
- 179 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Effizienz und Wettbewerb.
Über dieses Buch
Der Band enthält die Beiträge, die bei der Jahrestagung 2004 der Arbeitsgruppe Wettbewerb im Wirtschaftspolitischen Ausschuß des Vereins für Socialpolitik entstanden sind. Die Autoren aus Wissenschaft und Praxis diskutieren grundsätzlich sowie praktisch-angewandt, welche Rolle Effizienzüberlegungen in der Wettbewerbspolitik spielen sollten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Berücksichtigung von Effizienzen bei Fusionskontrollverfahren.Den Einstieg in die Thematik bilden drei theoretisch ausgerichtete Beiträge: Die Autoren entwickeln einen "more economic approach" für die Wettbewerbspolitik, analysieren die Marktzutrittsschranken und untersuchen die Entstehung von Effizienzgewinnnen. Sodann wird die Sichtweise der angewandten Wettbewerbspolitik dargestellt. Es folgen Erläuterungen der unternehmerischen Bedeutung von Effizienz. Am Ende erfolgt ein Ausblick auf die "Neue Wettbewerbspolitik".
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhalt
- Dieter Schmidtchen: Effizienz als Leitbild der Wettbewerbspolitik: Für einen „more economic approach“
- C. Christian von Weizsäcker: Marktzutrittsschranken
- Ulrich Schwalbe: Die Berücksichtigung von Effizienzgewinnen in der Fusionskontrolle – Ökonomische Aspekte
- Frank Montag: Effizienz und Wettbewerb in der rechtlichen Praxis am Beispiel der europäischen Fusionskontrolle
- Andreas Strohm: „Effizienzgesichtspunkte“ und Europäische Wettbewerbspolitik
- Ulf Böge: Effizienz und Wettbewerb aus Sicht des Bundeskartellamts
- Walter Maschke: Wettbewerbspolitische Fragen auf dem Weg vom Staatsunternehmen zum Global Player
- Klaus Rauscher: Effizienz im unternehmerischen Handeln am Beispiel von Vattenfall
- Dirk H. Ehlers: Globale Wettbewerbsfähigkeit am Beispiel der Evotec OAI AG
- Dieter Schmidtchen: Abschlußreferat: Die Neue Wettbewerbspolitik auf dem Prüfstand