Das Geheimnis der Intuition
eBook - ePub

Das Geheimnis der Intuition

Incl. Bonus – Krisen als Chance vorhersehen & Ängste überwinden, Achtsamkeit Kommunikation & positive Psychologie nutzen, emotionale Intelligenz & Ziele erreichen

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Das Geheimnis der Intuition

Incl. Bonus – Krisen als Chance vorhersehen & Ängste überwinden, Achtsamkeit Kommunikation & positive Psychologie nutzen, emotionale Intelligenz & Ziele erreichen

Über dieses Buch

Auch in der 8. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.

Denn unter Krisen leiden Introvertierte, sensible und emotional Intelligente Menschen besonders. Denn oft erleben sie durch ihre emotionale Veranlagung schwierige, beklemmende und beängstigende Situationen besonders heftig, ja ahnen sie oftmals sogar voraus. Der Grund dafür liegt in ihrer starken Intuition begründet. Das kann belastend sein, doch aus dem Fluch kann auch ein Segen werden: Eine gute Intuition ist der Zugang zum authentischen Selbst und hilft jedem Menschen im Leben die richtigen Entscheidungen zu treffen. Nur wer weiß, was das eigene Herz braucht und danach handelt, kann wirklich glücklich, selbstbestimmt und erfolgreich sein. Oft jedoch ist dieses ureigenste Wissen durch durch Glaubenssätze und Ängste überfrachtet, ja regelrecht verschüttet. Diese Buch zeigt, wie man seine Intuition wiederfindet und das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung schult um erfolgreich zu werden.

Wissen, das wirkt: Mit seinem Konzept "Infos nach Wunsch" war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mehrfach ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Wohnformen und vielen weiteren innovativen Ideen.

Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.

Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs, lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen greifen wir in bescheidenem Umfang auf KI-gestützte Forschungsergebnisse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.

Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.

Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.

Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin, war Kolumnistin für WELT und Wirtschaftswoche sowie laut ZEIT eine der wichtigsten deutschen Erfolgs-Bloggerinnen – mehr zu ihr in Wikipedia.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Geheimnis der Intuition von Simone Janson im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Persönliche Entwicklung & Zeitmanagement. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Intrinsische Motivation und Zeitmanagement: Kreativität ist wichtig
// Von Simone Janson


Im Laufe Ihres Leben werden Sie immer wieder mit Problemen konfrontiert, die neue, innovative und individuelle Lösungen erfordern. Hier sind Ihre Ideen gefragt. Denn: Kreativität ist nicht nur in sogenannten Kreativberufen wichtig, sondern betrifft alle Bereiche Ihrer täglichen Arbeit.

Unserer innerer Antriebsmotor

Motivation ist sicherlich der emotionalste Teil der Arbeitsorganisation. Aber da Sie nun einmal ein Mensch und keine Maschine sind, ist er um so wichtiger. Motivation kommt vom lateinischen “movere” und heißt: Etwas bewegen. Motivation ist dabei die Antriebskraft für Bewegungen und Handlungen. Aber diese Kraft benötigt wie ein Motor laufend Kraftstoff, um sich weiter zu bewegen.
Diesen Kraftstoff findet jeder sowohl in sich selbst als auch in seiner Umwelt. Aus innerem Antrieb heraus entstehen dabei die Wünsche, etwas zu tun. Wissenschaftler sprechen in diesem Zusammenhang von intrinsischer Motivation.

So wirkt Motivation

Doch niemand agiert im luftleeren Raum, andere Menschen und Erfahrungen beeinflussen die eigene Einstellung und das Verhalten. Die intrensische Motivation wird also auch von äußeren Faktoren beeinflusst – die sogenannte extrensische, also von außen kommende Motivation. Zu diesen Faktoren zählen neben vielen anderen auch finanzielle Anerkennung und Lob.
So ist es zum Beispiel wunderbar, wenn Ihnen die Arbeit Spaß macht, doch wenn die Bezahlung oder Anerkennung zu wünschen übrig lassen, werden Sie sich wahrscheinlich fragen, ob die Anstrengungen sich lohnen und warum Sie das eigentlich machen. Diese Form der Motivation wird als extrinsisch, als von außen kommend, bezeichnet.

Äußerer und innerer Antrieb

Wenn alle gut läuft, Sie Erfolg haben und zufrieden sind, läuft der Motor wie von selbst, ohne dass Sie es merken. Denn dann werden die Reserven immer wieder durch die Befriedigung der eigenen Bedürfnisse und die Bestätigung von Außen aufgetankt, der Erfolg selbst wirkt also als Antriebskraft. Leider kann den Tag über so manches schief laufen.
Das können kleinere Probleme sein, wie einzelne Kunden, die sich über Ihre Leistung beschweren oder ein defekter Computer, der Kosten verursacht. Es können aber auch gewichtigere, existenzbedrohende Probleme seine, wie etwa dass dauerhaft Kunden wegbleiben oder das Finanzamt eine größere Steuernachzahlung verlangt, weil Ihr Steuerberater sich geirrt hat.

Misserfolge sind demotivierend

In jedem Fall hat Ihre Handlung nicht zum gewünschten Erfolg, sondern zu einem Misserfolg geführt. So etwas ist nicht schön, kommt aber häufiger vor, als die meisten Unternehmer zugeben wollen. Wie Sie auch aus solchen Misserfolgen Vorteile ziehen, werden Sie in einem späteren Kapitel noch erfahren: Zunächst geht es aber einmal darum, dass Sie sich nicht demotivieren lassen.
Natürlich ist, zumal bei schwerwiegenden Problemen, häufig die Versuchung groß, Ihr Vorhaben einfach wieder aufzugeben. In manchen Fällen mag das auch durchaus sinnvoll sein. Doch viele Probleme lassen sich mit einer guten Planung und Umsetzung lösen oder von vorneherein ganz vermeiden. Um dies jedoch engagiert und ohne zögern angehen zu können, ist es wichtig, dass Sie einige Motivationsmechanismen kennenlernen, die Sie abrufen können, wenn Stressfaktoren Sie zu demotivieren drohen.

Geld als Motivationsfaktor

Machen wir uns nichts vor: Der wichtigste Motivationsfaktor um zu arbeiten. Das ist durchaus auch gut so, denn stellen Sie sich einmal vor, Sie wären nicht gezwungen, Ihr Geld zu verdienen: Was würden Sie tun, wenn Ihr Tagesablauf nicht durch die Arbeit vorstrukturiert wäre? Die Frage, die man sich stellen sollte, ist viel mehr, wie Sie Ihr Geld verdienen. Als Selbständiger haben Sie da einen unbestreitbaren Vorteil: Sie haben es in der Hand, Ihr Geld so angenehm wir möglich zu verdienen. Und das sollte auch Ihr Ziel sein – zumindest langfristig!
Geld ist zwar ein wichtiger Motivationsfaktor, doch wenn Sie nur aus Existenzangst heraus arbeiten, haben Sie bald den Eindruck, Sie müssten alle Aufträge bedingungslos annehmen. Dadurch verlieren Sie Ihre Selbstbestimmung.

Ziele visualisieren

Leider verführt Geld als Motivator dazu, alle anderen Ziele dem Geld unterzuordnen – zum Beispiel bei Selbständigen in der Gründungsphase, denn am Anfang steht die Existenzgründung ja noch auf wackligen Beinen. Es kann drei bis fünf Jahre dauern, bis es richtig läuft. Daher kann es sein, dass Sie in dieser Zeit viel Arbeit investieren und nur allmählich Ergebnisse sehen. Dadurch leidet vielleicht Ihr Privatleben oder Sie haben weniger Zeit für die schönen Dinge des Lebens, außerdem sind Sie besorgt, ob das alles so klappt. Das ist vielleicht nicht schön, gehört aber durchaus dazu, wenn Sie das langfristige Ziel haben, als Selbständiger erfolgreich zu sein. Haben Sie etwas Geduld: Wenn die Anfangsphase vorbei ist, sollten Ihr Verdienst und Aufwand in einem angemessenen Verhältnis stehen.
Visualisieren Sie Ihre finanziellen Ziele: Schreiben Sie die Summe, die Sie im Jahr verdienen wollen, groß auf ein weißes Stück Papier. Ziehen Sie dahinter waagerechte und senkrechte Linien, so dass Kästchen entstehen – und zwar ein Kästchen für jede 1.000 Euro Ihrer Zielsumme. Wenn Sie sich 20.000 Euro vorgenommen haben, brauchen Sie 20 Kästchen. Jedes mal, wenn Sie 1.000 Euro eingenommen haben, malen Sie ein Kästchen bunt mit fröhlichen Farben aus. Das macht Spaß und motiviert Sie unbewusst, die Zielvorgabe auch zu erreichen, weil Sei praktisch zusehen, wie der Teppich wächst.

Effizienter und gewinnbringender arbeiten

Natürlich kann auch so einiges schief gehen. Und viele äußere Faktoren können Sie leider nicht beeinflussen: Sie wissen nicht, wie der Markt sich entwickelt, wie sich die Steuergesetze ändern oder ob Ihre Konkurrenten nicht auf bessere Ideen kommen als Sie selbst. Dazu gehört auch etwas Glück und das ist leider nicht planbar. Aber dennoch haben Sie einige Dinge auch selbst in der Hand:
Wenn Sie Ihre Arbeitsorganisation verbessern, können Sie effizienter und gewinnbringender arbeiten und mehr Aufträge annehmen. Und die Grundlage Ihrer Motivation durch Geld sollte Ihre Kalkulation sein: Rechnen Sie einmal zusammen, welche Ausgaben Sie haben und was Sie mit Ihrer Selbständigkeit unbedingt verdienen müssen, um davon so leben zu können, wie Sie wollen. Daraus kalkulieren Sie dann die Preise für Ihre Leistung.

Realistisch bleiben

Wenn Sie sich vor Augen führen, dass Sie gar nicht weniger verdienen dürfen als eine bestimmte Summe, werden Sie sich von Ihren Preisvorstellungen auch in schwierigen Verhandlungen nicht abbringen lassen. Hier wirkt Geld als echter Motivationsfaktor, die eigenen Wünsche auch gegenüber andern durchzusetzen.
Seien Sie realistisch: Kalkulieren Sie keine Phantasiesumme, die Sie mit Ihren Kenntnissen nicht erzielen können. Lassen Sie sich nichts von anderen einreden oder frustrieren: Wenn jemand erzählt, er verdient 100.000 Euro im Jahr, lassen Sie ihn (vielleicht hat er in Wirklichkeit weniger als sie!). In einigen Branchen verdient man besser als in anderen und jeder hat eigene Vorstellungen, wie viel Geld er braucht. Doch seien Sie ehrlich mit sich selbst: Es hat keinen Sinn, wenn Sie Ihre Kalkulation nach unten korrigieren, weil Sie die gewünschte Summe nicht erreichen können. Es muss so viel sein, dass Ihre Lebenshaltungskosten gedeckt sind. Wenn nicht, läuft etwas schief.

Gute Ideen machen effizienter

Gute Ideen, die Probleme lösen, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung optimieren und Sie selbst weiter bringen, sind wichtige Voraussetzungen für Ihren Erfolg. Und so ein Erfolgserlebnis ist wiederum der beste Motivator. Beispiel: Herr M. sucht nach einer guten Idee, seinen Kundenservice zu verbessern. Er grübelt lange herum. Schließlich probiert er einige Kreativitätstechniken aus und bekommt so viele neue Ideen.
Was, aber wenn Ihnen spontan keine Lösung für ein Problem einfällt, wenn Sie einfach keine neue Idee haben? Dann können Sie Ihrer Kreativität systematisch auf die Sprünge helfen, indem Sie einfach mal einen neuen Blickwinkel ausprobieren oder andere Techniken zur Steigerung Ihrer Kreativität anwenden.

Machen Sie einfach mal was anders

Manchmal reicht es schon, wenn Sie einfach nur den Blickwinkel auf eine Sache ändern, um zu einer neuen Idee zu kommen. So können Sie zum Beispiel die Fragestellung ändern. Was ist Ihre bisherige Ausgangsfrage? Welcher Aspekt des Themas stand bisher im Vordergrund? Finden Sie eine andere Ausgangsfrage, stellen Sie einen ganz neuen Aspekt des Themas in den Vordergrund. Sie können die Frage sogar umkehren. Nun fällt Ihnen vielleicht vieles ein, was Sie so nicht machen sollten – und dadurch kommen Ihnen zahlreiche Ideen, wie Sie es machen sollten.
Beispiel: Herr M. stellte bisher den Aspekt “Verbesserung des Kundenservice” in den Vordergrund. Statt nun weiter angestrengt darüber nachzugrübeln, fragt er einfach “Wie kann ich den Kundenservice verschlechtern?”. Und Plötzlich fallen Ihm Dinge wie mangelnde Erreichbarkeit, Unfreundlichkeit und vieles mehr ein. Am Ende kehrt er das wieder um und weiß, wie er seinen Kundenservice verbessern kann.

Die gesamte Perspektive ändern

Herr M. könnte aber nicht nur die Fragestellung sondern die gesamte Perspektive ändern. Um das durchzuführen, müssen Sie sich selbst ganz aus der Fragestellung herausnehmen und gedanklich eine andere Person an Ihre Stelle setzen: Wie würde diese denken, entscheiden und Handeln? Diese Methode ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie sehr stark emotional in eine Sache involviert sind, etwa weil Sie sich über eine Kundenbeschwerde geärgert haben. Auf diese Weise gewinnen Sie Abstand.
Beispiel: Bislang ist Herr M. davon ausgegangen, wie er den Service verbessern kann. Dabei war er jedoch die ganze Zeit über einige Kundenbeschwerden der letzten Zeit wütend. Nun fragt er einmal “Was würde der Kunde besser machen?” und gewinnt mit dieser Frage emotionale Distanz. Es gelingt ihm tatsächlich, seinen Ärger hintenan zu stellen und er kommt so auf einige gute Ideen.

Emotionale Distanz wahren

Herrn M. wird klar, dass er sich über einen Kunden ganz besonders geärgert hat. Wenn es in einer Sache um bestimmte Personen, beziehungsweise den Konflikt zwischen bestimmten Personen geht, können Sie zu einer weiteren Technik greife, um beispielsweise Konflikte zu entschärfen: Ersetzen Sie doch einfach die handelnden Personen durch groteske Gestalten. Spielen Sie verschiedene Rollenverhältnisse gedanklich durch. Das ist nicht nur sehr amüsant, sondern bringt Sie durch den Humor auch zu völlig neuen Ideen, die Probleme zu lösen.
Beispiel: Herr M. macht sich gedanklich selbst zum bösen Zauberer, der Kunde wird zum Kind. Durch dieses Rollenspiel wird Herrn M. klar, wie er mit einigen wenigen, aber guten Ideen das Kundenverhältnis zukünftig deutlich verbessern kann.

Weitere Kreativitätstechniken im Überblick

Doch es gibt noch zahlreiche weitere Kreativitätstechniken, die unten übersichtlich dargestellt werden. Nicht jede ist für jeden geeignet. Probieren Sie einfach mal in Ruhe aus, welche Ihnen am ehesten liegt: Welche Gedankenspiel bringt Sie auf neue Ideen? Und welches hilft Ihnen überhaupt nicht weiter? Es ist auch völlig in Ordnung, wenn Sie das eine oder andere nur blöd finden. Für welche Technik Sie sich am Ende entscheiden, ist Geschmackssache.
Mit einem Mind-Map bekommt Herr M. zwar sehr viele Ideen, die ihm aber noch nicht strukturiert genug erscheinen. Nun wendet er das 6-Hut-Denken an: Als Grüner Hut kommt ihm eine spontane, sehr gute Idee. Als weißer Hut beschließt er, diese per Umfrage unter seinen Kunden zu testen, als schwarzer Hut stellt er schließlich fest, dass mehr Kundenservice auch mehr Kosten und Aufwand bedeuten würde.
Kreativitätstechnik So gehen Sie vor:
Mind-Map
Ziel: Sie bekommen einen strukturierten Überblick über Ihre Gedanken.
Schreiben Sie in die Mitte eines großen Blattes Papier in Großbuchstaben das Thema; kreisen Sie es ein. Bilden Sie mehrfarbige Äste – jeder Ast ein neues Stichwort, das Ihnen einfällt. Von jedem Stichwort bilden Sie weitere Äste (Assoziationen)
Brainstorming
Ziel: Ideen, Gefühle und Assoziationen aufschreiben und über die gewohnten Lösungsmöglichkeiten hinaus denken. Es geht nicht darum, Ideen umzusetzen.
Zeitrahmen: 15-30 Minuten. Benennen Sie Ihr Problem. Schreiben Sie auf ein großes Blatt Papier auf, was Ihnen zu dem Thema einfällt, ohne zu bewerten oder zu kritisieren. Haben Sie einen Begriff gefunden, schreiben Sie den nächsten auf usw., bis Sie ca. 20 bis 50 Wörter haben. Lassen Sie etwas Zeit verstreichen, bevor Sie zu jedem Wort eine Lösung entwickeln....

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch
  3. Resilienzfaktor Emotionssteuerung // Von Dr. Denis Mourlane
  4. Entscheidungsfindung und Neurobiologie: Was passiert im Gehirn? // Von Prof. Dr. Martin Christian Morgenstern
  5. Denkmuster aufbrechen per Mind Control: Nehmen Sie den Druck raus! // Von Dr. Volker Kitz, Prof. Dr. Manuel Tusch
  6. Gut Entscheiden für Führungskräfte: Mit Intuition und Verstand // Von Nadja Raslan
  7. Innere Kritiker Blockaden und Ängste lösen: Welches Etikett haben Sie? // Von Claudia Hupprich
  8. Intrinsische Motivation und Zeitmanagement: Kreativität ist wichtig // Von Simone Janson
  9. Besser Führen und Entscheiden mit Intuition: Nutzen Sie Ihr Potenzial! // Von Monika A. Pohl
  10. Management und Führung in der WIR-Kultur: 10 Tipps zur Team-Kooperation ohne Silomentalität // Von Ulrike Stahl
  11. Entscheidungen richtig treffen – 5 Tipps: Wenn der Impuls trügt und zögern hilft // Von Simone Janson
  12. Digitalisierung und Menschlichkeit: Müssen wir alle jetzt zu KI-Verstehern werden? // Von Anne M. Schüller
  13. Strategisch und innovativ führen: Die Macht des entgrenzten Denkens // Von Simon O. Sinek
  14. Sinn in der Krise: Warum wir «Moti-Viren» im Change brauchen // Von Stefan Dudas
  15. Zukunft und Innovation durch Teams: Erfolg durch Change // Von Ulrike Stahl
  16. Gewohnheiten ändern, Muster durchbrechen: Umarme dein inneres Kind // Von Cornelia Schenk
  17. Schlusswort
  18. Autoren-Übersicht
  19. Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de®
  20. Hinweise zur Übersetzung