
eBook - ePub
Prinzip Hoffnung. Hochsensibel Introvertiert Emotional
Incl. Bonus – Soziale Ängste verstehen & überwinden, besser kommunizieren mit Selbstliebe & Selbstwirksamkeit, Verletzlichkeit macht stark
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Prinzip Hoffnung. Hochsensibel Introvertiert Emotional
Incl. Bonus – Soziale Ängste verstehen & überwinden, besser kommunizieren mit Selbstliebe & Selbstwirksamkeit, Verletzlichkeit macht stark
Über dieses Buch
Auch in der 7. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.
Denn gerade introvertierten und hochsensiblen Menschen fällt es schwer, im Berufsalltag aus sich herauszugehen, sich im Licht der Öffentlichkeit zu exponieren und zu zeigen. Dies ist jedoch unabdingbar für beruflichen Erfolg, denn nur wer sichtbar ist, wird von Chefs und Kunden auch wahrgenommen. Und schließlich hat jeder Mensch etwas zu sagen. Der Schlüssel zum Erfolg ist Selbstliebe, doch oft wird gerade von Empathen die so wichtige Selbstfürsorge, also das Kümmern um das eigene Wohlbefinden, mit Egoismus verwechselt. Am Ende gilt: Wer sich selbst lieben und annehmen kann, kann auch vor anderen glänzen und bestehen. Dieses Buch zeigt wie das geht.
Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept "Infos nach Wunsch" war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.
Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.
Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.
Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.
Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.
Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.
Denn gerade introvertierten und hochsensiblen Menschen fällt es schwer, im Berufsalltag aus sich herauszugehen, sich im Licht der Öffentlichkeit zu exponieren und zu zeigen. Dies ist jedoch unabdingbar für beruflichen Erfolg, denn nur wer sichtbar ist, wird von Chefs und Kunden auch wahrgenommen. Und schließlich hat jeder Mensch etwas zu sagen. Der Schlüssel zum Erfolg ist Selbstliebe, doch oft wird gerade von Empathen die so wichtige Selbstfürsorge, also das Kümmern um das eigene Wohlbefinden, mit Egoismus verwechselt. Am Ende gilt: Wer sich selbst lieben und annehmen kann, kann auch vor anderen glänzen und bestehen. Dieses Buch zeigt wie das geht.
Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept "Infos nach Wunsch" war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.
Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.
Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.
Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.
Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.
Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Prinzip Hoffnung. Hochsensibel Introvertiert Emotional von Simone Janson im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Economics & International Marketing. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Emotionen und Gefühle im Vorstellungsgespräch: beleidigte Bewerber?
// Von Uta Rohrschneider
Manche Kandidaten reagieren im Jobinterview beleidigt oder patzig auf Fragen, auf die sie sich nicht vorbereiten können. Sie zeigen damit vor allem eines: Ihre Überforderung.
Die Sache mit den impliziten Spielregeln
Häufig liegt dies daran, dass sie es als unfair empfinden, dass ihnen solche Fragen gestellt werden oder sie das Gefühl haben, dass sie absichtlich in einem schlechteren Licht dargestellt werden sollen.
Sie gehen von impliziten Spielregeln aus, das heißt, sie denken: “Ich bereite mich gut vor und Du fragst mich dann ab.” Diese Kandidaten verwechseln das Bewerbungsgespräch, das ein Kennenlernen sein soll, mit einer Testsituation. Sie sollten einmal die Perspektive des Personalverantwortlichen einnehmen, der herausfinden muss, ob Bewerber auch wirklich zum Unternehmen passen.
Was Sie durch irrelevante Fragen erkennen können
Eine Möglichkeit, die Personaler dabei haben und die sehr irritierend auf Bewerber wirkt: Sie können Fragen zu aktuellen Interviewsituatation stellen – oder aber Fragen, die für die Eignungsfeststellung des Bewerbers irrelevant sind, zum Beispiel ob er lieber stilles oder kohlensäurehaltiges Wasser trinkt. Was können Sie dabei herausfinden?
Aber auch scheinbar harmlose, irrelevante Fragen Zum Beispiel die oben genannte nach dem Mineralwasser erlaubt durch die Reaktion des Bewerbers viele Rückschlüsse. U.a. können Sie folgendes herausfinden:
- Lässt der Bewerber sich aus der Ruhe bringen?
- Zeigt er offen seine Irritation oder seine Verwunderung über die Frage oder lässt er sich nichts anmerken?
- Beantwortet er die Frage umgehend oder muss er lange darüber nachdenken, was er Ihnen mitteilt?
- Ist er überhaupt bereit, Fragen zu beantworten, die nichts mit der zu besetzenden Position zu tun haben?
Fragen zur Interviewsituation
Fragen zur aktuellen Interviewsituation haben den Vorteil, dass Sie ein direktes Feedback vom Bewerber zu seinem aktuellen Gemütszustand bekommen können. Zum Beispiel mit folgenden Fragen:
- Wie schätzen Sie das Interview aktuell ein?
- Was glauben Sie, läuft das Gespräch bislang gut für Sie?
- Wie finden Sie unsere Kommunikation?
- Denken Sie, ich habe einen guten Eindruck von Ihnen?
- Warum sollte ich einen guten Eindruck von Ihnen haben?
- Was denken Sie gerade jetzt, in diesem Moment?
- Wie fühlen Sie sich gerade?
- Fühlen Sie sich wohl?
- Was geht Ihnen gerade durch den Kopf?
- Über welche Ihrer Antworten in diesem Interview werden Sie sich im Nachhinein noch ärgern?
- Haben Sie noch Lust auf das Gespräch?
- Wie finden Sie mich als Gesprächspartner?
- Wären Sie jetzt gerne woanders?
- Sind Sie heute gut drauf?
- Haben Sie keine Fragen zu meiner Person?
- Wollen Sie jetzt eine Pause machen?
- Wie finden Sie unseren Firmennamen?
- Was assoziieren Sie mit unserer Firma?
Wenn der Bewerber sich provoziert fühlt
Wenn Sie provokante Aussagen tätigen, können Bewerber auch ungehalten reagieren, weil sie Ihre Provokation als persönliche Kritik auffassen und dies Ihre Reaktion auf eine solche Kritik ist.
Überlegen Sie an dieser Stelle: Wie häufig wird der Bewerber in seinem Job mit einer solchen Situation konfrontiert? Und: Wie wichtig ist es, dass er in dieser Situation die Ruhe behält?
Beispiel: Wann beleidigt reagierende Bewerber sich disqualifizieren
Gehen wir einmal davon aus, dass Sie einen Mitarbeiter im Kundenservice einer Bank einstellen wollen. Er soll sich um das Beschwerdemanagement kümmern. Können Sie es sich leisten, dass dieser Mitarbeiter auf Reklamationen und Kritik der Kunden persönlich beleidigt reagiert? Wahrscheinlich eher nicht. Kann so eine Situation im Berufsalltag vorkommen?
Auch eine verärgerte Reaktion ist vorstellbar. Der Kandidat kann zum Beispiel die Augen verdrehen oder offen seine Verärgerung kundtun. Dies kann daran liegen, dass er das Gefühl hat, dass Sie ihn nicht ernst nehmen, ihn unterbrechen oder sich einen Spaß mit ihm erlauben. Der Ursprung seiner Verärgerung mag eine Verunsicherung sein, die Sie durch Ihre überraschende Frage in ihm ausgelöst haben.
Wie sieht die Reaktion aus?
Auch hier ist es wieder wichtig, dass Sie sich darüber Gedanken machen, ob eine solche Situation in seinem beruflichen Alltag vorkommen kann und wie potenziell förderlich oder schädlich seine verärgerte Reaktion sein könnte. Wenn es Ihnen gelungen ist, Ihren Kandidaten mit Ihrer Fragestellung zu überraschen, müssen Sie im nächsten Schritt seine Reaktion auf die Frage genau beobachten.
Die erste Reaktion ist häufig identisch: Überraschung beziehungsweise Verwunderung. Sie kommt reflexartig als Reaktion darauf, dass Sie den Gedankengang des Kandidaten gestört haben. Er hat eine andere Frage oder ein anderes Thema erwartet und seine Verwunderung ist ein Ausdruck dessen.
Nachdem dieser erste Überraschungseffekt abgeklungen ist, was nur wenige Bruchteile einer Sekunde dauern kann, setzt die Folgereaktion des Bewerbers ein. Diese kann nun ganz unterschiedlich ausfallen.
Positiv oder negativ?
Es ist schwierig, diese Reaktionen als ausschließlich positiv oder negativ zu werten, da die Bewertung von den Anforderungen der Position und des Unternehmens abhängig ist. Unsere Interpretation der typischen Reaktionen, die wir nachfolgend für Sie aufführen, ist deshalb auch bewusst allgemein gehalten.
Eine mögliche Reaktion des Bewerbers ist ein langes Schweigen. Häufig ist dies weder positiv noch negativ zu werten, da es lediglich einen Hinweis darauf gibt, dass der Kandidat nicht vorbereitet war und daher mehr Zeit braucht, um über eine mögliche Antwort nachzudenken.
Ist eine schnelle Antwort grundsätzlich besser?
Hat er sonst jedoch immer sehr schnell, quasi wie aus der Pistole geschossen geantwortet, gibt Ihnen dies zumindest die Information, dass der Kandidat auf die anderen Fragen gut beziehungsweise besser vorbereitet war.
Die gegenteilige Reaktion, eine sehr schnelle Antwort des Kandidaten, kann in mindestens zwei Richtungen interpretiert werden. Die erste ist die Möglichkeit, dass der Kandidat gar nicht wirklich überrascht war, weil er auf Ihre Frage vorbereitet war.
Wie wichtig ist diese Fähigkeit für den Job
Dies ist jedoch weniger wahrscheinlich, da in der Mehrzahl der Bewerbungsgespräche hauptsächlich klassische beziehungsweise standardisierte Fragen gestellt werden. Die zweite Möglichkeit der Interpretation ist die, dass der Kandidat sehr schlagfertig ist und schnell auch auf untypische Fragen eine Antwort weiß.
In diesem Fall liegt es an Ihnen zu bewerten, ob dies eine Anforderung ist, die auch in seiner angestrebten Tätigkeit nützlich für ihn sein wird. Falls ja, ist es als positiv zu bewerten, dass er die Frage schnell beantworten beziehungsweise Ihnen etwas Schlagfertiges entgegnen konnte.
Wenn Bewerber nachfragen
Häufig sind Bewerber durch Ihre Frage so irritiert, dass Sie kaum glauben können, was sie gerade gehört haben. Und entsprechend reagieren. Z.B. ist es keine Seltenheit, dass Bewerber nochmals nachfragen, zum Beispiel, ob sie richtig verstanden haben, ob dies wirklich Ihre Frage ist, ob sie eine ernste Antwort von ihnen erwarten usw.
An dieser Stelle können Sie den Kandidaten erneut zu einer Antwort auffordern, um zu sehen, wie er weiter reagiert. Das Nachfragen kann ein Anzeichen dafür sein, dass der Kandidat sich unsicher ist und sich nochmals vergewissern will, bevor er antwortet.
Spontan – oder nicht?
Er kann eine solche Nachfrage allerdings auch nutzen, um für sich selbst Zeit zu gewinnen und so länger über eine Antwort nachzudenken.
Egal, wie Sie ein Nachfragen des Kandidaten für sich bewerten, es ist definitiv kein Anzeichen für schlagfertiges, spontanes oder flexibles Verhalten. Denn dies würde bedeuten, dass der Kandidat einfach auf die Frage antwortet.
Wenn Kandidaten lachen
Ein ebenfalls oft beobachtetes Verhalten ist, dass der Kandidat anfängt zu lachen. Ein Lachen vom Kandidaten kann eine Vielzahl von Gründen haben. Eine Möglichkeit ist, dass der Kandidat sich über Ihre Frage oder Aussage amüsiert, weil sie ihm absurd und aus dem Kontext gegriffen vorkommt.
Das ist eine durchaus verständliche Reaktion, wenn man bedenkt, dass die Frage ja auch tatsächlich sehr unvermittelt kommt und zum Teil keinen...
Inhaltsverzeichnis
- Impressum
- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch
- Soziale Kompetenz und Kommunikation: 2 X 4 Tipps gegen Ego-Trips! // Von Dr. Cornelia Topf
- Emotionen und Gefühle im Vorstellungsgespräch: beleidigte Bewerber? // Von Uta Rohrschneider
- Sichtbar werden wie Barack Obama: Menschen berühren, Emotionen wecken wie Hitchcock // Von Michael Moesslang
- Musik liegt im Vertrieb: Rationalität und Emotionen // Von Ralf Koschinski
- Denkfehler Selbstverleugnung als Erfolgskiller: Mehr Selbstliebe und Potentialentfaltung bitte! // Von Jens Korz, Simone Janson
- Konflikte vermeiden durch klare Kommunikation: Emotionen Raum geben ohne Aber // Von Markus Hornung
- Der Mensch im Business: Mit Emotionen richtig umgehen – 4 Grundsätze // Von Marcus König
- Emotionen im Business: Von der Laune zur Kaufentscheidung // Von Dr. Cornelia Topf
- Warum Teamarbeit in Deutschland scheitern muss: Hassen Sie Teams? // Von Svenja Hofert
- Die Macht von Sympathie und Empathie: Ähnlichkeit schafft Nähe // Von Reiner Neumann
- Schlusswort
- Autoren-Übersicht
- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de®
- Hinweise zur Übersetzung