Sicher! So behalten Sie den Job
eBook - ePub

Sicher! So behalten Sie den Job

Incl. Bonus – Unersetzbar sein im Umgang mit dem Chef, Karriere-Strategie für Mitarbeiter, Manipulationstechniken Rhetorik Kommunikation & Psychologie nutzen

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sicher! So behalten Sie den Job

Incl. Bonus – Unersetzbar sein im Umgang mit dem Chef, Karriere-Strategie für Mitarbeiter, Manipulationstechniken Rhetorik Kommunikation & Psychologie nutzen

Über dieses Buch

Auch in der 7. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.

Denn in schwierigen Zeiten stellt sich die Frage nach der Jobsicherheit besonders. Und so ist für viele Bewerber nicht die große Karriere das entscheidende Kriterium bei der Jobsuche sondern die Frage, wie man einen langfristig sicheren Job findet und auch behält. Dabei ist die Arbeitgeber-Reputation von entscheidender Bedeutung, aber nicht nur: Wer langfristig einen guten Job behalten will, sollte Vorgesetzte stets aufs neue von seinen unschlagbaren Qualitäten und Fähigkeiten überzeugt. Das muss nicht zwingend mit Dauer-Höchstleistungen und Stress einhergehen, viel mehr bedeutet es vor allem, die Sichtbarkeit im Unternehmen zu erhöhen, rhetorisch geschickt auf seine Erfolge aufmerksam zu machen und die eigenen Karriereambitionen im Rahmen von Beförderungen zu kommunizieren. Dieses Buch zeigt wie es geht.

Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept "Infos nach Wunsch" war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.

Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.

Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.

Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.

Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.

Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sicher! So behalten Sie den Job von Simone Janson im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Economics & Service Industry. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

5 Riskante Berufe: Sicherheitsmaßnahmen für Risiko-Berufsgruppen
// Von Mario Hahn


Es gibt viele Berufe, deren Gesundheitsrisiken überschaubar bleiben. Auf der anderen Seite existieren Berufsgruppen, die Nervenkitzel versprechen aber auch körperlich sehr herausfordernd sein können. 5 Risiko-Berufe im Überblick.

Riskante Berufsgruppen – Arbeitsschutz

Zu den eher ungefährlichen Berufen zählt etwa der Programmierer in einer Softwareschmiede oder der des Sachbearbeiters einer Behörde. Ein Beispiel für einen hochriskanten Beruf ist hingegen der Gebäudereiniger, der sich auf Hochhausfassaden spezialisiert hat. Oder der Personenschützer. Letztere müssen nicht nur Nahkampftechniken beherrschen, sondern sich auch mit dem Gebrauch von Schusswaffen auskennen. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind in den einzelnen Jobs aber gängige Praxis?
Prinzipiell greift überall dort, wo Menschen in einem Arbeitsverhältnis beschäftigt sind, der Arbeitsschutz. Dieser erlegt Unternehmen mitunter sehr strenge Richtlinien dafür auf, die Gesundheit des einzelnen Mitarbeiters zu schützen. Letztere werden aber in gleicher Weise in die Pflicht genommen. Unachtsamkeit hat schließlich schon oft zu schweren Unfällen am Arbeitsplatz geführt.

Arbeitssicherheit in Risiko-Berufen

Arbeitssicherheit ist daher in vielen Berufen sehr wichtig. Einige Berufe sind aber besonders betroffen. Ein Überblick:

1. Glasreiniger

Umgangssprachlich als Fensterputzer sind Glasreiniger heute in vielen Bereichen im Einsatz. Behörden und Ministerien, sprich die öffentliche Hand, lassen Glas- und Fensterflächen genauso von Profis reinigen wie Unternehmen. Selbst private Haushalte greifen auf die Angebote der Glasreiniger zurück. Die Geschwindigkeit, mit welcher Profis streifenfreien Glanz auf die Glasfronten von öffentlichen Liegenschaften und Bürogebäuden zaubern, ist beeindruckend.
Besonderes Risiko für Glasreiniger
Sicher würde sich der eine oder andere Haushalt deren Know-how wünschen. Mit einem Fensterputzer möchte aber wahrscheinlich niemand tauschen, dem Arbeitsplatz in schwindelerregender Höhe.
Einige Glasreiniger spezialisieren sich auf den Einsatz an Fassaden der Bürotürme in Innenstädten. 20 oder 30 Meter Höhe ist für diese Profis immer noch untere Etage. Es wird teils in 50 oder 100 Metern Höhe gearbeitet.
Sicherheitsmaßnahmen für Glasreiniger
Generell ergeben sich die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen aus den Regelungen zum Arbeitsschutz. So existiert ein Leitfaden der BG (Berufsgenossenschaft) Bau zum Thema Absturzsicherung. Diese ist unter anderem auch für den Bereich Gebäudereinigung zuständig. Sicherungsmaßnahmen betreffen daher die:
  • Seitensicherung der Arbeitsbühne
  • Individuelle Absicherung durch Gurtzug
  • Helmpflicht.
Zu den Sicherungsmaßnahmen gehört aber auch der Einsatz einer geeigneten Absperrung unterhalb des eigentlichen Arbeitsbereichs.

2. Feuerwehrleute

Brandbekämpfung, Personenrettung oder Nothilfe bei Umwelt- und Naturkatastrophen. Die Feuerwehren (egal, ob Berufsfeuerwehr oder Ehrenamt) sind bei jedem Einsatz mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die Einsätze können relativ harmlos sein. Immer wieder kommt es aber auch zu für die Feuerwehrleute brenzligen Situationen, in denen deren Gesundheit und Leben auf dem Spiel steht.
Schutzausrüstung von Feuerwehrleuten
Die Gefahren lassen sich nicht nur auf eine Risikoquelle eingrenzen. Bei Bränden ist es neben der Hitze auch das entstehende Rauchgas, welches zum Problem wird. Unwetter führen zu herabstürzenden Bäumen oder Gegenstände, die vom Wind zu Geschossen gemacht werden. Die persönliche Schutzausrüstung des einzelnen Feuerwehrmanns muss diesen Herausforderungen gewachsen sein.
Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) von Feuerwehrleuten besteht aus:
  • Helm mit Nackenschutz und Visier
  • Jacke und Hose (schwer entflammbare Textilie)
  • Stiefeln mit Schutzkappe
  • Handschuhen aus schwer entflammbaren Textilien.
Vor welchen Gefahren bietet sie Schutz?
Die PSA soll auf der einen Seite vor mechanischen Gefahren (Stichwort Schnittverletzung) schützen wie auch Verbrennungen verhindern helfen. Für Sicherheitsschuhe gilt hierbei, dass diese zusätzlich auch eine gewisse Hitzebeständigkeit aufweisen. Dies wird durch verschiedene Sicherheitsklassen und Zusätze erreicht, die jeweils bestimmte Sicherheitsmerkmale beschreiben. Die Klassifizierung reicht von der Bezeichnung SB mit grundlegenden Anforderungen bis hin zu Klasse S5 mit besonders hohen Sicherheitsanforderungen.
Zusätzlich kann der Feuerwehrmann, je nach Position im Löschtrupp, weitere Schutzkleidung anlegen. Diese dient dazu, etwa Schnittverletzungen durch Motorsägen zu verhindern. Für den Einsatz in verrauchten Gebäuden setzen Feuerwehren auf Atemschutzgeräte.

3. Dachdecker

Der Beruf des Dachdeckers ist nicht zuletzt aufgrund der Höhe mit wichtigen Sicherheitsaspekten verbunden. Denn Dachdecker arbeiten nunmal in luftiger Höhe. Einfamilienhäuser sind sicher noch nicht das Maximum dessen, was ein Dachdecker in seiner Laufbahn alles erlebt.
Dachdecker: Besondere Position des Arbeitsplatzes
Gerade Mehrfamilienhäuser erreichen in Innenstadtlagen sehr schnell mehrere Dutzend Meter Höhe. Aus der besonderen Position des Arbeitsplatzes heraus ergibt sich natürlich eines der wesentlichen Risiken, die Absturzgefahr.
Aber auch anderweitig können Dachdeckern Verletzungen drohen. Herabstürzende Bauteile, die Arbeit mit scharfkantigen Blechen. Nur zwei weitere Beispiele dafür, welche Gefahren jeden auf Dachdecker warten. Hinzu kommen die Unwägbarkeiten der Witterung. Scheint heute die Sonne und es wird sommerlich warm, kann es morgen schon in Richtung einer nasskalten Witterung gehen. Letztere ist auf jeden Fall eine Herausforderung.
Sicherungsmaßnahmen für Dachdecker
Dachdecker fallen in der Regel in den Zuständigkeitsbereich der BG Bau, wenn es um die Arbeitssicherheit geht. Damit greift auch hier der bereits angesprochene Leitfaden. Zu den Sicherungsmaßnahmen gehört nicht nur die Absicherung mittels Gurtzeug/persönlicher Sicherheitsausrüstung.
Besonders im Bereich von:
  • Laufbrücken
  • Seitenschutz an horizontalen und geneigten Flächen
  • Arbeitsgerüsten
sind spezielle Vorgaben zu beachten. Aber: Auch die Arbeit direkt auf dem Dach kann riskant sein. So sind beispielsweise für die Begehung von Dächern unter bestimmten Rahmenbedingungen lastverteilende Beläge vorzusehen. Deren Aufgabe ist die Aufnahme des Gewichts der Dachdecker, um ein Durchbrechen in darunterliegende Stockwerke zu verhindern.

4. Pilot

Pilot gilt vielen, gerade Heranwachsenden, als Traumberuf. Immer wieder neue Städte und Kontinente (von oben) sehen und ein üppiges Gehalt sind Vorstellungen, die anziehend wirken. In der Praxis ist der Job eines Piloten oft weniger glamourös. Dabei muss klar zwischen dem Piloten der zivilen Luftfahrt und dem Kampfpiloten unterschieden werden. Warum?
Gefahr durch hohen Stresslevel
Heeresflieger sind insbesondere in Bezug auf den Stresspegel anderen Herausforderungen als Flugzeugführer in der zivilen Luftfahrt ausgesetzt. Die Ausbildung beinhaltet zwar sehr viele Schnittmengen. Allerdings sind die Luftkampfsituationen mit einem sehr hohen Stresslevel verbunden. Dies gilt sowohl mental als auch körperlich. Beispiel: Bei einem Looping mit einem Düsenjet wirken hohe positive G-Kräfte, die zu einem Blackout führen. Beim Sturzflug wirken negative G-Kräfte, es droht der Redout. Aber auch für Zivilpiloten kann der Job gefährlich werden.
Arbeitsunfälle von Piloten enden, aufgrund der besonderen Umstände ihres Dienstes, häufiger als in anderen Berufen tödlich. Heeresflieger werden durch besondere Anzüge geschützt, die Blackouts verhindern sollen. Halten als letztes Mittel immer noch den Fallschirm in den Händen. Gerade in der zivilen Luftfahrt fehlt diese letzte Sicherheitsleine.
Arbeitssicherheit für Piloten
Risiken drohen gerade den zivilen Piloten aber nicht nur beim Fliegen. Schon der Outside-Check am Boden, im Rahmen der Flugvorbereitung, kann zum Risiko werden. Auf Flughäfen geht es hektisch zu, Risiken sind:
  • Verkehr des Bodenpersonals
  • Lärm.
Zu den wichtigen Sicherheitsfeatures für Piloten gehören deshalb Warnweste und Gehörschutz.

5. Personenschützer und Leibwächter

Personenschützer weisen ein mitunter hohes Berufsrisiko auf – auch hier sind Sicherheitsmaßnahmen wichtig.
Personenschützer haben im Alltag ein erhebliches Maß an Verantwortung. Wie wichtig deren Job werden kann, lässt sich unter anderem an der Tatsache erkennen, dass Zeugen gegen Machenschaften des organisierten Verbrechens einen besonderen Schutz brauchen. So setzte beispielsweise die Berliner Polizei 80 Personenschützer ein, um ein gutes Dutzend Personen zu schützen.
Gesundheitsrisiken für Personenschützer
Gesundheitliche Risiken gibt es für die Personenschützer/Leibwächter vielen, sowohl im Training als auch während der Einsätze. Es können unter anderem:
  • Schussverletzungen
  • Stichverletzungen
  • Stumpfe Traumen
  • Prellungen und Zerrungen
auftreten.
Sicherheitsmaßnahmen für Personenschützer
Ein sehr wichtiges Element in der Eigensicherung von Personenschützern ist natürlich die Fähigkeit, Waffen (nicht nur Schusswaffen) zu bedienen. Diese eignen sich zur aktiven Gefahrenabwehr. In der Praxis sind eine körperliche Fitness und die Körperbeherrschung zwei weitere Punkte.
Parallel wird auf passive Maßnahmen gesetzt. Hier sind insbesondere Schusswesten ein Thema. Die Herausforderung im Personenschutz besteht oft darin, dass geeignete Abwehrmaßnahmen nicht sofort offen zu erkennen sein sollen, gleichzeitig aber immer griffbereit und wirksam sein müssen.

Fazit: Auch in Risikoberufen ist Sicherheit wichtig

Es gibt sie: Berufe mit einem höheren Sicherheitsrisiko. Einige fallen sicher sofort ein. Dachdecker wäre sicher ein Beispiel. Aber auch der Kampfmittelräumdienst ist erheblichen Risiken ausgesetzt. An den Personenschützer oder Piloten denken viele aber erst später. Dabei gibt es auch in diesen Berufen ein erhebliches Risikopotenzial.
Nicht jede Situation lässt sich ausschließen. Allerdings gibt es heute sehr viele Möglichkeiten, die Folgen, etwa eines unachtsamen Tritts auf dem h...

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch
  3. Berufe mit Zukunft: Gibt es eigentlich noch sichere Jobs? // Von Simone Janson
  4. Bitte nicht Scheitern! 10 Tipps zur Fehlervermeidung // Von Dr. Gabriele Cerwinka, Gabriele Schranz
  5. 3 Mal 5 Tipps für den “perfekten” Lebenslauf: Schwierigkeiten gekonnt umschiffen // Von Maja Skubella
  6. Kommunikation im Unternehmens-Alltag: Flurfunk vs. Digitales // Von Stefan Häseli
  7. Authentisch und gut verkaufen und verhandeln: Vertrauen und Beziehungen aufbauen durch Bilder und Geschichten // Von Lars Schäfer
  8. Bewerbung und Karriere im öffentlichen Dienst: 5 Arbeitsmöglichkeiten bei Staat und Kommunen // Von Mario Hahn
  9. Strategische Kommunikation: 5 Tipps für die richtigen Worte zum Karriere-Erfolg! // Von Dr. Cornelia Topf
  10. Gehalt verhandeln: 5 Don‘ts und 5 Best-Practice-Tipps // Von Dr. Job
  11. 5 Riskante Berufe: Sicherheitsmaßnahmen für Risiko-Berufsgruppen // Von Mario Hahn
  12. Sicherer Job trotz Krise: 7 Anforderungen der Berufswelt im Wandel // Von Simone Janson
  13. Gut bezahlte Jobs: 2 X 10 Tipps zu Berufswahl und Attraktivität // Von Simone Janson
  14. Fleissig sein oder Karriere machen? Der Arbeitsbienen-Mythos // Von Simone Janson
  15. Schlusswort
  16. Autoren-Übersicht
  17. Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de®
  18. Hinweise zur Übersetzung