Hans Blumenberg
eBook - ePub

Hans Blumenberg

Ein philosophisches Portrait

  1. 624 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Hans Blumenberg

Ein philosophisches Portrait

Über dieses Buch

Das Werk Hans Blumenbergs steht wie ein Monolith in der philosophischen Landschaft. Während er immer mehr als einer der wichtigsten deutsch­sprachigen Philosophen des 20. Jahrhunderts entdeckt wird, erscheinen seine Bücher als ungemein faszinierend und schwer zu lesen, äußerst anregend und zumeist umständlich sowie überaus stilbewusst und oftmals sehr um­ fangreich. Jürgen Goldstein, der selbst bei Blumenberg studierte, zeichnet ein philosophisches Portrait dieses Autors, indem er dessen geistige Physiogno­mie hervortreten lässt: Meisterhaft und anschaulich folgt er als ausgewiesener Kenner den Gedankenlinien des reichhaltigen Werkes, von den frühesten akademischen Schriften über die klassischen Bücher bis zu den essayistischen Miniaturen der späten Jahre und den bereits aus dem Nachlass gehobenen Schriften. Dabei wird nicht nur beleuchtet, was Blumenberg dachte, sondern auch, wie er es tat. So eröffnet seine Denkbiografie nicht nur Eingeweihten des Werks neue Perspektiven, sondern dient auch als Handreichung für jene, die bei einem seiner Bücher ins Stocken geraten sind. Auf diese Weise wird dem Gelehrten, der zeit seines Lebens den Zugriff auf seine Person scheute, Genüge getan: denn Blumenberg wollte nicht durchschaut, er wollte gelesen werden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hans Blumenberg von Jürgen Goldstein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosopher Biographies. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Anmerkungen

Vorwort

1Joseph Leo Koerner, »Die Höhlen des Hans Blumberg«, in: Liber 1 (1989), Nr. 2, S. 12–13, hier: S. 13; selten wird ein Druckfehler den Autor so geärgert haben wie die Verkürzung des Namens des Beschriebenen.
2Hans Blumenberg, Matthäuspassion, Frankfurt am Main 1988, S. 93.

Einleitung

1Eine Beschreibung des Zettelkastens und seiner Verwendungsweise durch Blumenberg bieten: Dorit Krusche und Ulrich von Bülow, »Nachrichten an sich selbst. Der Zettelkasten von Hans Blumenberg«, in: Heike Gfrereis und Ellen Strittmatter (Hg.), Zettelkästen. Maschinen der Phantasie, Marbach am Neckar 2013, S. 113–119; der Beginn der Karteikartenerstellung im Jahr 1941 ist dem Kommentar Blumenbergs von 1981 zu entnehmen, er sei, anders als Luhmann, der es ›nur‹ auf 26 Jahre brachte, bereits seit 40 Jahren damit beschäftigt (ebd., S. 113). Siehe auch: Ulrich von Bülow und Dorit Krusche, »Vorläufiges zum Nachlass von Hans Blumenberg«, in: Cornelius Borck (Hg.), Hans Blumenberg beobachtet. Wissenschaft, Technik und Philosophie, Freiburg/München 2013, S. 273–288, wo sich zwei statistische Bestandskarten abgebildet finden (S. 284).
2Durs Grünbein, »Warum schriftlos leben«, in: ders., Warum schriftlos leben. Aufsätze, Frankfurt am Main 2003, S. 34–65, hier: S. 49.
3Hans Blumenberg, Die Lesbarkeit der Welt, Frankfurt am Main 1981, S. 22 ff., 31 f.
4So Blumenbergs Urteil über eine Dissertation, siehe Hans Blumenberg, Paradigmen zu einer Metaphorologie, im Folgenden ohne weitere Angaben zitiert als Sonderdruck aus: Archiv für Begriffsgeschichte 6 (1960), S. 71–42, hier: S. 139.
5Helmut Mayer, »Darf das Kleid der Wahrheit fallen?«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. Januar 2020, S. 10.
6Odo Marquard, »Lebenszeit und Lesezeit. Bemerkungen zum Œuvre von Hans Blumenberg«, in: Akzente 37 (1990), Heft 3, S. 268–271, hier: S. 268.
7Eckhard Nordhofen, »In den Gärten der Erkenntnis. Über den Philosophen...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Widmung
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. Einleitung
  7. Destruktionen
  8. Grundlegungen
  9. Klassizität
  10. Nachdenklichkeiten
  11. Schluss
  12. Nachwort
  13. Anmerkungen
  14. Chronologisches Verzeichnis der herangezogenen Schriften Hans Blumenbergs
  15. Impressum