mit meiner Leistung sehr zufrieden.“ Suchen Sie ganz gezielt nach Formulierungen und Wörtern, die positive Gefühle bei Ihnen auslösen und bauen Sie diese in Ihre Affirmationen ein.
Formulierungen, die die Motivation verstärken, sind je nach Typ unterschiedlich. Einige Menschen brauchen sehr starke Affirmationen wie „super/toll/wunderbar“, anderen erscheinen diese Wörter als stark übertrieben und sie bevorzugen ein einfaches „gut“ oder „schön“. Finden Sie Ihre eigenen Formulierungen.

Stärken- und Schwächen-Analyse

Autosuggestion ist eine gute Methode, um unnötige Demotivation abzuwenden. Sie hilft Ihnen, bei Problemen die erste Frustration zu verarbeiten und wieder positiv zu denken. Doch natürlich besitzen Sie, wie alle Menschen neben Vorzügen, die Sie sich durch Autosuggestion in Erinnerung rufen, auch Schwächen. Vielleicht möchten Sie diese am liebsten verdrängen. Das ist jedoch der der falsche Weg, denn auch die Schwächen gehören schließlich zu Ihnen. Entscheiden für den Erfolg Ihres Unternehmens ist, ob Sie in Kriesensituationen Ihre Stärken optimal einsetzen und mit Ihren Schwächen richtig umgehen können.
Beispiel: Frau M. geht ein Hauptkunde verloren. Frau M’s Stärken liegen im kommunikativen Bereich. Sie könnte darauf vertrauen, dass Sie mit ihren vielen Kontakten bald neue Kunden gewinnen wird. Leider ist Frau M. aber auch ungeduldig und neigt zu Nervosität, wenn etwas mal nicht gleich so läuft. Diese Eigenschaften verhindern, dass sie an Ihre Stärken glaubt und lassen sie ein Scheitern Ihrer Firma befürchten.

Jede Schwäche kann auch eine Stärke sein

Sie sehen also, wie wichtig es, sich in Ruhe die eigenen Stärken und Schwächen klar zu machen. Führen Sie sich diese in schwierigen Situationen vor Augen. So wissen Sie, welche Eigenschaften Ihnen helfen, Ihr Problem zu lösen, aber auch, worauf Sie achten sollten. Wenn Frau M. sich beispielsweise auch in schwierigen Situationen bewusst macht, dass Sie zu Ungeduld und Nervosität neigt, kann sie entsprechende Gegenmaßnahmen wie Entspannungsübungen und Ablenkungen einleiten und so einen klaren Kopf bewahren. Ein realistisches Selbstbild verhilft auf diese Weise also zu einem gesunden Selbstbewusstsein.
Jede Schwäche kann auch eine Stärke sein (natürlich auch umgekehrt!). Sie müssen Ihre Schwächen also nicht gnadenlos ausmerzen, es reicht, wenn Sie sie mehr oder weniger verringern, um die Auswirkungen zu verbessern. Häufig können Ihnen auch Eigenschaften, die Sie zuvor als Schwäche angesehen haben, nützlich sein.

Unterteilen Sie Ihre Kompetenzen in 5 Bereiche

Um das zu erreichen, sollten Sie eine konstruktive und umfassende Analyse Ihrer eigenen Stärken und Schwächen durchführen, auf die Sie sich jederzeit besinnen können. Unterteilen Sie Ihre Fähigkeiten zunächst in fünf Bereiche:
  1. Zunächst Fachkompetenzen. Hierzu zählt Ihr fachliches Wissen in Ihrem Berufszweig, das Sie beispielsweise durch Ihre Ausbildung oder Ihre Berufserfahrung erworben haben. Hier steht auch, ob Sie ein Spezialist im IT-Bereich sind oder ein begnadeter Koch. Die fachlichen Kompetenzen sind Ihr Spezialgebiet, das was den Kern Ihrer Firma ausmacht.
  2. Dazu treten Ihre ganz persönlichen Individualkompetenzen. Dazu gehören beispielsweise Ausdauer und Standfestigkeit, Flexibilität, Zielstrebigkeit, Kreativität, Reflexions- und Lernfähigkeit, Frustrationstoleranz oder Selbstbewusstsein.
  3. Ein weiterer Aspekt sind Ihre Sozialkompetenzen wie etwa Einfühlungsvermögen, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen, Führungs- und Verantwortungsbewusstsein sowie interkulturelle Kompetenzen.
  4. Schließlich sind gerade als Unternehmer auch Ihre Konzeptionellen Kompetenzen wichtig: Ihre Fähigkeiten, zu analysieren und zu organisieren, visionär zu denken aber auch die momentane Situation richtig einzuschätzen.

Tabellen-Übersicht Ihrer Stärken und Schwächen

Legen Sie je eine Tabelle für Ihre Stäken und je eine für Ihre Schwächen an. Stehen Sie auch zu Ihren Schwächen. Kein Mensch erwartet von Ihnen, dass Sie perfekt sind. Wenn Sie Ihre kleinen Schwächen wenigstens vor sich selbst zugeben, bekommen Sie ein viel objektiveres Bild von sich...

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch
  3. Dem Chef hilflos ausgeliefert: Wie Sie erlernte Hilflosigkeit ändern // Von Dr. Volker Kitz, Prof. Dr. Manuel Tusch
  4. Begeistert leben: Ein Beruf, den man liebt // Von Sir Ken Robinson
  5. Traumjob mit Marktgarantie: Der Beruf der zu mir passt? // Von Guido Ernst Hannig
  6. Lebenslauf und Karriere richtig planen: 5 Tipps für Ihr Navigationssystem // Von Caterine Schwierz
  7. Motivation und Leistungsfähigkeit steigern: 5 Maßnahmen zum Durchstarten // Von Jörg Romstötter
  8. Selbsbestimmt Leben: Umarme die Unsicherheit! // Von Sebastian Kühn
  9. 2 Mal 5 Tipps für mehr Motivation und Wertschätzung im Job: „Danke, gute Arbeit!“: // Von Dr. Job
  10. Sinn ist IN: Sinnbasiert leben und arbeiten nur für Aussteiger? // Von Stefan Dudas
  11. Zukunftsorientierte Entscheidungsprozesse mit Motivation angehen // Von Winfried Neun
  12. 6 Tipps für Erfolg und Zufriedenheit im Beruf: Take it, change it or leave it! // Von Sophia von Rundstedt
  13. Aufmerksamkeit und Lernmotivation: 5 Strategien zur Steigerung // Von Stephan Derr
  14. Selbstmotivation für ein besseres Zeitmanagment: Autosuggestion, Affirmation, Stärken-Schwächen-Analyse // Von Simone Janson
  15. Digitale Transformation und Berufliche Neuorientierung: Probleme lösen statt Grübeln! // Von Tom Diesbrock
  16. Persönliche Weiterbildung und Selbsterkenntnis: 5 Tipps für mehr Motivation // Von Marc M. Galal
  17. Berufliche und Persönliche Krise: Wenn die Psyche wankt // Von Isabel Nitzsche
  18. Achtsamkeit Motivation und Zufriedenheit: 3 X 3 Tipps fürs Dankbarkeitstagebuch // Von Simone Janson
  19. Krisen und Umbrüche als Chance: Warum Krisen gut sind // Von Birgitt E. Morrien
  20. Selbst-Motivation – 12 Sofort-Tipps: Raus aus der Gewohnheits-Falle // Von Simone Janson
  21. Schlusswort
  22. Autoren-Übersicht
  23. Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de®
  24. Hinweise zur Übersetzung