Neustart statt Midlife Crisis
eBook - ePub

Neustart statt Midlife Crisis

Incl. Bonus – Einfach noch mal anfangen, Selbstbewusstsein stärken, Krisen als Chance nutzen, berufliche Neuorientierung, unentdeckte Potentiale & Traumjob finden

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Neustart statt Midlife Crisis

Incl. Bonus – Einfach noch mal anfangen, Selbstbewusstsein stärken, Krisen als Chance nutzen, berufliche Neuorientierung, unentdeckte Potentiale & Traumjob finden

Über dieses Buch

Auch in der 7. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.

Denn mit 40 oder 50 Jahren, in der Lebensmitte, noch einmal von vorne zu beginnen erscheint vielen Menschen schwierig, ja geradezu unmöglich. Dabei sind Karrierewege längst nicht mehr so fest und unverrückbar vorgegeben, wie sie das früher waren, als man von der Berufsausbildung bis zur Rente einen festen Job hatte. Doch hat sich diese Denkweise fest in viele Gehirne eingebrannt, möglichen Veränderungen stehen viele Hürden entgegen. Doch viele Menschen sind unzufrieden mit ihrer Arbeit, möchten gerne ihr gesamtes Potential ausschöpfen und erkennen, welcher Berufsweg dem besser entspricht. Dieses Buch begleitet den Neubeginn: Es zeigt Chancen und Wechsel-Möglichkeiten ebenso auf wie Selbstblockaden und hilft die Angst vor dem nächsten Schritt zu überwinden. Zudem gibt es konkrete Tipps für den beruflichen Umstieg.

Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept "Infos nach Wunsch" war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.

Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.

Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.

Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.

Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.

Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Neustart statt Midlife Crisis von Simone Janson im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Negocios y empresa & Contabilidad financiera. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Recruiting und Employer-Branding-Strategie für Mitarbeiter 40+: 10 Tipps Weiterbildung in der Digitalisierung
// Von Anke Schnitzer


Die digitale Revolution schreitet schnell voran, aber gerade in der IT-Branche fehlen gute Nachwuchskräfte. Unternehmen sollten daher gezielt auch in Mitarbeiter 40+ investieren – durch HR-Managment, gezielte Weiterbildung und Agile Unternehmensstrategien. 10 Tipps wie das gelingen kann.

Weiterbildung gegen Fachkräftemangel?

„Das Leben lernt nie aus.“ Hinter diesem Zitat von Michael Marie Jung (*1940), unter anderem Professor, Führungskräftetrainer und Coach steckt eine Botschaft, die sich nahtlos auf unsere heutige Arbeitswelt übertragen lässt. Lernprozesse hören längst nicht mehr mit dem Einstieg in die Berufswelt auf, denn die Halbwertszeit für Wissen ist durch die digitale Transformation und das hohe Entwicklungstempo technischer Innovationen stark zurückgegangen.
Mit der Gen Z strömt zwar gerade eine neue Generation an digital Natives nach und nach auf den Arbeitsmarkt, Unternehmen haben aber dennoch große Schwierigkeiten, den Mangel an Fachkräften zu decken.

Unternehmen müssen in vorhandenes Potential investieren

Laut Prognos-Studie „Arbeitslandschaft 2040“ sollen bis zum Jahr 2020 allein in Deutschland 1,8 Millionen Arbeitskräfte fehlen. Nachwuchskräfte sind, gerade in der IT-Branche, rar, oft ‚unfertig‘ und unerfahren. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich in Potential zu investieren, das sie bereits zur Hand haben.
So verfügen sie oft über einen reichhaltigen Erfahrungsschatz von Mitarbeitern, die älter als 40 Jahre sind. Der Haken dabei: nicht selten sind digitale Innovationen für diese Gruppe Arbeitnehmer unbekanntes Terrain. Das lässt sich allerdings durch Weiterbildungs- und Re-Qualifizierungsmaßnahmen ändern.

Weiterbildung als erfolgskritischer Faktor

Die Frage, die sich Unternehmen stellen müssen: Warum sind Weiterbildungs- und Re-Qualifizierungsmaßnahmen gerade in der heutigen Zeit so wichtig? Die Antwort liegt dabei auf der Hand: Sie können für Unternehmen über den zukünftigen wirtschaftlichen Erfolg entscheiden. Grund dafür ist der aus dem Fachkräftemangel resultierende „War for Talents“. Ein Auslöser für diese Entwicklung war das Bestreben vieler Unternehmen, das durchschnittliche Alter im Betrieb zu senken.
Die Auswirkungen bekommen Unternehmen spätestens jetzt extrem zu spüren. Öffentliche Ausbildungssysteme können auf den neuen Bildungsbedarf nicht schnell genug reagieren und werden es erst Recht in der Zukunft nicht mehr können. In den Personalabteilungen muss also dringend ein Umdenken stattfinden: Nicht nur das Recruiting neuer Mitarbeiter sollte im Vordergrund stehen, sondern auch die Investition in strategisch ausgestaltete Weiter- und Re-Qualifizierungsprogramme für Mitarbeiter – unabhängig ihres Alters.

Wissenstransfer als Zukunftsfaktor

Durch den Aufbau von Wissen und Kompetenz bleiben Unternehmen zukunftsfähig und anschlussfähig an ihren Markt und ihre Umwelt. Know-How im eigenen Betrieb ermöglicht autonomes Handeln durch gesteigerte Flexibilität. Das zahlt sich in Ausnahmesituationen in den agil reagiert werden muss aus. Positiver Nebeneffekt: die Abhängigkeit von externen Anbietern wird reduziert.
Ein weiterer Grund für die Entwicklung von Weiter- und Re-Qualifizierungsmaßnahmen ist die Sicherung und vor allem der Transfer der über die Jahre mühsam aufgebauten Expertise. Für Arbeitgeber kein unwichtiger Faktor, denn ohne die Weiterentwicklung von Human Ressources Assets und die Etablierung einer Lernkultur im Unternehmen ist der Wissensschatz auch nicht auf jüngere Generationen übertragbar. Hier sind alteingesessene Mitarbeiter gefragt, die Mentorenfunktionen übernehmen können, aber auch Wissensvermittlung will gelernt sein.

Weiterbildung? Ja bitte – aber wo anfangen?

Unternehmen, die in ihrem eigenen Haus eine Lernkultur und ein Angebot an Weiterbildungs- und Re-Qualifizierungsmaßnahmen aufbauen möchten, stehen erst mal vor der Frage: Wo anfangen? Das Wichtigste vorneweg: alle Weiterbildungs- und Re-Qualifizierungskonzepte müssen für jeden einzelnen Mitarbeiter individuell erarbeitet werden.
Jeder Mensch lernt unterschiedlich und benötigt daher auf ihn persönlich abgestimmte Lernangebote. Dabei können Unternehmen auf externe Dienstleister zurückgreifen, die ein passendes, individuelles Weiterbildungskonzept aufstellen. Auch der klassische Weiterbildungskatalog unternehmenseigener Akademien hat ausgedient.

Neue Lernkultur etablieren: 10 Tipps für Unternehmen

Wie aber können Unternehmen die Generation 40+ noch stärker als bisher zum Lernen motivieren? Die folgenden Punkte sollen Unternehmen als Richtlinien dienen um eine Kultur des Lernens im eigenen Haus zu etablieren:
  1. HR Management: Als Teil der vierten industriellen Revolution müssen Unternehmen auch das eigene HR Management als 4.0 begreifen. Im Zuge der digitalen Transformation gilt es ein Bewusstsein für die disruptiven Entwicklungen der Lebens- und Arbeitswelt zu schaffen und HR-Abteilungen dementsprechend neu zu erfinden. Die Beschäftigung mit alternativen und innovativen Sourcing-Lösungen sowie die Vernetzung und Kooperation mit Gleichgesinnten und strategisch ausgerichteten Sourcing-Lösungsanbietern stehen dabei im Vordergrund.
  2. Strategische Verankerung in der Führungsebene: Ohne Rückhalt von ganz oben geht es nicht. Das Thema Personalentwicklung/ Qualifizierung, Re-Qualifizierung muss heute mindestens im C-Level, im Idealfall beim CEO selbst verankert sein. Dieser sollte auch in alle Schritte der Entwicklung eines strategischen Personalentwicklungskonzepts und der strategischen Unternehmensausrichtung eingebunden werden. Im Kontext der digitalen Transformation, dem Vierklang aus Digitalisierung, Vernetzung, Automatisierung und Innovation, ist dabei eine Verschmelzung der strategischen Personalentwicklung mit der strategischen Sourcing Strategie sinnvoll. Dabei sollte der Fokus nicht alleine auf Young Professionals liegen. Auch Arbeitnehmer, die bereits über jahrzehntelange Erfahrung verfügen können eine wertvolle Bereicherung für das Unternehmen sein.
  3. Konsequente Veränderung von Führung, Führungsverständnis und Führungsverhalten: Führungskonzepte sollten mit der Zeit gehen und sich an die Umstände und die Mitarbeiter anpassen. Unternehmen müssen daher in regelmäßigen Abständen ihr Führungsverständnis und -verhalten hinterfragen und gegebenenfalls umstrukturieren. Moderne Konzepte wie Servant Leadership, bei dem das Wirken von Führenden als Dienst am Geführten beschrieben wird, ermöglichen einen transformationalen anstelle eines transaktionalen Führungsstils. Auch Führungskräfte können sich stetig neues Kow-How aneignen.
  4. Kompetenzmix Reloaded: Jeder Mitarbeiter verfügt über individuelle Kompetenzen. Es ist die Mischung aus diesen, die ein Unternehmen wirtschaftlich lebensfähig und innovativ machen. Schwächen des einen lassen sich durch Stärken des anderen ausgleichen. Arbeitgeber sollten daher ihren strategischen Fokus bezüglich der Kompetenzentwicklung re-priorisieren. Außerdem bieten sich Investitionen das Unternehmenskapital im Bereich Soft-Skills sowie der Ausbau von Change Management Kompetenzen an.
  5. „Agile“ als Unternehmensprinzip: Um das Prinzip „Agile“ im Unternehmen zu etablieren müssen Arbeitgeber das Konzept ernst nehmen und den Willen zeigen es zu verstehen. Angepasst an das eigene Unternehmen und von allen Mitarbeitern angewandt ermöglicht es Veränderungen. Bedingung für erfolgreiche Projekte: agiles Vorgehen zulassen beziehungsweise fördern. Dazu sind die Führungskräfte gefragt, die vom Gruppen- oder Projektleiter bis hin zum CEO mit gutem Beispiel vorangehen.
  6. NewWork: Unternehmen, die sich optimal für die Zukunft der Arbeit rüsten wollen, fördern flexibles und kreatives Arbeiten und eine entsprechende Arbeitsphilosophie. Der Grund dafür: die Digitalisierung lässt einfache Berufsbilder nach und nach verschwinden, da diese durch den deutlich höheren Grad an Automatisierung standardisiert werden. In der Folge nimmt der Anteil der Kreativarbeit an der Wertschöpfung stetig zu, was dazu führt, dass mehr Menschen mehr Freizeit haben. Bei den wenigen Kreativ- und Wissensarbeitern führt dies allerdings zu einer extremen Arbeitszeitverdichtung. Auszeiten für Kreativarbeiter zum Erhalt des Kreativitätspotenzials und der mentalen Gesundheit gewinnen unweigerlich an Bedeutung. Beide Entwicklungen bedingen eine ungleiche Verteilung von Arbeitszeit und Einkommen.
  7. Attraktives Mitarbeiterbranding auch für Experten (Seniors): Ein Wir-Gefühl im Unternehmen ist nicht nur wichtig um junge Talente anzuwerben oder zu halten. Auch bereits langjährige Mitarbeiter brauchen eine Möglichkeit sich mit dem Unternehmen zu identifizieren. Denn genauso wie die frische Herangehensweise der jungen Menschen an neue Aufgaben bereichernd sein kann, ist das Wissen und die Erfahrung der Älteren gerade für kleinere und mittlere Betriebe essenziell. Vermitteln Firmen also eine gute Arbeitsatmosphäre in der auch die Belange der älteren Mitarbeiter beachtet werden, beispielsweise bei gemeinsamen Workshops zur Mitgestaltung des Unternehmens, entsteht ein Wir-Gefühl, das die Arbeitnehmer unweigerlich nach außen tragen werden – auf die nächste Netzwerk-Veranstaltung, ihre Fortbildungen, Sportverein usw. Ein zusätzlicher Anreiz kann zum Beispiel ein Bonus Fee bieten, wirbt ein älterer Mitarbeiter einen Kandidaten als neuen Kollegen an.
  8. Job Rotation – Beweglichkeit fördern: Der digitale Wandel verändert Berufsbilder sehr schnell. In der IT-Branche beispielsweise rückt bei vielen Berufen spezialisiertes Wissen in den Hintergrund. Dort werden eher Generalisten gesucht, die Prozesse nicht nur aus Sicht der IT, sondern auch aus der von Fachabteilungen beurteilen können. Um sich ein umfassendes Bild von Arbeitsvorgängen im Unternehmen machen zu können, ist es für Arbeitnehmer daher unerlässlich das Aufgabengebiet innerhalb der Firma wechseln zu können.
  9. Neue Erfahrungen für Alteingesessene: Gerade ältere Mitarbeiter, die lange in einen speziellen Bereich gearbeitet haben profitieren davon in andere Abteilungen mit denen sie eng zusammenarbeiten hinein zu schnuppern. Es geht dabei um weitaus mehr, als das solide technische Handwerkszeug verfügbar zu machen und zu betreiben. Stattdessen läuft es mehr und mehr auf integrative und soziale Fähigkeiten hinaus. Denn neue unbekannte Techniken, die auf die Mitarbeiter zukommen, sind immer auch begleitet von Vorbehalten und Ängsten. Diese gilt es zu erkennen und abzubauen.
  10. Diversity nutzen: Der Schüler lernt vom Meister. Unternehmen haben vielfach bereits tiefes Fachwissen angesammelt. Das muss aber an die jüngere Generation weitergegeben werden. Aber ein Meister lernt auch vom Schüler. Ein Mentoren-Programm bei dem ein Junior von einem Senior begleitet wird, bietet sich dafür an. Die Forschung zeigt: altersgemischte Teams bringen bei komplexen Aufgaben die besten Arbeitsergebnisse hervor. Innovative Ideen jüngerer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gepaart mit den Erfahrungen Älterer, bilden gemeinsam die Grundlage für die Bewältigung unternehmerischer Herausforderungen. Ob jung oder alt – die Gestaltung von Altersvielfalt in Unternehmen ist ein geeignetes Instrument, um im demografischen Wandel wettbewerbsfähig zu bleiben.

Fazit: Mit Employer Branding Fachkräfte langfristig binden

Durchdachte Weiterbildungskonzepte und -angebote steigern neben der Innovationskraft z...

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch
  3. Recruting Jobsuche Führung: Ältere vs. Jüngere Mitarbeiter // Von Simone Janson
  4. Schwierige Situationen im Vorstellungsgespräch unterschätzt: 7 typische Einwände richtig kontern // Von Dirk Kreuter
  5. Traumjob mit Marktgarantie: Wenn der eigene Weg nicht mehr stimmt // Von Guido Ernst Hannig
  6. New Work und neue Arbeitsformen: Traumjob ist, was Du draus machst! // Von Simone Janson
  7. Bewerben im Mittelstand – 5 Chancen: Alternativen zur Konzern-Karriere? // Von Maja Skubella
  8. Mentales Selbstmanagement in Alltag und Job: Stellen Sie Ihr Licht nicht unter den Scheffel // Von Tom Diesbrock
  9. Reverse Mentoring und Lernende Organisation: Wenn der Junior den Senior „coacht“ // Von Anne M. Schüller
  10. Bewerbung und Jobsuche über 50 – 10 Tipps: Mut fassen und aktiv werden // Von Simone Janson
  11. Bewerben über 50: 8 Tipps für die Jobsuche // Von Simone Janson
  12. Neuanfang und Neustart mit 40 und 50 Plus: Chancen für Silberrücken in der Lebensmitte // Von Katharina Daniels
  13. Recruiting und Employer-Branding-Strategie für Mitarbeiter 40+: 10 Tipps Weiterbildung in der Digitalisierung // Von Anke Schnitzer
  14. Frauen und Karriere: Tipps von der Staatschefin Google-Managerinnen & Fußballbundestrainerin // Von Simone Janson
  15. Ein neues Human-Ressources-Berufsbild: Culture Manager als Brückenbauer im Unternehmen // Von Anne M. Schüller
  16. Durchstarten statt Midlife Crisis: Als Arbeitnehmer 40+ erfolgreich // Von Simone Janson
  17. Schlusswort
  18. Autoren-Übersicht
  19. Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de®
  20. Hinweise zur Übersetzung