
- 300 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Wilhelm Tell
Über dieses Buch
Schiller verwebt drei Handlungsstränge: Im Mittelpunkt steht die Sage von Wilhelm Tell mit dem Apfelschuss und der Befreiung vom Tyrannen Gessler als einem Akt von Notwehr. Der geschichtliche Hintergrund wird durch die Handlung um den eidgenössischen Bund und die Befreiung der Schwyz (Schweiz) gebildet. Die dritte Handlung wird durch die Liebesgeschichte der Berta von Bruneck mit Ulrich von Rudenz bestimmt, der sich mit seinem Volk versöhnt und ihm die Freiheit schenkt. Die letzten beiden Handlungsstränge verknüpfen sich am Schluss miteinander, während zwischen der Tell-Geschichte und dem anderen Geschehen nur eine lose Verbindung besteht.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wilhelm Tell von Friedrich Schiller im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Altertumswissenschaften. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Thema
LiteraturErster Aufzug
Erste Szene
Hohes Felsenufer des Vierwaldstättersees, Schwyz gegenüber. Der See macht eine Bucht ins Land, eine Hütte ist unweit dem Ufer, Fischerknabe fährt sich in einem Kahn. Über den See hinweg sieht man die grünen Matten, Dörfer und Höfe von Schwyz im hellen Sonnenschein liegen. Zur Linken des Zuschauers zeigen sich die Spitzen des Haken, mit Wolken umgeben; zur Rechten im fernen Hintergrund sieht man die Eisgebirge. Noch ehe der Vorhang aufgeht, hört man den Kuhreihen und das harmonische Geläut der Herdenglocken, welches sich auch bei eröffneter Szene noch eine Zeitlang fortsetzt.
Fischerknabe singt im Kahn:
Melodie des Kuhreihens
Es lächelt der See, er ladet zum Bade,
Der Knabe schlief ein am grünen Gestade,
Da hört er ein Klingen,
Wie Flöten so süss,
Wie Stimmen der Engel
Im Paradies.
Und wie er erwachet in seliger Lust,
Da spülen die Wasser ihn um die Brust,
Und es ruft aus den Tiefen:
Lieb Knabe, bist mein!
Ich locke den Schäfer,
Ich zieh ihn herein.
Der Knabe schlief ein am grünen Gestade,
Da hört er ein Klingen,
Wie Flöten so süss,
Wie Stimmen der Engel
Im Paradies.
Und wie er erwachet in seliger Lust,
Da spülen die Wasser ihn um die Brust,
Und es ruft aus den Tiefen:
Lieb Knabe, bist mein!
Ich locke den Schäfer,
Ich zieh ihn herein.
Hirte auf dem Berge:
Variation des Kuhreihens
Ihr Matten lebt wohl,
Ihr sonnigen Weiden!
Der Senn muss scheiden,
Der Sommer ist hin.
Wir fahren zu Berg, wir kommen wieder,
Wenn der Kuckuck ruft, wenn erwachen die Lieder,
Wenn mit Blumen die Erde sich kleidet neu,
Wenn die Brünnlein fliessen im lieblichen Mai
Ihr Matten lebt wohl,
Ihr sonnigen Weiden!
Der Senne muss scheiden,
Der Sommer ist hin.
Ihr sonnigen Weiden!
Der Senn muss scheiden,
Der Sommer ist hin.
Wir fahren zu Berg, wir kommen wieder,
Wenn der Kuckuck ruft, wenn erwachen die Lieder,
Wenn mit Blumen die Erde sich kleidet neu,
Wenn die Brünnlein fliessen im lieblichen Mai
Ihr Matten lebt wohl,
Ihr sonnigen Weiden!
Der Senne muss scheiden,
Der Sommer ist hin.
Alpenjäger erscheint gegenüber auf der Höhe des Felsen:
Zweite Variation
Es donnern die Höhen, es zittert der Steg,
Nicht grauet dem Schützen auf schwindlichtem Weg,
Er schreitet verwegen
Auf Feldern von Eis,
Da pranget kein Frühling,
Da grünet kein Reis;
Und unter den Füssen ein neblichtes Meer,
Erkennt er die Städte der Menschen nicht mehr,
Durch den Riss nur der Wolken
Erblickt er die Welt,
Tief unter den Wassern
Das grünende Feld.
Nicht grauet dem Schützen auf schwindlichtem Weg,
Er schreitet verwegen
Auf Feldern von Eis,
Da pranget kein Frühling,
Da grünet kein Reis;
Und unter den Füssen ein neblichtes Meer,
Erkennt er die Städte der Menschen nicht mehr,
Durch den Riss nur der Wolken
Erblickt er die Welt,
Tief unter den Wassern
Das grünende Feld.
Die Landschaft verändert sich, man hört ein dumpfes Krachen von den Bergen, Schatten von Wolken laufen über die Gegend.
Ruodi der Fischer kommt aus der Hütte, Werni der Jäger steigt vom Felsen, Kuoni der Hirte kommt, mit dem Melknapf auf der Schulter. Seppi, sein Handbube, folgt ihm.
Ruodi der Fischer kommt aus der Hütte, Werni der Jäger steigt vom Felsen, Kuoni der Hirte kommt, mit dem Melknapf auf der Schulter. Seppi, sein Handbube, folgt ihm.
Ruodi:
Mach hurtig Jenni. Zieh die Naue ein.
Der graue Talvogt kommt, dumpf brüllt der Firn,
Der Mythenstein zieht seine Haube an,
Und kalt her bläst es aus dem Wetterloch,
Der Sturm, ich mein, wird dasein, eh wir's denken.
Mach hurtig Jenni. Zieh die Naue ein.
Der graue Talvogt kommt, dumpf brüllt der Firn,
Der Mythenstein zieht seine Haube an,
Und kalt her bläst es aus dem Wetterloch,
Der Sturm, ich mein, wird dasein, eh wir's denken.
Kuoni:
's kommt Regen, Fährmann. Meine Schafe fressen
Mit Begierde Gras, und Wächter scharrt die Erde.
's kommt Regen, Fährmann. Meine Schafe fressen
Mit Begierde Gras, und Wächter scharrt die Erde.
Werni:
Die Fische springen, und das Wasserhuhn
Taucht unter. Ein Gewitter ist im Anzug.
Die Fische springen, und das Wasserhuhn
Taucht unter. Ein Gewitter ist im Anzug.
Kuoni zum Buben:
Lug Seppi, ob das Vieh sich nicht verlaufen.
Lug Seppi, ob das Vieh sich nicht verlaufen.
Seppi:
Die braune Liesel kenn ich am Geläut.
Die braune Liesel kenn ich am Geläut.
Kuoni:
So fehlt uns keine mehr, die geht am weitsten.
So fehlt uns keine mehr, die geht am weitsten.
Ruodi:
Ihr habt ein schön Geläute, Meister Hirt.
Ihr habt ein schön Geläute, Meister Hirt.
Werni:
Und schmuckes Vieh - Ist's Euer eigenes, Landsmann?
Und schmuckes Vieh - Ist's Euer eigenes, Landsmann?
Kuoni:
Bin nit so reich - 's ist meines gnädigen Herrn,
Des Attinghäusers, und mir zugezählt.
Bin nit so reich - 's ist meines gnädigen Herrn,
Des Attinghäusers, und mir zugezählt.
Ruodi:
Wie schön der Kuh das Band zu Halse steht!
Wie schön der Kuh das Band zu Halse steht!
Kuoni:
Das weiss sie auch, dass sie den Reihen führt,
Und nähm ich ihr's, sie hörte auf zu fressen.
Das weiss sie auch, dass sie den Reihen führt,
Und nähm ich ihr's, sie hörte auf zu fressen.
Ruodi:
Ihr seid nicht klug! Ein unvernünft'ges Vieh -
Ihr seid nicht klug! Ein unvernünft'ges Vieh -
Werni:
Ist bald gesagt. Das Tier hat auch Vernunft,
Das wissen wir, die wir die Gemsen jagen,
Die stellen klug, wo sie zur Weide gehn,
'ne Vorhut aus, die spitzt das Ohr und warnet
Mit heller Pfeife, wenn der Jäger naht.
Ist bald gesagt. Das Tier hat auch Vernunft,
Das wissen wir, die wir die Gemsen jagen,
Die stellen klug, wo sie zur Weide gehn,
'ne Vorhut aus, die spitzt das Ohr und warnet
Mit heller Pfeife, wenn der Jäger naht.
Ruodi zum Hirten:
Treibt Ihr jetzt heim?
Treibt Ihr jetzt heim?
Kuoni:
Die Alp ist abgeweidet.
Die Alp ist abgeweidet.
Werni:
Glücksel'ge Heimkehr, Senn!
Glücksel'ge Heimkehr, Senn!
Kuoni:
Die wünsch ich Euch,
Von Eurer Fahrt kehrt sich's nicht immer wieder.
Die wünsch ich Euch,
Von Eurer Fahrt kehrt sich's nicht immer wieder.
Ruodi:
Dort kommt ein Mann in voller Hast gelaufen.
Dort kommt ein Mann in voller Hast gelaufen.
Werni:
Ich kenn ihn, 's ist der Baumgart von Alzellen.
Konrad Baumgarten atemlos hereinstürzend.
Ich kenn ihn, 's ist der Baumgart von Alzellen.
Konrad Baumgarten atemlos hereinstürzend.
Baumgarten:
Um Gottes willen, Fährmann, Euren Kahn!
Um Gottes willen, Fährmann, Euren Kahn!
Ruodi:
Nun, nun, was gibt's so eilig?
Nun, nun, was gibt's so eilig?
Baumgarten:
Bindet los!
Ihr rettet mich vom Tode! Setzt mich über!
Bindet los!
Ihr rettet mich vom Tode! Setzt mich über!
Kuoni:
Landsmann, was hat Ihr?
Landsmann, was hat Ihr?
Werni:
Wer verfolgt Euch denn?
Wer verfolgt Euch denn?
Baumgarten zum Fischer:
Eilt, eilt, sie sind mir dicht schon an den Fersen!
De Landvogts Reiter kommen hinter mir,
Ich bin ein Mann des Tods, wenn sie mich greifen.
Eilt, eilt, sie sind mir dicht schon an den Fersen!
De Landvogts Reiter kommen hinter mir,
Ich bin ein Mann des Tods, wenn sie mich greifen.
Ruodi:
Warum verfolgen Euch die Reisigen?
Warum verfolgen Euch die Reisigen?
Baumgarten:
Erst rettet mich, und dann steh ich Euch Rede.
Erst rettet mich, und dann steh ich Euch Rede.
Werni:
Ihr seid mit Blut befleckt, was hat's gegeben?
Ihr seid mit Blut befleckt, was hat's gegeben?
Baumgarten:
Des Kaisers Burgvogt, der auf dem Rossberg sass -
Des Kaisers Burgvogt, der auf dem Rossberg sass -
Kuoni:
Der Wolfenschiessen! Lässt Euch der verfolgen?
Der Wolfenschiessen! Lässt Euch der verfolgen?
Baumgarten:
Der schadet nicht mehr, ich hab ihn erschlagen.
Der schadet nicht mehr, ich hab ihn erschlagen.
Alle fahren zurück:
Gott sei Euch gnädig! Was habt Ihr getan?
Gott sei Euch gnädig! Was habt Ihr getan?
Baumgarten:
Was jeder freie Mann an meinem Platz!
Mein gutes Hausrecht hab ich ausgeübt
Am Schänder meiner Ehr und meines Weibes.
Was jeder freie Mann an meinem Platz!
Mein gutes Hausrecht hab ich ausgeübt
Am Schänder meiner Ehr und meines Weibes.
Kuoni:
Hat Euch der Burgvogt an der Ehr geschädigt?
Hat Euch der Burgvogt an der Ehr geschädigt?
Baumgarten:
Dass er sein bös Gelüsten nicht vollbracht,
Hat Gott und meine gute Axt verhütet.
Dass er sein bös Gelüsten nicht vollbracht,
Hat Gott und meine gute Axt verhütet.
Werni:
Ihr habt ihm mit der Axt den Kopf zerspalten?
Ihr habt ihm mit der Axt den Kopf zerspalten?
Kuoni:
O lasst uns alles hören. Ihr habt Zeit,
Bis er den Kahn vom Ufer losgebunden.
O lasst uns alles hören. Ihr habt Zeit,
Bis er den Kahn vom Ufer losgebunden.
Baumgarten:
Ich hatte Holz gefällt im Wald, da kommt
Mein Weib gelaufen in der Angst des Todes.
»Der Burgvogt liegt in meinem Haus, er hab
Ihr anbefohlen, ihm ein Bad zu rüsten.«
Drauf hab er Ungebührliches von ihr
Verlangt, sie sei entsprungen, mich zu suchen.
Da lief ich frisch hinzu, so wie ich war,
Und mit der Axt hab ich ihm 's Bad gesegnet.
Ich hatte Holz gefällt im Wald, da kommt
Mein Weib gelaufen in der Angst des Todes.
»Der Burgvogt liegt in meinem Haus, er hab
Ihr anbefohlen, ihm ein Bad zu rüsten.«
Drauf hab er Ungebührliches von ihr
Verlangt, sie sei entsprungen, mich zu suchen.
Da lief ich frisch hinzu, so wie ich war,
Und mit der Axt hab ich ihm 's Bad gesegnet.
Werni:
Ihr tatet wohl, kein Mensch kann Euch drum schelten.
Ihr tatet wohl, kein Mensch kann Euch drum schelten.
Kuoni:
Der Wüterich! Der hat nun seinen Lohn!
Hat's lang verdient ums Volk von Unterwalden.
Der Wüterich! Der hat nun seinen Lohn!
Hat's lang verdient ums Volk von Unterwalden.
Baumgarten:
Die Tat ward ruchbar, mir wird nachgesetzt -
Indem wir sprechen - Gott - verrinnt die Zeit -
Es fängt an zu donnern.
Die Tat ward ruchbar, mir wird nachgesetzt -
Indem wir sprechen - Gott - verrinnt die Zeit -
Es fängt an zu donnern.
Kuoni:
Frisch Fährmann - Schaff den Biedermann hinüber.
Frisch Fährmann - Schaff den Biedermann hinüber.
Ruodi:
Geht nicht. Ein schweres Ungewitter ist
Im Anzug. Ihr müsst warten.
Geht nicht. Ein schweres Ungewitter ist
Im Anzug. Ihr müsst warten.
Baumgarten:
Heil'ger Gott!
Ich kann nicht warten. Jeder Aufschub tötet -
Heil'ger Gott!
Ich kann nicht warten. Jeder Aufschub tötet -
Kuoni zum Fischer:
Greif an mit Gott, dem Nächsten muss man helfen,
Es kann uns allen Gleiches ja begegnen.
Brausen und Donnern.
Greif an mit Gott, dem Nächsten muss man helfen,
Es kann uns allen Gleiches ja begegnen.
Brausen und Donnern.
Ruodi:
Der Föhn ist los, ihr seht wie hoch der See geht,
Ich kann nicht steuern gegen Sturm und Wellen.
Der Föhn ist los, ihr seht wie hoch der See geht,
Ich kann nicht steuern gegen Sturm und Wellen.
Baumgarten umfasst seine Knie:
So helf Euch Gott, wie Ihr Euch mein erbarmet -
So helf Euch Gott, wie Ihr Euch mein erbarmet -
Werni:
Es geht ums Leben, sei barmherzig, Fährmann.
Es geht ums Leben, sei barmherzig, Fährmann.
Kuoni:
s'ist ein Hausvater, und hat Weib und Kinder!
Wiederholte Donnerschläge.
s'ist ein Hausvater, und hat Weib und Kinder!
Wiederholte Donnerschläge.
Ruodi:
Was? Ich hab auch ein Leben zu verlieren,
Hab Wein und Kind daheim, wie er - Seht...
Was? Ich hab auch ein Leben zu verlieren,
Hab Wein und Kind daheim, wie er - Seht...
Inhaltsverzeichnis
- Erster Aufzug
- Zweiter Aufzug
- Dritter Aufzug
- Vierter Aufzug
- Fünfter Aufzug
- Impressum