Unternehmungen, Versicherungen und Rechnungswesen.
eBook - PDF

Unternehmungen, Versicherungen und Rechnungswesen.

Festschrift zur Vollendung des 65. Lebensjahres von Dieter Rückle.

  1. 576 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Unternehmungen, Versicherungen und Rechnungswesen.

Festschrift zur Vollendung des 65. Lebensjahres von Dieter Rückle.

Über dieses Buch

Betriebswirtschaftliche und juristische Autoren aus Hochschule und Praxis ehren Professor Dr. Dieter Rückle anlässlich der Vollendung seines 65. Geburtstags mit einer Festschrift, welche die vielfältigen Wirkungsbereiche dieses herausragenden Forschers widerspiegelt.Bei Dieter Rückle spannt sich der Bogen u. a. von einem Grundlagenwerk der Steuerbilanzpolitik über Fragestellungen kapitalmarktorientierter Rechnungslegung und Abschlussprüfung bis zur ökonomischen Analyse der Beziehungen zwischen Versicherern und Versicherten, wobei er sich erfolgreich - in Kooperation mit Juristen - zugunsten angemessener und marktgerechter Schutzmechanismen für Versicherte einsetzt. Das breite Spektrum und die kritische Auseinandersetzung des Autors drücken auch die 28 Beiträge in der Festschrift aus. So werden im Teil A "Unternehmen, Unternehmenswert und Banken" u. a. aktuelle Probleme wie z. B. der Berliner Bankenskandal diskutiert. Im Teil B "Versicherung" wird die Interdisziplinarität von Dieter Rückle eindrucksvoll belegt, indem mehrheitlich juristische Autoren auf weitere offene Fragen im Versicherungsbereich eingehen. Teil C umfasst mit "Rechnungslegung" einen breiten Rahmen zwischen Norm-Fortentwickung und Einzelfragen wie zur Fair-Value-Bewertung und branchenspezifischen Sonderfragen. Im Teil D "Steuern" werden Fragen der Steuerwirkungen und -politik aufgeworfen, bevor sich der Kreis mit Teil E "Prüfung" u. a. zu Konsequenzen des Sarbanes-Oxley Act und zum Unabhängigkeitsproblem bei Wirtschaftsprüfern (und Hochschullehrern) schließt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Unternehmungen, Versicherungen und Rechnungswesen. von Theodor Siegel,Andreas Klein,Dieter Schneider,Hans-Peter Schwintowski, Theodor Siegel, Andreas Klein, Dieter Schneider, Hans-Peter Schwintowski im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Buchhaltung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Christoph Brömmelmeyer: Der Königsweg der Information? Informations- und Beratungspflichten auf Märkten für Finanzinstrumente nach der Richtlinie 2004/39/EG
  4. Bernhard Großfeld: Globale Wirtschaft und Internationales Recht
  5. Gerwald Mandl und Klaus Rabel: Der objektivierte Unternehmenswert im Lichte einer normorientierten Bewertung
  6. Dieter Schneider: Verringern „Grundsätze ordnungsgemäßen Ratings“, Risikomodelle und Eigenkapitalunterlegungen die Insolvenzgefahr bei Kreditinstituten?
  7. Hans-Peter Schwintowski: Berliner Bankenskandal – Ursachen und Konsequenzen
  8. Gerhard Seicht: Aspekte des Risikokalküls in Unternehmensbewertungen
  9. Otto A. Altenburger: Neue Argumente gegen eine Prämientrennung
  10. Jürgen Basedow: Die Laufzeit von Versicherungsverträgen als rechtsökonomisches Problem
  11. Michael Bäuerle: Ökonomische Voraussetzungen der Privatautonomie und Versicherungsvertrag
  12. Jochen Hundsdoerfer: Zur einzelwirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von Privatrenten: Kapitalmarktvervollständigung, Überschussbeteiligung, Steuereffekte
  13. Friedhelm Kläs und Christoph Bonin: Die Abbildung des Versicherungsvertrages im IFRS-Abschluss: Was steht am Ende von Phase II des Insurance-Projektes?
  14. Wolfgang B. Schünemann: Diskriminierungsverbote und Versicherungsrecht
  15. Astrid Wallrabenstein: Richter rechnen doch
  16. Dirk Hachmeister: Analyse der Regelungen zur Cashflow-Schätzung beim Goodwill Impairment Test vor dem Hintergrund der Grundsätze ordnungsmäßiger Prognose und Prüfung
  17. Thomas von Hippel: Besonderheiten der Rechnungslegung bei Nonprofit Organisationen
  18. Christian Kirchner: Fair Value-Bewertung nach Internationalen Rechnungslegungsstandards als Schwachstelle der Corporate Governance
  19. Volkmar Klatte: Segmentberichterstattung von Energieversorgungsunternehmen unter Berücksichtigung des Unbundling
  20. Eduard Lechner: Eigenkapitalausweis österreichischer Privatstiftungen
  21. Adolf Moxter: Zur bilanziellen Berücksichtigung von Rückdeckungsversicherungsansprüchen
  22. Matthias Schmidt: Fortentwicklung von Rechnungslegungsnormen, Rechnungslegungsversicherung und Wirtschaftsprüfung
  23. Tanja Palzer und Eckhard Schmitz: Bilanzen der Kommunen – Implikationen für Lehre und Praxis
  24. Jochen Sigloch: Leasing-Transaktionen in der Rechnungslegung – off- or on-balance sheet?
  25. Jörg Baetge und Achim Lienau: Die Analyse der Steuerbelastung mit Hilfe der Konzernsteuerquote im Rahmen der Analyse der Erfolgslage
  26. Susanne Delahaye und Reinhold Hömberg: Ist die Umwandlung in eine GmbH aus steuerlicher Sicht für den Einzelunternehmer eine Alternative?
  27. Hans Günter Rautenberg: Analyse und Gestaltung steuerlicher Hilfen bei Katastrophenschäden
  28. Andreas Klein und Tomas Walter: Prüfungsrationalisierung durch Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung: Ein kleiner Ausschnitt aus dem Werk von Dieter Rückle
  29. Gerhard Knolmayer und Thomas Wermelinger: Der Sarbanes-Oxley Act und seine Auswirkungen auf die Gestaltung von Informationssystemen
  30. Theodor Siegel: Zu Unabhängigkeit und Besorgnis der Befangenheit bei Wirtschaftsprüfern und bei Hochschullehrern
  31. Schriftenverzeichnis Dieter Rückle
  32. Autorenverzeichnis