eLearning - Virtuell Eigenständig Lernen
eBook - ePub

eLearning - Virtuell Eigenständig Lernen

Incl. Bonus – Digitales Gedächtnistraining, Erinnerungsvermögen schulen, Selbstmotivation & Ziele erreichen, Anti-Stress-Konzept Online-Weiterbildung

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

eLearning - Virtuell Eigenständig Lernen

Incl. Bonus – Digitales Gedächtnistraining, Erinnerungsvermögen schulen, Selbstmotivation & Ziele erreichen, Anti-Stress-Konzept Online-Weiterbildung

Über dieses Buch

Auch in der 7. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.

Denn wer online effektiv und motiviert lernen will, sollte wissen, wie unser Gehirn im Zusammenspiel mit digitalen Tools funktioniert und worauf beim virtuellen lernen zu achten ist. Denn Digitales Lernen, auch Blendet Learning genannt, erfordert ein besonderes Maß an Eigenverantwortung. Es bedeutet z.B. sich selbst ganz eigenständig zu organisieren. Dieses Buch zeigt deshalb wie wir digitale Tools gezielt nutzen können, um die notwendigen Informationen effizient. aufzunehmen und so das Wissen nachhaltig zu vermehren.

Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept "Infos nach Wunsch" war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.

Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.

Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.

Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.

Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.

Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu eLearning - Virtuell Eigenständig Lernen von Simone Janson im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Économie & Marketing international. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Wie eine Weiterbildung per eLearning wirklich ist: Ein Erfahrungsbericht
// Von Fabian Linden


Karrierechancen durch Fortbildung, lebenslanges Lernen, notwendige Qualifizierung aufgrund der Digitalisierung: All das sind Schlagworte, die uns derzeit überall auf den einschlägigen Portalen begegnen. Doch wie sind die modernen Möglichkeiten mit eLearning und Co. überhaupt aufgebaut und wie funktionieren sie in der Praxis?

Wie funktioniert eLearning in der Praxis?

Gründe, sich in der heutigen Zeit weiterzubilden gibt es zu Genüge. Die Arbeitswelt befindet sich in einem starken Wandel und wer sich auf dem aktuellen Stand halten will, muss an den verschiedensten Punkten der persönlichen Karriere dazulernen.
Das dezentrale Modell des Fernunterrichts ist dabei inzwischen durch die digitalen Möglichkeiten flexibler und vielfältiger geworden. Zu beinahe jedem fachlichen Schwerpunkt gibt es passende Angebote: Viele davon können zudem mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.

Verschiedene Weiterbildungsszenarien

Grundsätzlich gibt es zwei unterschiedliche Situationen, in denen man eine Weiterbildungsmaßnahme in Angriff nimmt: Aus eigenem Interesse oder aus betrieblicher Notwendigkeit.

Weiterbildung aus eigenem Interesse

Wer sich aus eigenem Interesse besser Qualifizieren möchte, will meist ganz individuelle Wissens- und Kompetenzlücken füllen, seine Karriere vorantreiben, einen Wiedereinstieg erleichtern oder auch einen völligen Neuanfang wagen.
Berufsbegleitend kann das zur Herausforderung werden, sowohl zeitlich als auch finanziell, wenn die Kosten komplett selbst getragen werden müssen. Zumindest lassen sich die Ausgaben steuerlich geltend machen. Hier sind eLearning Angebote aus zwei Gründen von Vorteil:
  • Bei Konzepten auf Basis des Selbstlernens kann die Zeit frei eingeteilt werden.
  • Durch die große Reichweite und hohe Teilnehmerzahlen werden die Kurse oft sehr günstig angeboten.

Berufliche Neuorientierung

Wer sich beruflich neu orientiert oder die Lücke zwischen zwei Karrierestationen nutzt, kann unter Umständen von einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur profitieren und auch umfangreichere Weiterbildungsmaßnahmen in Anspruch nehmen. Hier wird mit verschiedenen Bildungsträgern zusammengearbeitet.
  1. Oftmals wird eine Qualifizierungsmaßnahme auch „von oben“ angeordnet. In vielen Firmen ist es eine betriebliche Notwendigkeit, das Personal (regelmäßig) weiterzubilden. Nicht zuletzt sorgt die Digitalisierung für viele Veränderungen und neue Abläufe, etwa im Bereich der Verwaltung. Hier setzen die Unternehmen oft auf maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote, entweder als klassische In-house-Schulung oder eLearning als flexiblere Variante. Letztere sind auch hier oft die bessere Wahl
  2. Jeder Mitarbeiter kann in eigenem Tempo und bei eigener Zeiteinteilung lernen. So fällt bei einer Schulung nicht das gesamte Team auf einmal aus.
  3. Viele Anbieter passen die Trainings individuell und passgenau an Besonderheiten und Wünsche der einzelnen Unternehmen an.
Solche Fortbildungen können notwendig sein, um weiterhin seine Position ausfüllen zu können oder auch um sich für neue Aufgaben zu qualifizieren.

Hands on: eLearning im Detail

Wie sieht das Ganze also nun in der Praxis aus? Welche didaktischen Finessen bietet das multimediale Lernen und wie effektiv ist das eigentlich?
Sowohl bei einer Weiterbildungsmaßnahme aus eigener Motivation, als auch bei einer betrieblichen Fortbildung konnte ich bisher Erfahrungen mit eLearning sammeln. Ersteres war eine umfangreichere Qualifikation über mehrere Wochen zur Schaffung wichtiger Grundlagen für eine berufliche Neuorientierung. Die betriebliche Maßnahme umfasste eine kompakte Schulung zum Umgang mit einer branchenspezifischen Software.

Die Bedeutung der Infrastruktur

Mit der Erinnerung an einige vergangene holprige Skype-Konferenzen, war ich bei der umfangreicheren Maßnahme vor allem gespannt auf die technische Umsetzung. Gerade bei Konzepten, die als Präsenzlehrgänge einen Videounterricht mit Live-Konferenzen beinhalten, muss eine sichere und störungsfreie Übertragung gewährleistet sein.
Hier gab es die Möglichkeit, an Rechnern im Schulungszentrum des Anbieters zu arbeiten oder, falls notwendig, auch mit einem entsprechend ausgerüsteten Laptop von zuhause aus zu lernen. Bis auf wenige Ausnahmen und übliche „Startschwierigkeiten“ funktionierte das reibungslos.
Tatsächlich können sich professionelle Anbieter eine schlechte Infrastruktur und Übertragungsqualität schlicht nicht leisten. Andernfalls laufen sie Gefahr, dass öffentliche Träger nicht mehr Kooperieren und staatlich geförderte Bildungsgutscheine an andere Institute vergeben werden.
Bei technischen Problemen stand kurzfristig immer ein IT-Fachmann zur Verfügung, der weiterhelfen konnte. Darüber hinaus gibt es in der Regel vielfältige Möglichkeiten zu individuellen Anpassungen oder zur Kommunikation:
  • Sowohl der Dozent als auch andere Mitstreiter sind meist über ein kleines Videofenster zu sehen.
  • Für die einzelnen Personen kann in der Regel individuell die Lautstärke reguliert werden.
  • Über Headset und Webcam ist somit ein Unterricht im „virtuellen Klassenzimmer“ möglich.
  • Zusätzlich kann man sich über Einzel- und Gruppenchats austauschen.
  • Aufgaben können alleine oder gemeinsam bearbeitet und über ein Laufwerk ausgetauscht werden.
Bei manchen Teilnehmern, die von zuhause aus arbeiteten, zeigte sich gelegentlich eine etwas schwache Bandbreite bei der Internetübertragung als Problem. Hier gab es auffallend häufiger Probleme.
Die Schulung zur Software bestand aus einzelnen Videotutorials des Anbieters. Dabei genügte die übliche IT-Infrastruktur im Unternehmen.

Die Bedeutung der didaktischen Aufbereitung

Bei der ausgedehnten Schulung über mehrere Wochen waren die Inhalte multimedial aufbereitet. Verantwortlich dafür waren jeweils die einzelnen Dozenten, welche die unterschiedlichsten Formate nutzen konnten:
  • Direkte Erklärung von Schulungsinhalten in der Gruppe
  • Möglichkeit, individuelle Rückfragen zu stellen (per Chat oder im Gespräch)
  • Arbeit am Bildschirm mit (interaktiven) Unterlagen oder spezieller Software
  • Einzel- und Gruppenaufgaben (Projektarbeit) um gelerntes selbst anzuwenden und auszuprobieren
  • Anregungen zur Selbstrecherche und Vertiefung von Lerninhalten
  • Praxisbeispiele, oft auch mit Hinweisen auf individuelle Erfahrungen
Teilweise entstanden lebhafte Diskussionen, oft gab es sinnvolle Rückfragen, manchmal auch nervende Teilnehmer. Insgesamt war die Stimmung ähnlich dynamisch, wie in einem realen Klassenzimmer.
Durch die vielfältigen medialen Formate, wurden dabei die verschiedensten Lerntypen angesprochen. Insgesamt war das Tempo dabei moderat und auf den breiten Durchschnitt angepasst. Wer mehr wissen wollte, bekam Anregungen und Tipps um sich selbst weitere Inhalte zu erschließen. Zudem konnte man sich bei den Projektarbeiten entsprechend individuell austoben.
Bei den Tutorials zur Software war selberlernen angesagt. Angesichts der überschaubaren Komplexität solcher Lerninhalte ist dieses Format allerdings absolut ausreichend. Die Videos konnten jeweils in Eigenregie aufgerufen und gelernt werden. In dem speziellen Fall gab es keine Möglichkeit, etwa über einen Chat Rückfragen zu stellen, allerdings stand ein Forum zur Verfügung, das meist zeitnah Antworten liefern konnte.
Eine weitere didaktische Möglichkeit beim eLearning bietet das Gamification-Prinzip, das allerdings einen höheren Aufwand bei der Erstellung der Lerninhalte bedeutet. Leider habe ich damit noch keine Erfahrungen gemacht.

Die Bedeutung der Dozenten

Die Dozenten haben einen großen Anteil daran, wie man selbst das Lernangebot wahrnimmt. Jeder hat seinen eigenen Unterrichtsstil, damit kommt nicht jeder gleichermaßen klar.
Bei meinem ersten Dozenten im Kurs, ein kumpelhafter Typ, kamen zunächst alle Teilnehmer gut mit und es herrschte insgesamt eine gute Stimmung. Es wurden viele Details ausführlich erklärt und wir konnten das Gelernte anschließend selbst wiederholen.
Aus organisatorischen Gründen bekamen wir nach der Hälfte der Zeit einen neuen Do...

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch
  3. 5 aktuelle Trends im Fernunterricht: Die Zukunft des eLearning // Von Markus Jung
  4. BIO | Careerfoundry: eLearning für die Karriere und Lernmodell der Zukunft? // Von Rosie Allabarton
  5. Lebenslanges Lernen für den Arbeitsmarkt: Zielstrebigkeit und Motivation // Von Hanna Hardeland
  6. Blended Learning Weiterbildung und Digitalisierung: 4 Tipps zum Wandel der Lernkultur // Von Dr. Christoph Kahlenberg
  7. Virtuell Digital Lernen: 7 Tipps für Weiterbildung in der Freizeit // Von Vanessa Schäfer
  8. Lebenslanges Lernen: Weg mit den alten Gewohnheiten! // Von Simone Janson
  9. Wie eine Weiterbildung per eLearning wirklich ist: Ein Erfahrungsbericht // Von Fabian Linden
  10. Erfolg durch Lesen Fokus und Konzentration: 7 Tipps von Obama bis Gates // Von Susanne Heinz
  11. E-Learning zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Das bringt Online-Weiterbildung Führungskräften und Teams // Von Oliver Koch
  12. eLearning und virtuelle Weiterbildung: 5 Tipps zum digitalen Lernen der Zukunft // Von Simone Janson
  13. Schlusswort
  14. Autoren-Übersicht
  15. Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de®
  16. Hinweise zur Übersetzung