
- 11 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
AUFRUHR UND BÜRGERKRIEG
Augustus, durch Testament der Sohn Caesars, rang alle seine Rivalen im Kampf um die Macht in einem fünfzehnjährigen Bürgerkrieg nieder und machte der alten Republik den Garaus.
DER MONARCH
Seine Macht gründete der Herrscher auf die Legionen, auf die Zustimmung Italiens und das Bündnis mit den politischen Eliten Roms. Die Untertanen in den Provinzen feierten ihn als Befreier von Ausbeutung und Not und stellten ihn den Göttern gleich.
DER HERR DES KRIEGES
Dem Mittelmeerraum gab Augustus den lang ersehnten Frieden. Jenseits der Grenzen des Imperiums führte er Krieg wie kein zweiter Römer vor oder nach ihm. Er erweiterte das Weltreich vom Atlantik bis zum Euphrat, vom Nil bis zur Donau. Die Herrschaft Roms über die Welt schien durch ihn für die Ewigkeit gegründet.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Augustus - Krieg und Frieden von Werner Dahlheim im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Didattica & Didattica della storia. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Thema
Didattica
Das Wissen dieser Welt aus den Hörsälen der Universitäten.
Fachbereich
ALTE GESCHICHTE
Augustus – Krieg und Frieden
Von Prof. Dr. Werner Dahlheim
Dahlheim/Augustus
An den Iden des März 44 fiel Caesar unter den Dolchen seiner Mörder. Die Nachricht versetzte die Streitkräfte in Aufruhr: Was sollte nun aus dem großen Feldzug in die iranischen Kernlande werden, was aus der erhofften Beute, was aus den versprochenen Belohnungen, wenn der Senat wieder das Ruder übenahm? Die Soldaten hatten gute Gründe, ihn zu fürchten: Wann immer in der Vergangenheit ihre Versorgung mit Land verhandelt wurde, hatte er erbittert Widerstand geleistet.
Da traf eine Meldung ein, die wie ein Geschenk der Götter klang: Ein gewisser Octavius sei in Brundisium zu den Truppen gestoßen; er sei der Großneffe Caesars und von diesem testamentarisch zu seinem Sohn und Erben erklärt worden. Die Ratlosigkeit der Soldaten schlug in Begeisterung um: Caesar war von den Toten auferstanden.
Genaues über diesen Octavius wussten nur wenige: Geboren am 23. September 63 in Rom war er in Velitrae am Südhang der Albanerberge aufgewachsen. Seine Mutter Atia war die Schwester des Caesar - und dies entschied über alles weitere. Denn dieser machte keinen Hehl daraus, dass ihr Sohn seinem Herzen nahe stand. Er sollte ihn auf seinem Feldzug in den Orient begleiten und dort die Taten vollbringen, die ihn als Nachfolger des alt gewordenen Diktators auswiesen.
Als der Inhalt des Testaments bekannt wurde, schlug die Stunde der Entscheidung für Octavius. Er hatte auf der politischen Bühne noch keinen Schritt allein getan, und dieser entschied über sein ganzes Leben. War er getan, gab es kein Zurück mehr.
Octavius nahm das Erbe an. Er schüttelte den alten Namen ab und nannte sich Julius Caesar. Von jetzt an brauchte er neben Energie und Tatkraft das Glück, das seinen Adoptivvater erst an den Iden des März verlassen hatte. Mitte April machte er sich auf den Weg nach Rom. „Seit dieser Zeit“, schrieb sein Biograph Sueton, „stand Augustus an der Spitze großer Heere, zuerst mit Marcus Antonius und Marcus Lepidus, dann nur noch mit Antonius zwölf Jahre lang. Zuletzt herrschte er 44 Jahre lang allein über den Staat.“
Das Testament und der Name Caesars verschafften dem Erben Geld, Waffen und Männer. Nur wenige von ihnen gehörten zum alten Adel, und nicht alle hatten ehrenwerte Motive. So mancher wäre in ruhigen Zeiten zu den Feinden der Gesellschaft gezählt worden: Bankrotteure, Veteranen, die ihre Landlose verspielt hatten, Hasardeure, die auf jeden Umsturz setzten. Aber es gab andere, verschwiegene und unauffällige Anhänger des toten Caesar. Ihre auf Wissen und Einfluß gegründete Macht hielt die Gefolgschaft zusammen, erschloß neue Geldquellen und öffnete die Türen zu vielen adligen Häusern, an die Caesars Adoptivsohn vergebens geklopft hätte.
Zu ihnen stießen die Generäle, allen voran Vipsanius Agrippa. Er kam aus dem Nichts, aber er lehrte die Gegner des vermeintlich unreifen Knaben schon bald das Fürchten. Mit ihm gelang die Aufstellung einer Armee, ohne die jedes noch so geschickte politische Taktieren doch nur leeres Stroh gedroschen hätte. Denn allein Soldaten sicherten das Überleben in einem Staat, in dem Ciceros prophetischer Satz Wirklichkeit zu werden begann: „Geschehen wird, was die wollen, die die Macht in Händen halten. Und die Macht wird immer bei den Waffen sein.“
Im Herbst 44 war es soweit: Unter den Fahnen des neuen Caesar sammelten sich in Campanien angesiedelte Veteranen, zu denen zwei aus Makedonien heimgekehrte Legionen stießen. S...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Start