
Effektivität und Effizienz durch Netzwerke.
Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik vom 18. und 19. März 2004 in Lüneburg.
- 320 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Effektivität und Effizienz durch Netzwerke.
Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik vom 18. und 19. März 2004 in Lüneburg.
Über dieses Buch
Vor dem Hintergrund der wachsenden Überwindung bzw. Überquerung von sprachlichen, rechtlichen, kulturellen und religiösen Grenzen werden Geschäftsprozesse heute aus den unterschiedlichsten Gründen zusehends auf mehrere (zum Teil weit voneinander entfernte) Standorte verteilt, wobei die dazugehörigen Koordinationsaufgaben deutlich anwachsen und stetig an Bedeutung gewinnen. Es ergeben sich von daher immer mehr netzwerkartig miteinander koordinierte Leistungsverbünde, deren effektive und effiziente Ausgestaltung immer auch der Modellierung bedarf, um sie frühzeitig an plausibel erwartbare Ereignisse anpassen zu können. In diesem Zusammenhang stehen verschiedene Möglichkeiten der Prozess-Steuerung im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Neben den stark von Technik und Informatik geprägten Voraussetzungen und Auswirkungen ist die menschliche Kommunikation zu beachten, die aus verschiedenen (zum Teil interdisziplinär und kulturübergreifend zusammengesetzten) Arbeitsgruppen eine zusammengehörige Mannschaft werden lässt. Das Maß der empfundenen Zusammengehörigkeit der Beteiligten prägt den erreichbaren Grad von Effektivität und Effizienz sowie den Erfolg von Maßnahmen des Managements.Für diese Herausforderungen bietet die Kybernetik vielfältige Beiträge und Hilfestellungen an. Mit diesen Angeboten und deren wissenschaftlich fundierten Ansätzen hat sich die Jahrestagung der GWS in der Universität Lüneburg auseinandergesetzt. Sie hat Wissenschaftler und Praktiker zu den Themenbereichen Modellierung, Prozess-Steuerung, Kommunikation und Management zusammengeführt und Gesprächen mit vielfältigen Resonanzen angeregt. Das nun vorliegende Buch gibt diese Tagung wieder und setzt die Tradition der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik (GWS) fort, ihre wissenschaftlichen Tagungen in einer Publikation zusammenzufassen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Michael Mirow: Acht Thesen zur Bedeutung der Systemtheorie für die Gestaltung von Konzernorganisationen
- Dirk Kahlert: Versorgungsunternehmen im Netzwerk: Eine wirtschaftskybernetische Betrachtung von Koordinationsbeziehungen und Lebensfähigkeit
- Michael Leserer: Zustandsnetze in der Investitionsplanung
- Ralf-Eckhard Türke: eGovernance – Aspekte zur Steuerung sozialer Systeme
- Andreas Größler und Jörn-Henrik Thun: Wenn Netzwerke versagen: Simulationsanalysen gescheiterter Diffusionsprozesse
- Thomas K. Hamann: Cultural Dynamics: Über den Einsatz von System Dynamics zur Bewältigung komplexer soziokultureller Herausforderungen
- Sven-Volker Rehm und Thomas Fischer: Navigation als Schlüsselaufgabe bei der Gestaltung von Wertschöpfungsprozessen in Netzwerken
- Jutta Sauer, Ingrid Isenhardt und Martha Merk: Evaluation von Netzwerken am Beispiel des BMBF Leitprojektes SENEKA
- Giuseppe Strina: Virtuelle Cluster – Business Model und Tools für neuen Netzwerktyp
- Axel Neher: Standardisierung in Netzwerken – Resultat eines effektiven und effizienten Supply Chain Managements?
- Margret Richter: Syntegration®
- Bernd Schiemenz: Wissensverteilung und Vertrauen in produktionsorientierten Netzwerken
- Tobias Maschler und Thomas Fischer: Kompetenzzentren als Knoten in wissensintensiven Netzwerken am Beispiel eines mehrstufigen Textilunternehmens
- Louis Klein: Erkenne dich selbst, Netzwerk! Von den Bedingungen der Möglichkeit erfolgreicher Netzwerkentwicklung
- Ghazi Kablouti: Performance Management System für unternehmensinterne Wissensnetzwerke
- Meike Tilebein: Netzwerke als komplexe adaptive Systeme – Effizienz und Effektivität in Anwendungen der Komplexitätstheorie auf Netzwerke von und in Unternehmen
- Christiane Michulitz und Klaus Henning: Management von Organisationsnetzwerken – Informations-, Kommunikations- oder Wissensmanagement?
- Ricarda Β. Bouncken: Modulare Innovation in Dienstleistungsnetzen
- Berichtigung