
- 257 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Heterogene Erwartungen auf dem Geldmarkt.
Über dieses Buch
Ausgehend von den mehr oder minder offensichtlichen Mängeln der Theorie rationaler Erwartungen und ihrer Verfeinerungen, wie z. B. den ökonomisch rationalen Erwartungen oder dem adaptiven Lernen, stellt Frank Trosky eine Alternative vor: die heterogenen Erwartungen. Diese sind seit den 90er Jahren Diskussionsgegenstand in der Wechselkurstheorie. Durch die Verallgemeinerung eines entsprechenden vermögenspreistheoretischen Wechselkursmodells und seiner Anwendung auf den Geldmarkt leitet er interessante Implikationen für die Geldpolitik ab. Mittels Simulationen des Modells mit verschiedenen Parameterwerten und verschiedenen in das Modell integrierten geldpolitischen Strategien zeigt er, dass chaotische Zinsentwicklungen im Modell möglich sind und unter welchen Voraussetzungen sie auftreten. Auf Basis der Simulationen wird die optimale Geldpolitik im Modellzusammenhang ermittelt. Anschließend prüft Trosky mit Hilfe ökonometrischer und mathematischer Verfahren und an Hand stilisierter Fakten, ob in der Realität chaotische Entwicklungen auf dem Geldmarkt auftreten. Als Ergebnis ist festzuhalten, dass chaotische Entwicklungen im Zinsverlauf nicht auszuschließen sind. Abschließend überträgt er die modelltheoretischen Implikationen soweit möglich auf die Realität und diskutiert die generelle Aussagekraft von Zinsprognosen auf Basis der empirischen Ergebnisse.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einführung und Gang der Arbeit
- 2. Erwartungsbildungstheorien: Ein Überblick
- 3. Grundzüge der Chaostheorie
- 4. Heterogene Erwartungen: Eine Alternative
- 5. Politik-Implikationen
- 6. Empirische Analyse der Komplexität des Geldmarktes
- 7. Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
- Anhang A: Zinsbildungsmodell
- Anhang B: Technische Prognoseverfahren – Ein methodischer Überblick
- Anhang C: Nichtlinearisierbarkeit des Modells
- Anhang D: Simulationsergebnisse für unterschiedliche Werte von „s“
- Anhang E: Beispiele für den Einfluss der Erwartungslastigkeit „b“ auf das Simulationsergebnis
- Anhang F: Selbstähnlichkeit der chaotischen Attraktoren
- Anhang G: Einfluss der Frequenz der Fundamentaldatenschwankungen auf den Zinszeitpfad
- Anhang H: Erläuterungen zur Politikreaktionsfunktion
- Anhang I: Streuung des Marktzinses bei unterschiedlichen geldpolitischen Strategien
- Anhang J: Datenbasis
- Anhang K: ARIMA-Schätzungen
- Anhang L: GARCH-Schätzungen
- Anhang M: Hurst-Exponenten-Schätzungen
- Anhang N: BDS-Tests
- Literaturverzeichnis
- Sachwortregister