Lernen aber besser! Digitale Bildung statt Gedächtnistraining
eBook - ePub

Lernen aber besser! Digitale Bildung statt Gedächtnistraining

Incl. Bonus – Online-Kommunikation Selbstmotivation & emotionale Intelligenz schulen, mit Anti-Stress-Strategien Ziele erreichen

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Lernen aber besser! Digitale Bildung statt Gedächtnistraining

Incl. Bonus – Online-Kommunikation Selbstmotivation & emotionale Intelligenz schulen, mit Anti-Stress-Strategien Ziele erreichen

Über dieses Buch

Auch in der 7. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.

Denn unser Bildungssystem muss dringend neu gedacht werden. Im rasanten digitalen Wandel stößt es immer deutlicher an seine Grenzen und das nicht nur wegen seiner veralteten technischen Ausstattung. Noch immer erfolgt Wissensvermittlung vor allem per Frontalunterricht, interaktive Kommunikations-Methoden und Techniken finden kaum Berücksichtigung. Digitales Lernen, auch Blendet Learning genannt, erfordert ein besonderes Maß an Eigenverantwortung mit der Notwendigkeit sich selbst ganz eigenständig zu organisieren und zu motivieren. Wer online effektiv lernen will, sollte darüber hinaus wissen, wie unser Gehirn im Zusammenspiel mit digitalen Tools funktioniert und worauf beim virtuellen lernen zu achten ist. Dieses Buch zeigt deshalb wie wir digitale Tools gezielt nutzen können, um die notwendigen Informationen aufzunehmen und so das Wissen nachhaltig zu vermehren – und wie unser Bildungssystem dementsprechend geändert werden müsste.

Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept "Infos nach Wunsch" war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.

Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.

Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.

Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.

Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.

Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lernen aber besser! Digitale Bildung statt Gedächtnistraining von Simone Janson im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Education & Education Administration. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

TALK | Ex-US-Präsident Barack Obama über Klimawandel, Feminismus und die Zerschlagung von Facebook und Google
// Von Simone Janson


Der ehemalige US-Präsident Barack Obama spricht auf der Bits & Pretzels über die Gleichberechtigung, den Klimawandel und die Zerschlagung der großen Tech-Konzerne wie Facebook und Google. Ein Überblick über seine Positionen.
Barack Hussein Obama II war von 2009 bis 2017 der 44. Präsident der Vereinigten Staaten. Er ist Rechtsanwalt, auf US-Verfassungsrecht spezialisiert, und gehört seit 1992 der Demokratischen Partei an, für die er 1997 Mitglied im Senat von Illinois wurde. Von 2005 bis 2008 war er Junior Senator. 2009 zog er als erster Afroamerikaner ins Weiße Haus sein Und wurde bei der Präsidentschaftswahl 2012 in seinem Amt bestätigt. Er erhielt außerdem den Friedensnobelpreis.

Es gibt zu zeit viele starke Frauen in der Politik, auch im US-Kongress. Wie sieht es mit der Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen aus?

Michelle hat mich seit 26 Jahren für dieses Thema sensibilisiert. Als Führungskraft muss man das Problem erkennen und dann entsprechende Entscheidungen fällen. Männer denken immer, sie wissen worüber sie reden, auch wenn sie keine Ahnung haben, Frauen sind hingegen viel zurückhaltender, daher muss man sie fördern.

Und wie finden das die männlichen Mitarbeiter?

Ich habe den Männern im Weißen Haus gesagt, sie sollten ruhig sein und zuhören. Es braucht aber immer eine Weile, bis sie lernen. Diversity in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist kein Akt der Nächstenliebe, sondern ein Motor für Exzellenz. Unternehmen stehen Unter hohem sozialen Druck: Wenn sie hervorragende Fachkräfte für sich gewinnen wollen, um Innovationen umzusetzen, müssen auf Diversität setzen.

Wie geht man solche Veränderungen an?

Man muss das Problem als Führungskraft erkennen und dann Top Down entscheiden. Alles andere wird nicht funktionieren.

Warum sind Veränderungen so schwierig?

Das Problem beginnt schon beim Bildungssystem: Es wird immer geklagt, Frauen wollen keine MINT-Fächer studieren. Das greift aber viel zu kurz. Als meine Töchter in der Schule Mathekurse wählten, habe ich festgestellt, dass Frauen ganz anders lernen als Männer, sie profitieren viel mehr von Gruppen-Arbeit, weil sie viel teamorientierter und kommunikativer sind.
Um Frauen für Tech-Berufe zu begeistern, in denen sie bislang unterreprästentiert sind, muss man mit Veränderungen also bereits beim Bildungssystem anfangen. Ich sehe aber, dass da eine neue Generation heranwächst, die Gleichberechtigung viel selbstverständlicher einfordert als die Generationen zuvor.

Greta Thunberg ist eine junge Frau, die sich anschickt die Welt zu verändern. Was kann man über sie sagen?

Ich habe Greta Thunberg getroffen. Sie ist außergewöhnlich. Es ist aber sehr traurig, dass eine solche Last auf einer sechzehnjährigen liegt. Wir dürfen es jungen Menschen nicht so schwer machen – auch und gerade alte Menschen wie ich einer bin. Das sind Themen, die wir Erwachsene zu verantworten haben. Ich bewundere Ihre Kraft und Beharrlichkeit. Sie spricht stets sehr klar und deutlich über die aktuelle Klimakrise, ist sich der Probleme stets bewusst. Das ist eine deutliche Botschaft an uns alle, mehr zu tun.
Sie hat mich zum Beispiel gefragt: Verstehen Politiker eigentlich die wissenschaftlichen Aspekte hinter dem Klimawandel? Und ich musste gestehen: In 98 Prozent der Fälle tun sie das nicht. Das Problem ist, dass Politiker nicht immer nur führen, sondern oft nur folgten. Gerade im Kampf gegen den Klimawandel wachse deshalb auch die Bedeutung von jungen Unternehmern mit Expertise.
Aber man sollte die Fridays-for-Future Bewegung nicht auf eine Person reduzieren: Es gibt überall Gretas. Ich sehe Mut, und ich sehe Innovation, und ich sehe Idealismus. Wir sind in einer Situation, in der wir gefragt sind, etwas zu tun. Das ist auch wichtig: Wir brauchen alle Hände an Deck. Das Gute ist: Dieses Leute müssen wir nicht mehr überzeugen, sie haben erkannt, dass der Klimawandel real ist.

Was können Unternehmer konkret tun, um den notwendigen Wandel herbeizuführen?

Wir müssen technische Wege finden, unsere C02 Emission zu reduzieren. Daher sind Felder wie saubere Energie und bessere Wassernutzung äußerst vielversprechend für Gründer. Die entsprechenden StartUps verdienen damit auch gutes Geld. Das Potenzial für grüne Technik ist da, aber es reicht nicht aus, nur technische Lösungen nur zu finden, sie müssten auch von Politik und öffentlicher Meinung angenommen werden. Um der globalen Klimakrise etwas entgegenzusetzen, müssen junge Unternehmen, Regierungen und die Gesellschaft zusammenarbeiten.
Es gibt auch eine Vielzahl von unternehmerischen Innovationen, die unsere Welt weiter bringen werden. Ich denke da besonders an die Bereiche Künstliche Intelligenz und Machine Learning, beispielsweise bei Verkehr und Stadtplanung, in der Medizin oder beim Wohnen wertvolle Dienste Gesellschaft leisten können.

Übernehmen Unternehmen die Rolle von Regierungen?

Das habe ich als Präsident gelernt: Die Adaption erfordert, das Regierung und Öffentlichkeit die Einführung dieser Technologien fordern. Das rechtfertigt auch Subventionen für erneuerbare Energien: Genau wie jetzt Solar- und Windindustrie haben auch Öl, Gas und Kohle zu Beginn der Elektrifizierung von starker staatlicher Förderung und Einflussnahme profitiert. Wir können nicht erwarten, dass eine derart große Veränderung ohne Unterstützung der Regierung entsteht.
Oft müssen Politiker leider erst darauf gebracht werden, welche Innovationen notwendig sind. Man muss ausdauernd sein als Unternehmer, in jeder Beziehung. Und am Ende nützt das, was Wohlstand bringt, auch der Gesellschaft. Und Veränderung ist manchmal einfacher als gedacht.

Wie wichtig ist das Silicon Valley für die Entwicklung von Innovation?

Das Ökosystem des Silicon Valley ist sehr leicht kopierbar, auch wenn außerhalb des Silicon Valley noch zu wenig in Startups investiert wird und ein Großteil des Risikokapitals nur bei einer Handvoll junger Unternehmen ankommt. Besonders Universitäten sind ein wichtiger Anker, um eine Startup-Kultur aufzubauen und in die Forschung zu investieren. Ohne einen Zugang zu Kapital bringt das alles aber nichts.
Und es gab in letzter Zeit in den USA weniger StartUps und Börsengänge. Eine Ursache dafür ist die Dominanz großer Konzerne vor allem aus dem Sillicon Valley, die neuen Unternehmen immer weniger Raum lassen.

Müssen Tech-Unternehmen wie Google oder Facebook zerschlagen werden?

Man muss zumindest darüber reden, wie mehr Wettbewerb möglich sein könnte. Die Manager müssen einsehen, dass sie das Vertrauen der Öffentlichkeit brauchen – gerade auch bei Zukunftsthemen wie künstliche Intelligenz. Bei Change-Prozessen muss man schauen, dass man alle mitnimmt. Inovative Unternehmen haben oft tolle Ideen, aber manchmal denken sie die Sachen nicht zu Ende.
Gerade digitale Veränderungen machen vielen Leuten Angst und das führt zu Konflikten, die wir nicht ausblenden dürfen. Gleichzeitig ist es – diesseits und jenseits des Atlantiks – an der Zeit, sich zurückzubesinnen auf eine gesunde Kombination aus Gemeinsinn und Eigenverantwortung. Länder wie Singapur, Norwegen oder die USA zu anderen Zeiten sind vor allem deshalb erfolgreich, weil es dort eine Kombination von Freiheit und Sinn fürs Gemeinwohl gibt bzw. gab.

Unternehmerisches Denken und Gemeinsinn – wie passt das zusammen?

Einige Unternehmen sind darin besser als andere.Tatsächlich habe ich Freunde, oder sagen wir Menschen, die ich kenne, unter den Spitzenmanagern im Silicon Valley, die der liberitären Kultur anhängen und keine Steuern zahlen wollen. Das erschreckt mich. Denn unternehmerische Kultur beginnt mit einer Gesellschaft, die in ihre Kinder investiert.
Gerade das Silicon Valley ist durch die guten Schulen und Top-Universitäten in Kalifornien entstanden, die aus Steuermitteln finanziert wurden. Ich habe ein wenig Sorge, dass wir glauben, all die tollen Ideen werden in Zukunft auch weiter ohne Investitionen in unser Bildungssystem einfach so aus dem Boden schießen.

Sollte eine Regulierung in die unternehmerische Entwicklung eingreifen?

Es sind starke Wettbewerbsbehörden nötig. Das ist wie ein Wald, der manchmal ausgeglichen werden muss, um Platz für neue Bäume zu schaffen. Ohne ausreichende Regulierung drohen die unerwünschten Effekte überhandzunehmen. StartUp-Gründer lieben dies romantische Idee, erfolgreich zu sein ohne reguliert zu werden. Und man muss eingestehen zu frühe Eingriffe in die Entwicklung junger Unternehmen können genau so problematisch sein.
Allerdings: Wer ein Land sehen will, das komplett liberitär ist, sollte in gescheiterte Staaten wie Somalia ohne Straßen und Polizei reisen. Daran sieht man, dass es komplett ohne Regulierung nicht gut geht.
Angesichts antidemokratischer und nationalistischer Entwicklungen ist es an der Zeit, sich mal wieder bewusst zu werden, wie gut es der Gesellschaft eigentlich geht. Unsere Gesellschaften waren unterm Strich niemals gesünder, besser ausgebildet, wohlhabender und auch toleranter und diversifizierter als dies heute der Fall ist.

Woher kommt der Optimismus?

Wenn Ihr Name Barack Hussein Obama ist und man es mit diesem Namen es ins Weiße Haus geschafft hast, dann kann man eigentlich nur optimistisch sein. Ohne Optimismus wäre ich niemals dorthin gekommen.

Wie sieht das Leben eines US-Präsidenten nach der Präsidentschaft aus?

In unserer Gesellschaft gilt es als chic, nicht zu schlafen: Schlaf ist eine absolut unterbewertete Sache – das habe ich erst nach dem Ende meiner Präsidentschaft bemerkt. Und auch mit meiner Frau und meiner Familie verbringe ich inzwischen mehr Zeit. Und ich habe gemerkt, dass ich mich inzwischen intensiver mit einem Problem beschäftigen kann. Als Präsident reagiert man ja oftmals nur. Heute kann ich mir bestimmte Themen herauspicken, die mir am Herzen liegen. Wie z.B. Klimawandel und Nachhaltigkeit.

E-Learning zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Das bringt Online-Weiterbildung Führungskräften und Teams
// Von Oliver Koch


E-Learning wird wichtiger, gerade auch für die Weiterbildung in Unternehmen. Besonders hilfreich ist kostengünstiges Online-Lernen, gerne mit VR-Elementen, bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter.

E-Learning und Virtual Reality zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter nutzen

Eine umfassende und intensive Einarbeitung legt den Grundstein für den erfolgreichen Start neuer Mitarbeiter im Unternehmen und wird durch diverse Fortbildungen im Laufe der Tätigkeit für die Weiterentwicklung ergänzt.
Neben klassischen Schulungen, wie Workshops, Seminare oder Vorträge, hat sich E-Learning bei unternehmensinternen Bildungsangeboten etabliert – oft auch besonders nützlich in Verbindung mit Virtual Reality. Richtig aufgebaut bietet das Online-Lernkonzept diverse Vorteile, jedoch sind bestimmte Voraussetzungen notwendig, um von der digitalen Alternative zu profitieren.

Orts- und zeitunabhängiges Lernen für mehr Effizienz

E-Learning, also Lernmaßnahmen, die unter der Einbindung von digitalen Medien beispielsweise in Form von Onlinekursen oder Videos erfolgen, werden bereits seit einigen Jahren als vielversprechendes Prinzip der zeit- und ortsunabhängigen Vermittlung von Wissen angesehen. Das Konzept basiert ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch
  3. Zukunft der Berufsausbildung: Bildung radikal neu denken? // Von Simone Janson
  4. Wie man in Start-Up’s Innovationen fördert: Eine Plattform für Experimente schaffen // Von Eric Ries
  5. Scheitern Lernen und Innovation gewinnen: Kontrollsucht vs- Fehlerkultur // Von Dr. Gabriele Cerwinka, Gabriele Schranz
  6. Vorteile von Videos bei Mitarbeiterschulungen: 10 Tipps für den Wissenstransfer // Von Anton Bollen
  7. Empowerment für Mitarbeiter: Auf zur internen Weiterbildung! // Von Mujibor de Graaf
  8. Das Studium effizient organisieren: 8 Tipps für besseres Studieren // Von Sina Lehmann
  9. Führung in der digitalen Zukunft: Die 3 Felder der Transformation // Von Ömer Atiker
  10. Effizient Lesen und Lernen im Praxis-Test: 5 Tipps für Schnelles Lesen // Von Kristine Arndt
  11. TALK | Christoph Kahlenberg, Leiter der Randstad Akademie: “Corporate Learning wird immer wichtiger!” // Von Simone Janson
  12. TALK | Ex-US-Präsident Barack Obama über Klimawandel, Feminismus und die Zerschlagung von Facebook und Google // Von Simone Janson
  13. E-Learning zur Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Das bringt Online-Weiterbildung Führungskräften und Teams // Von Oliver Koch
  14. eLearning und virtuelle Weiterbildung: 5 Tipps zum digitalen Lernen der Zukunft // Von Simone Janson
  15. eLearning Hochschule und Weiterbildung: 10 Tipps für digitales vernetztes Studieren // Von Simone Janson
  16. eLearning und Educational Experience: 10 Tipps für Bildungsanbieter und Unternehmen // Von Alyssa Mazzina
  17. Schlusswort
  18. Autoren-Übersicht
  19. Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de®
  20. Hinweise zur Übersetzung