
- 152 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Was tut sich eigentlich gerade in der Katholischen Kirche Deutschlands? Der Begriff "Synodaler Weg" klingt für viele sperrig - dieses Buch will den Begriff und alles was sich hinter dieser Aufbruchsbewegung verbirgt, in einfachen Worten kurz und verständlich entschlüsseln.Wann beginnt der Synodale Weg? Wer ist beteiligt? Welche Themen werden diskutiert? Wo kann ich mich informieren?Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet. Ein ausführliches Quellenverzeichnis hilft dem Leser sich auch weiterführend zu informieren.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Synodale Weg - E-Book von Anne Preckel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information

Quellenverzeichnis
Wie kam es zum Synodalen Weg?
(1)Dressing, Harald et al., MHG-Studie „Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“, Deutsche Bischofskonferenz Website, 24. September 2018. https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/dossiers_2018/MHG-Studie-gesamt.pdf [26.11.2019]. MHG steht für Mannheim, Heidelberg und Gießen. Die Ergebnisse der Studie finden sich ebenso im deutschen Ärzteblatt. Dressing, Harald et al., Sexueller Missbrauch durch katholische Kleriker, Retrospektive Kohortenstudie zum Ausmaß und zu den gesundheitlichen Folgen der betroffenen Minderjährigen (MHG-Studie), Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 389–96; DOI: 10.3238/arztebl.2019.0389. https://www.aerzteblatt.de/archiv/207897/Sexueller-Missbrauch-durch-katholische-Kleriker) [26.11.2019].
(2)Bei der Vollversammlung der Bischöfe im März 2019 in Lingen gab es einen eigenen Studientag zur Frage einer „Zäsur“, auf dem es um „übergreifende“ und „systemische“ Fragen zur Kirche ging, die sich gegenwärtig stellen. Im Pressebericht zur Vollversammlung heißt es: „Erschütterungen verlangen besondere Vorgehensweisen. Die Missbrauchsstudie und in ihrer Folge die Forderung Vieler nach Reformen zeigen: Die Kirche in Deutschland erlebt eine Zäsur. Der Glaube kann nur wachsen und tiefer werden, wenn wir frei werden von Blockierungen des Denkens, der freien und offenen Debatte und der Fähigkeit, neue Positionen zu beziehen und neue Wege zu gehen.“ Kardinal Marx, Reinhard, Pressebericht zur Abschlusspressekonferenz der Frühjahrs-Vollversammlung 2019 der Deutschen Bischofskonferenz in Lingen, Zentralkomitee der deutschen Katholiken Website, 14. März 2019. https://www.zdk.de/veroeffentlichungen/reden-und-beitraege/detail/Synodaler-Weg-Leitantrag-des-Praesidiums-424e/ [26.11.2019].
(3)Der Vatikan selbst hatte auf die Missbrauchsfälle mit einer Präventionsoffensive reagiert. Teil dieser ist etwa die Päpstliche Kommission für den Schutz von Minderjährigen, die Papst Franziskus im Jahr 2014 einrichten ließ, sowie das Zentrum für Kinderschutz an der päpstlichen Universität Gregoriana in Rom, deren Leiter Hans Zollner ist. Zollner, Hans; Gastartikel auf Zeit-Online zum Vatikangipfel, Zeit Online, 13. Februar 2019. https://www.zeit.de/2019/08/sexueller-missbrauch-katholische-kircheweltbischoefe-vatikan/seite-2 [26.11.2019].
(4)DBK-Statistik zu Kirchenaustritten im Jahr 2018, Website der römischkatholischen Kirche in Deutschland, 19. Juli 2019. https://www.katholisch.de/artikel/22379-statistik-katholische-kirche-kirchenaustritte-2018 [26.11.2019]. Siehe ebenfalls DBK und EKD-Studie zur Entwicklung der Kirchenmitgliederzahlen vom Mai 2019 mit einer Prognose für 2060. Zahl der Kirchenmitglieder in Deutschland sinkt bis 2060 um die Hälfte, Website der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, 02. Mai 2019. https://www.katholisch.de/artikel/21537-zahl-der-kirchenmitgliederin-deutschland-sinkt-bis-2060-um-die-haelfte [26.11.2019].
(5)In Deutschland wurden 12.000 Menschen befragt, welche Institutionen ihrer Meinung nach am meisten zum Gemeinwohl in Deutschland beitragen. GemeinwohlAtlas 2019. https://www.gemeinwohlatlas.de/atlas#/dims%255Bweights%255D%255Bbenefit%255D=0.25&dims%255Bweights%255D%255Bsocial_cohesion%255D=0.25&dims%255Bweights%255D%255Bquality_of_life%255D=0.25&dims%255Bweights%255D%255Bethics%255D=0.25&dims%255Bselected%255D=&dims%255Bhighlighted%255D=&-mode=list [26.11.2019]. Riedel, Alexander, „Gemeinwohlatlas“ stellt katholischer Kirche schlechtes Zeugnis aus, Website der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, 21. Mai 2019. https://www.katholisch.de/artikel/1746-gemeinwohlatlas-stellt-katholischer-kirche-schlechtes-zeugnis-aus [26.11.2019].
(6)Diese Entscheidung gaben sie am Ende ihrer Vollversammlung im März 2019 in Lingen bekannt. „Einstimmig haben wir beschlossen, einen verbindlichen synodalen Weg als Kirche in Deutschland zu gehen, der eine strukturierte Debatte ermöglicht und in einem verabredeten Zeitraum stattfindet und zwar gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken. Wir werden Formate für offene Debatten schaffen und uns an Verfahren binden, die eine verantwortliche Teilhabe von Frauen und Männern aus unseren Bistümern ermöglichen. Wir wollen eine hörende Kirche sein. Wir brauchen den Rat von Menschen außerhalb der Kirche.“ Kardinal Marx, Reinhard, Pressebericht zur Abschlusspressekonferenz der Frühjahrs-Vollversammlung 2019 der Deutschen Bischofskonferenz in Lingen, Zentralkomitee der deutschen Katholiken Website, 14. März 2019. https://www.zdk.de/veroeffentlichungen/reden-und-beitraege/detail/ Synodaler-Weg-Leitantrag-des-Praesidiums-424e/ [26.11.2019].
(7)Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz und Hauptausschuss des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Satzung des Synodalen Weges, angenommen durch die Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 25. September 2019 und angenommen durch den Hauptausschuss des Zentralkomitees der deutschen Katholiken am 18. Oktober 2019. Deutsche Bischofskonferenz Website. https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2019/2019-178a-Satzung-Synodaler-Weg.pdf [26.11.2019].
(8)Papst Franziskus, An das pilgernde Volk Gottes in Deutschland, Deutsche Bischofskonferenz Website, 29. Juni 2019. https://dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2019/2019-108a-Brief-Papst-Franziskus-an-das-pilgernde-Volk-Gottes-in-Deutschland-29.06.2019.pdf [26.11.2019].
Wer verantwortet den Synodalen Weg?
(1)Sternberg, Thomas, Synodaler Weg – Leitantrag des Präsidiums, Vollversammlung des Zentralkomitees der deutschen Katholiken am 10./11. Mai 2019 in Mainz, Zentralkomitee der deutschen Katholiken Website, 10. Mai 2019. https://www.zdk.de/veroeffentlichungen/reden-und-beitraege/detail/Synodaler-Weg-Leitantrag-des-Praesidiums-424e/ [26.11.2019].
(2)Ebert, Philipp, ZdK-Vize Claudia Lücking-Michel verteidigt Synodalen Weg, Katholische Akademie Stapelfeld diskutiert über Reformprozess der katholischen Kirche, Website der katholischen Wochenzeitschrift Kirche+ Leben für das Bistum Münster, 22. Oktober 2019. https://www.kirche-und-leben.de/artikel/zdk-vize-claudia-luecking-michel-verteidigt-synodalen-weg/ [26.11.2019].
(3)Diese Kernforderungen aus dem Beschluss der ZdK-Vollversammlung „Entschlossenes gemeinsamem Handeln, jetzt!“ vom November 2018 hat das Laienkomitee als „Grundlage einer Beteiligung des ZdK am Synodalen Weg“ benannt. Siehe in diesem Abschnitt, Endnote 1.
(4)„Gehen alle Bischöfe mit?“, fragte Kardinal Marx bei der D...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Gliederung
- Die Vorgeschichte – Die katholische Kirche im Umbruch
- Die Themen
- Ein- und Abgrenzungen
- Bewahren und Verändern
- Der Blick von außen
- Die Entscheidungsprozesse
- Erwartungen, Ängste, Hoffnungen
- Anhang