Frech gewinnt! Sich durchsetzen & Ziele erreichen
eBook - ePub

Frech gewinnt! Sich durchsetzen & Ziele erreichen

Incl. Bonus – Souverän Grenzen Manipulationstechniken & Ängste überwinden, die Macht der Rhetorik Schlagfertigkeit & Kommunikation lernen

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Frech gewinnt! Sich durchsetzen & Ziele erreichen

Incl. Bonus – Souverän Grenzen Manipulationstechniken & Ängste überwinden, die Macht der Rhetorik Schlagfertigkeit & Kommunikation lernen

Über dieses Buch

Auch in der 7. überarbeiteten und verbesserten Auflage, herausgegeben von einem staatlich geförderten und an EU-Programmen beteiligten Verlag, Partner des Bundesbildungsministeriums, erhalten Sie das geballte Fachwissen renommierter Experten (Übersicht in der Buchvorschau) , eingebettet in ein integriertes Wissenssystem mit Premium-Inhalten und Vorteilen von 75%. Gleichzeitig tun Sie Gutes und unterstützen nachhaltige Projekte.

Denn in unserer Gesellschaft und auch im Arbeitsalltag führt frech sein oft zu ungeahnten Erfolgen. Und tatsächlich lebt man besser und einfacher, wenn man nicht versucht, es allen recht zu machen. Doch vor allem in wichtigen Situationen haben viele Menschen Skrupel, den Erwartungen anderer Menschen mal nicht zu entsprechen, Grenzen zu setzen und einfach "Nein" zu sagen. Oft stehen dahinter die Angst vor Abwertung oder Sanktionen, falsche Höflichkeiten, zu hohe Ansprüche an sich selbst oder Schuldgefühle. Mit diesen negativen Gefühlen steht man jedoch selbst im Weg, wenn es darum geht, sich durchzusetzen und sich mit Frechsein das Leben etwas einfacher zu machen. Dieses Buch zeigt, wie man sich trotz aller Bedenken sein Verhalten verändern kann. Denn wer frech ist, hat einfach langfristig mehr vom Leben.

Mit seinem integrierten Wissenssystem und dem Konzept "Infos nach Wunsch" war der Verlag nicht nur an einem EU-geförderten Programm beteiligt, sondern wurde auch mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet. Daher tun Sie mit dem Kauf des Buches auch Gutes: Der Verlag engagiert sich finanziell und mit persönlichem Einsatz in gesellschaftlich relevanten Projekten wie Baumpflanz-Aktionen, der Stiftung von Stipendien, nachhaltige Innovationen und vielen weiteren Ideen.

Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Das interaktive Buch vermittelt Ihnen nicht nur Fachwissen, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich persönlich beraten zu lassen.

Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Alle Texte stammen von Experten Ihres Fachs. lediglich zur besseren Auffindbarkeit von Informationen auf greifen wir auf KI-gestützte Datenanalyse zurück, die Sie bei Ihrer Suche nach Wissen unterstützt.

Sie erhalten auch umfangreiche Premium-Leistungen: So finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Beispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der für Buchkäufer kostenlosen Beratung erleichtern. Sie können darüber hinaus eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen.

Genau deshalb haben Sie als Teil der Leser-Community die einmalige Gelegenheit, Ihre Reise zu persönlichem Erfolg noch unvergesslicher zu machen mit Reise-Deals von bis zu 75% Rabatt. Denn wir wissen, dass wahre Erfolgs-Erlebnisse keine reine Kopfsache sind, sondern vor allem durch persönliche Eindrücke und Erfahrungen entstehen.

Verlegerin und Herausgeberin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Frech gewinnt! Sich durchsetzen & Ziele erreichen von Simone Janson im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Persönliche Entwicklung & Finanzbuchhaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Aktien Börse und Finanzen: Trader-Kompetenzen für Möchtegern-Investoren
// Von Stefan Sillmann & John O'Donnell


Wer an der Börse erfolgreich sein will, sollte Trader-Kompetenzen haben. Doch wie eignet man sie sich am besten an?

So funktioniert Finanzcoaching

Seit ein paar Jahren trainieren und coachen wir immer wieder Menschen, die an der Börse Geld verdienen wollen. Diese Trader haben alle etwas gemeinsam. Sie möchten schnell und einfach Geld verdienen. Und genau mit dieser Haltung kommen sie zu uns. Man kann sich vielleicht vorstellen, wie groß die Enttäuschung ist, wenn sie diesen Zahn gleich am Anfang gezogen bekommen. Schnell und einfach geht grundsätzlich auch, allerdings nur, wenn Sie sehr viel Glück und bereits sehr viel Geld haben. Diejenigen, die auf Glück setzen, verlieren beim Trading ihr Geld relativ schnell und/oder haben sich dazu entschlossen, Lotto zu spielen. Wir haben alle unsere gesammelten Erfahrungen in diese Trainings und Coachings gepackt.
Wir haben dabei an viele Dinge gedacht, die auf den ersten Blick »ganz normal« erscheinen, wie z.B. die Überprüfung meines »Back-upSystems« in der Vorbereitung auf einen Trading-Tag am Morgen. Sie sagen, das ist doch selbstverständlich! Ist es eben nicht. Und da wir aus eigenen Erfahrungen sprechen, haben wir zumindest versucht, an alles zu denken. Auch wenn man manchmal erst auf den zweiten Blick den Sinn eines bestimmten Punktes auf unseren Checklisten erkennt … Alle Punkte, Strategien und Ideen haben am Ende nur den Zweck, Fehler zu vermeiden. Denn wenn wir eines gelernt haben als Trader, Coaches und Trainer, dann ist es das: Ein Fehler bedeutet Verlust. Ganz einfach. Übrigens nicht nur beim Trading. Noch vor kurzem habe ich mich mit einem professionellen Poker-Spieler, Coach und Trainer unterhalten. Wir haben unsere Erfahrungen zum Thema Risiko-Management ausgetauscht. Welche Gemeinsamkeiten es zwischen dem Pokern und dem Trading gibt.

Zocker oder Trader?

Und siehe da, wir sind gar nicht so weit voneinander entfernt. Beide Tätigkeiten werden von außen als »Zockerei« bezeichnet. Doch beide Tätigkeiten haben in der Realität, und aus professioneller Sicht, rein gar nichts mit Zockerei zu tun. In beiden Fällen heißt es: Ich kann den Markt (bzw. die Karten) nicht beeinflussen und schon gar nicht managen, nur mich selbst. In beiden Fällen gibt es etwas, was die Teilnehmer »reizt«. Es geht darum, zu gewinnen! Und wie oben erwähnt, zu viele verlassen sich dabei einzig und allein auf ihr Glück. Oder noch besser, sie schieben ihren Misserfolg auf fehlendes Glück. Dazu kommt noch, dass beides vermeintlich leicht zu verstehen ist. Trading heißt »billig kaufen – teuer verkaufen«. Alles klar, ist verstanden. Die Umsetzung ist leider nicht so einfach, sonst könnte es ja jeder. Tatsächlich haben Sie als Trader in jedem Moment eine 50/50 Chance, mit Ihrer Entscheidung richtigzuliegen. An den Märkten haben Sie nur zwei Bewegungen, stärker oder schwächer. Deshalb ist die Versuchung ja so groß, immer gleich loszulegen. Ein professioneller Poker-Spieler setzt zwar auch auf Wahrscheinlichkeiten, und schätzt aber durch Beobachtung und Analyse seinen »Markt« ein, bevor er agiert.
Würde der Trader genauso agieren, müsste er zunächst sein persönliches Verhalten analysieren, dann seinen Markt, um anschließend seine Möglichkeiten aufzulisten, damit er schließlich eine Entscheidung treffen kann. Wir haben gelernt, dass ein Großteil der Verluste, die Trader am Markt fabrizieren, nicht auf fehlendes Glück, sondern auf unangepasstes persönliches Verhalten zurückzuführen ist. Die Essenz dieser Gedanken und Erfahrungen ist, dass sowohl beim Pokern als auch beim Trading tatsächlich nur derjenige gewinnt, der einerseits die eigenen Fehler minimiert und andererseits mehr gute und damit profitable Handlungen vollzieht. Wie geht das und wie kommt man dahin? Es ist eigentlich ganz einfach: Sie analysieren Ihr eigenes Verhalten in bestimmten Situationen. Wie habe ich mich verhalten? Was habe ich gedacht? Was habe ich gefühlt? Woher kommt dieses Gefühl? Diese Analyse sollte zu einer Selbst-Diagnose führen, die Dir Klarheit über bestimmte Denkmuster und das damit einhergehende Gefühlsleben verschafft. Und natürlich darüber, welche Konsequenzen sich daraus für Ihr Trading ergeben. Motto: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt! Das ist weder Hexerei, noch haben wir etwas Neues geschaffen. Jeder Profi überprüft regelmäßig sein eigenes Verhalten mit dem Ziel: sich zu verbessern.

Wie man Trading-Kompetenzen erwirbt

Egal wohin man schaut, Business, Sport, Medizin, Fliegerei, Feuerwehr, Katastrophenschutz. Profis haben alle eins gemeinsam: Sie überprüfen und optimieren permanent das eigene Verhalten und trainieren jeden Tag ihre Fähigkeiten, um besser zu werden. Und genau das trifft auch fürs Trading zu. Die Trader, die schon lange am Markt sind, schauen immer wieder, wie sie sich verbessern können. Hier nur ein kleines Beispiel aus dem Devisenhandel. Vor gut 25 Jahren wurden elektronische Handelssysteme eingeführt. Bis dahin konnte man sich auf sein Gehör und sein Gefühl verlassen. Denn das Geschäft lief über das Telefon und über Lautsprecherboxen mit Brokern aus aller Welt. Wir hörten am Geräuschpegel, wenn sich im Markt etwas bewegte. Wir spürten die Spannung in der Stille kurz vor Bekanntgabe wichtiger Arbeitsmarktdaten. Und dann explodierte der Markt. Alle schrien durcheinander, niemand wusste wirklich, wo der Markt gerade steht, und echte Market-Maker haben Preise gestellt, zu denen sie gleichzeitig kauften und verkauften, um den Markt mit Liquidität zu versorgen. Dann kamen die Maschinen, und wir hörten immer weniger. Wir sahen auf den Schirm und verfolgten, wie sich die Zahlen bewegten. Ein wichtiger Faktor, nämlich das Gehör und die damit verbundenen Gefühle, wurden einfach ausgeschaltet.
Was haben wir gemacht? Die Charttechnik, die bis dahin eher stiefkindlich behandelt und von vielen mit einem Lächeln bedacht wurde, geriet stärker in den Fokus. Anhand bestimmter Parameter haben wir immer wieder versucht, den Markt zu lesen. UND wir mussten lernen, all die Gefühle, die bisher ein wichtiger Faktor und Indikator waren, zu ignorieren bzw. zu kontrollieren. Wir haben Positionen »aus dem Bauch heraus« genommen und gelernt, sie mit dem Kopf zu managen. Diesen Prozess wollen wir verdeutlichen und erklären. Wir wollen hiermit ein Werk schaffen, das den Einstieg in professionelles Handeln erleichtern soll. Und wir wollen auch gestandenen Profis die Möglichkeit bieten, sich zu hinterfragen, ob sie noch etwas an ihrem Verhalten verbessern können. Denn auf allerhöchstem Niveau »gewinnt« am Ende der, der die wenigsten Fehler macht … Noch etwas: Wir werden hier in der im Handel üblichen Du-Form schreiben und dabei auch die männliche Version verwenden. Wir sprechen natürlich damit beide Geschlechter an. Ebenso verwenden wir einen relativ einfachen und verständlichen Sprachstil, wie es bei Händlern üblich ist. Bitte erwarte also keine hochwissenschaftlichen Formulierungen, sondern eher eine offene und deutliche Form der Kommunikation. Wenn es »WIR« heißt, meine ich immer uns,

Checkliste für Möchtegern-Trader: Verstehen Sie Ihr eigenes Verhalten

Sie sind oder der möchten ein Trader sein oder werden? Dann sollten Sie zunächst sich selbst richtig einschätzen lernen.
  • Sie sind Anfänger, professionell oder institutionell tätig, privat, Zocker
  • Sie sind tätig in allen Asset-Klassen: Devisen, Zinsen, Commodities, Wertpapiere, Anleihen, Aktien, Derivate, Optionen, Zertifikate usw.
  • Sie sind ein kurz- und mittelfristiger Anleger, der einen Überblick zu seinem persönlichen Anlageverhalten bekommen möchte
  • Sie sind ein Anlegerder gelegentlich Marktbesonderheiten mit kurzfristigen Positionen ausnutzen will
  • Sie sind ein Anleger der einem anderen »Guru« folgen möchte (Social Trading) und erst einmal überprüft, was genau dieser tut und wie er es tut
  • Sie sind ein Anlger der die »Gurus« miteinander vergleichen möchte.
  • Sie sind ein Investor der die Tätigkeiten und das Verhalten seiner »Investments« beobachten, kontrollieren und gegebenenfalls eingreifen will oder muss.
  • Sie sind ein Controller, der ein allgemeines Verständnis über Märkte haben möchte und mehr über das Verhalten von Tradern und über deren Trading-Entscheidungen erfahren will
  • Sie sind ein Trader der das individuelle Risiko- und Money-Management bei Tradern überwacht.
  • Sie sind jemand der sich für Psychologie an den Finanzmärkten (Behavioral Finance) interessiert
  • Sie sind jemand, der die Folgen daraus für das persönliche Trading-Verhalten verstehen will
  • Sie sind jemand, der nach Lösungen zur Optimierung dieses Trading-Verhaltens suchen
Wir wollen damit Impulse geben und zum Nachdenken anregen, wie Sie Ihren individuellen Trading-Stil optimieren kannst und worauf Sie achten solltest. Jede Trading-Strategie, so gut sie auch sein mag, ist irgendwann – aus welchen Gründen auch immer – nicht mehr ein- und umsetzbar. Die Märkte ändern sich, die Bedingungen ändern sich, Sie ändern sich. Hier geht es uns darum, dass Sie als Trader Ihre geistige Flexibilität bewahren und optimalerweise nicht in den Modus »Das habe ich doch schon immer so gemacht« verfällst.

Wie Sie Ihre Strategie stetig verbessern

Es geht auch nicht darum, Ihre Strategien nach jedem misslungenen Trade »über den Haufen« zu werfen. Wir wollen, dass Sie Ihre Trades und/oder Ihre Strategie sachlich und anhand vorher festgelegter Kriterien eingehend überprüfst und erst dann gegebenenfalls optimierst. Henry Ford sagte einst: »Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist!« Ein wenig umgewandelt und auf unser Business interpretiert bedeutet das: »Wer immer das Gleiche macht, muss sich nicht wundern, wenn er immer dieselben Ergebnisse bekommt.«
Die Finanzmärkte sorgen jeden Tag dafür, dass diese Weisheit eine besondere Bedeutung bekommt. Auch wenn es immer wieder der Wunsch von Tradern, Anlegern und Investoren ist, die Märkte zumindest mal zu »verstehen«, so gibt es immer erst im Nachhinein, bei der Analyse, eine plausible Erklärung für eine bestimmte Bewegung. Einer meiner ersten Chefs hat mal den scharfsinnigen Kalauer gebracht: »Hinterher ist man immer schlauer!« Am Ende des Tages bleibt es jedoch trotz aller guten Wünsche dabei: »Sie sind nur so gut wie Ihr letzter Trade.« Gerade an den Finanzmärkten gilt diese Weisheit, denn es gibt wohl keinen anderen Markt, an dem mit Veränderungen so schnell so viel Geld verdient oder verloren werden kann.

Das Trading-Colors-Game

Beginnen wir mit einer kleinen Übung – sie ist übrigens auch das Titelbild. Sie soll spielerisch dabei helfen, noch mehr über Dich zu erfahren. Oder Sie fragen mal diejenigen in Ihrem Umfeld, die schon einmal ein »Spiel« mit Ihnen gespielt haben. Beim Spielen zeigt sich sehr häufig der wahre Charakter einer Persönlichkeit. Insbesondere dann, wenn man am Verlieren ist. Deshalb wollen wir auch gleich zu Beginn mit diesem kleinen »Selbstversuch« starten. Wir wurden damals als junge Händler mit diesem Spiel vorsichtig an das Thema Trading herangeführt. Unsere Chefs wollten wissen, welche Ziele wir verfolgen und wie wir Strategie und Taktik in einer spielerischen Atmosphäre umsetzen. Die Rückschlüsse, die dann hinter verschlossenen Türen gezogen wurden, gaben Hinweise auf mögliche Einsatzgebiete auf einem Trading-Floor. Allerdings wussten wir das erst einmal nicht. Wir sollten einfach nur »spielen«.

Und so funktioniert das Spiel

Stellen Sie sich vor, Sie besitzen ein Kapital von 10.000 Euro, das ist Ihr »Spielgeld«. Sie entscheiden, wie viel Sie pro Runde einsetzten. Ob 100 oder 10.000, spielt erst einmal keine Rolle. Bitte denke hier nicht zu viel nach, sei spontan, denn es ist nur ein Spiel.
Unser Spielplatz ist der Markt, und dieser wird hier von farbigen Spielfiguren oder Karten repräsentiert. Wir haben seinerzeit die klassischen kleinen Figuren von Mensch-ärgere-dich-nicht benutzt. Jede Figur repräsentiert einen negativen oder positiven Multiplikator, der einer bestimmten Marktveränderung entspricht. Wir spielen mit fünf Farben und insgesamt sind es dreizehn Figuren. Die Aufteilung der Farben und die Anzahl der Figuren pro Farbe sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet. In der dritten Spalte sehen Sie auch die jeweilige positive oder negative Veränderung des Kapitaleinsatzes (KE) je Farbe.

Beispiel

Kapitaleinsatz: EUR 1.000 Alternative 1: Gezogen wird eine Figur der Farbe »Beige«, was einer Veränderung von +2 Mal dem Kapitaleinsatz (KE) entspricht. Ihr neues Gesamtkapital beläuft sich auf 12.000 Euro. Alternative 2: Gezogen wird eine Figur der Farbe »Grün«, was einer Veränderung von –2 Mal dem Kapitaleinsatz (KE) entspricht. Ihr neues Gesamtkapital beläuft sich auf 8.000 Euro.
Die Beispieltabelle erklärt sich zwar fast selbst, wir wollen allerdings sicherstellen, dass die »Prinzipien« unseres Spiels auch wirklich klar sind. In der ersten Runde haben Sie einen Betrag von 2.000 Euro gesetzt. Grün wird gezogen, das entspricht einer Veränderung von –2 Mal das eingesetzte Kapital (KE), also einem Verlust von 4.000 Euro. Ihr neuer Kapitalbetrag (Gesamt) beträgt nur noch 6.000 Euro. Jetzt werden Sie etwas vorsichtiger und setzten in der nächsten Runde nur 1.000 Euro. Es wird Schwarz gezogen. +1 Mal der Einsatz von 1.000 Euro entspricht einer Veränderung von 0. Ihr Kapital bleibt erhalten. In der nächsten Runde setzten Sie wieder 1.000 Euro, es wird Beige gezogen. +2 mal der Kapitaleinsatz entspricht einem Gewinn von 2.000 Euro. Ihr neues Gesamtkapital beträgt nun 8.000 Euro. Mutig geworden setzten Sie für den nächsten »Trade« wieder 2.000 Euro. Die Farbe Gelb entspricht einem Verlust von –5 Mal Ihr Kapitaleinsatz (KE), also 10.000 Euro. Da Sie nur noch 8.000 Euro Kapital hatten, verlangt Ihr Broker (Bank) nun eine Nachzahlung in Höhe von 2.000 Euro. Ergo, Sie sind fertig für den heutigen Handelstag (FFT = finished for today).
Wer jetzt denkt, man könnte ja nicht mehr verlieren als Ihr Gesamtkapital, so stimmt das nur bedingt. Heute bieten viele Broker ihren Kunden an, mit einem sogenannten Hebel, das bedeutet dem x-Fachen ihres Grundkapitals an den Märk...

Inhaltsverzeichnis

  1. Impressum
  2. Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch
  3. Mit frecher Bewerbung zum Traumjob – 10 Tipps: Erfolg als Social Media Freak? // Von Simone Janson
  4. 5 Tipps zum Führen mit Einfluss: So finden Sie Ihre Kerngruppe // Von Olaf Hinz
  5. Die Hybris der Dummen: Als Rambo zum Erfolg? // Von Simone Janson
  6. Selbstsabotage und Macht-Gefällle: Das Problem beginnt im Kopf // Von Dr. Volker Kitz, Prof. Dr. Manuel Tusch
  7. Die Lüge vom Karrierefaktor Intelligenz: Erfolg aus Dummheit? // Von Simone Janson
  8. Finanz-Management im Alltag: Wie versäuft man sein Geld (nicht)? // Von Professor Dr. Hanno Beck
  9. Der geheime Code im Arbeitszeugnis: Wie hoch war das Gehalt? // Von Tanja Merkens
  10. Kreative Kommunikation im Marketing: Spinnen – aber richtig! // Von Wolfgang Traub
  11. 10 freche Karriere-Tipps für Frauen von Katie Ledger: Mehr Wirkung bitte! // Von Simone Janson
  12. Entscheidungs-Vermeidung und Prokrastination: Ziele dennoch erreichen // Von Simone Janson
  13. Ziele erreichen, zu negatives Feedback richtig managen: 6 Tipps gegen Nörgler und Energievampire // Von Claudia Hupprich
  14. Mit Beharrlichkeit und Durchsetzungsvermögen zum Erfolg: Sei lästig und nerve! // Von Klaus Schuster
  15. Strategisch und innovativ führen: Die Macht des entgrenzten Denkens // Von Simon O. Sinek
  16. Erfolg mit Charisma und Emotionen: Ein überzeugender Auftritt steigert den Umsatz // Von Philip Semmelroth
  17. Aktien Börse und Finanzen: Trader-Kompetenzen für Möchtegern-Investoren // Von Stefan Sillmann & John O'Donnell
  18. Schlusswort
  19. Autoren-Übersicht
  20. Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de®
  21. Hinweise zur Übersetzung