
Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630)
Eine Biographie des Scheiterns
- 320 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Für viele Historiker ist Christian I. von Anhalt-Bernburg ein rotes Tuch: Er war einer jener Kleinfürsten, die mit dem drohenden Krieg ein loses Spiel trieben und die konfessionellen Spannungen anheizten. Zudem galt er als Spieler und Hasardeur. Doch gleichzeitig wird er bis heute als weiser Staatsmann gepriesen: Als einer der wenigen in Deutschland vermochte er über die Grenzen des im Augsburger Kompromiss erstarrten Reiches hinauszublicken und die drohenden Gefährdungen für Deutschland klar zu erkennen. So viel dürfte feststehen: Christian fasziniert die Menschen bis heute.Klaus Deinet gelingt es, vor dem historischen Hintergrund politischer und konfessioneller Machtkämpfe in anschaulicher Sprache die Persönlichkeit des Fürsten nachzuzeichnen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 2 Jugend und erste Weichenstellungen (1568– 1593)
- 3 Der lange Weg zur Union (1598–1608)
- 4 GRÜNDUNG UND ERSTE BEWÄHRUNGSPROBE DER UNION (1608– 1609)
- 5 Die große „occasion“ (1609–1610)
- 6 Sukzessionsfragen (1610-1613)
- 7 Jahre der Stagnation (1613–1618)
- 8 Das böhmische Verhängnis (1618-1620)
- 9 Nach der Katastrophe (1620–1630)
- 10 Bilanz
- 11 Literaturverzeichnis
- 12 Personenregister
- 13 Abbildungsnachweis