
- 252 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Unternehmensfinanzierung und Produktmarktwettbewerb.
Über dieses Buch
Um Handlungsempfehlungen zur sachgerechten Ausgestaltung unternehmerischer Finanzierungsentscheidungen herzuleiten, ist es erforderlich, die Funktionen zu identifizieren, die durch unternehmerische Finanzierungsmaßnahmen erfüllt werden können.Der Autor analysiert in der vorliegenden Arbeit mit Hilfe der in der mikroökonomischen Theorie entwickelten Instrumente der Spieltheorie und Informationsökonomie, wie Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen strategisch zur Beeinflussung des Produktmarktes eingesetzt werden können. Zwei Fragen stehen dabei im Vordergrund. Von einer mehr volkswirtschaftlichen Betrachtungsweise setzt sich die Arbeit mit der Problematik auseinander, wie unternehmerische Finanzierungsmaßnahmen Einfluß auf die Wettbewerbsintensität auf Produktmärkten nehmen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht geht es darum, wie sich Unternehmen konkret unter dem Aspekt strategischer Bindung verhalten sollten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Α. Gegenstand, Aufbau und Methodik der Arbeit
- B. Strategische Finanzierungstheorie im Oligopol
- C. Strategische Finanzierungstheorie im Monopol
- D. Das Kapazitäts-Preis-Modell
- E. Fremdfinanzierung im Kapazitäts-Preis-Modell
- F. Nachverhandlungssichere Finanzierungsverträge im Dyopol
- G. Beobachtbarkeit von Kreditkonditionen
- H. Zusammenfassung
- I. Anhang
- Literaturverzeichnis
- Sachwortverzeichnis