Das Thema "Preußen" in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts.
eBook - PDF

Das Thema "Preußen" in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts.

  1. 373 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das Thema "Preußen" in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts.

Über dieses Buch

Der Band: "Das Thema 'Preußen' in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts" versammelt Beiträge zur wissenschaftlichen Bearbeitung preußischer Themen in der neueren internationalen Historiographie. An ausgewählten Beispielen seit dem späten 18. Jahrhundert wird herausgearbeitet, wie dieses Forschungsobjekt in Prozeß der Verwissenschaftlichung der Geschichtsbetrachtung zur Fachentwicklung beigetragen hat. Es wird deutlich, daß diese Frage nur im Kontext der Entwicklung der Kulturstaatlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert zu beantworten ist. Die fachinterne Perspektive kann freilich nicht allein aus der universitären Geschichtswissenschaft heraus erklärt werden. Der Bezug zur Geschichte der Archive, deren wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung an diesem Beispiel ans Licht tritt, wird in die Betrachtung wiederholt einbezogen. Die exemplarische Untersuchung der Bedeutung von historischen Vereinen und Kommissionen erweitert den staatsbezogenen Blick hinein in eine gesellschaftliche Perspektive.Für das 20. Jahrhundert wird verstärkt nach dem Verhältnis von geschichtswissenschaftlicher Bearbeitung des Themas Preußen und außerwissenschaftlicher Instrumentalisierung, vor allen Dingen in Zeiten von Diktaturen, gefragt. Dies betrifft sowohl Preußens Instrumentalisierung im Dritten Reich als auch die Betrachtung des Themas Preußen in der "geplanten" Wissenschaft der DDR. Für alle Epochen, so auch für diese, erweist sich die Frage nach den Grenzen staatlicher Lenkung historiographischer Themen als fruchtbar.Die Beiträger sind im Vorfeld gebeten worden, ihre Forschungen unter Einbeziehung der erst heute zugänglichen archivalischen Basis durchzuführen. An mehreren Stellen werden den Aufsätzen unpublizierte Schlüsselquellen als Editionsanhang beigegeben.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Thema "Preußen" in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts. von Wolfgang Neugebauer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2014
ISBN drucken
9783428120611
eBook-ISBN:
9783428520619
Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Wolfgang Neugebauer: Zur Einführung: Fragen zur preußischen Historiographieentwicklung
  3. Wolfgang Neugebauer: Die preußischen Staatshistoriographen des 19. und 20. Jahrhunderts
  4. Gerd Heinrich: Amtsträger als Historiographen des Preußischen Staates (1750-1815)
  5. Jürgen Kloosterhuis: Edition - Integration - Legitimation. Politische Implikationen der archivischen Entwicklung in Preußen, 1803 bis 1924
  6. Klaus Neitmann: Geschichtsvereine und Historische Kommissionen als Organisationsformen der Landesgeschichtsforschung, dargestellt am Beispiel der preußischen Provinz Brandenburg
  7. Joachim Bahlcke: Von Palacky bis Pekar Preußen als Thema der tschechischen Geschichtswissenschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert
  8. Roland Gehrke: Das „räuberische Monstrum" Preußen in der polnischen Historiographie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts
  9. Bernhard vom Brocke: Über den Beinamen „der Große" von Alexander dem Großen bis zu Kaiser Wilhelm „dem Großen". Annotationen zu Otto Hintzes Denkschrift „Die Bezeichnung ,Kaiser Wilhelm der Große'" für Friedrich Althoff (1901). Zugleich ein Exemplum historischer Politikberatung im preußischen Kulturstaat
  10. Hans-Christof Kraus: Preußen als Lebensthema Friedrich Meineckes - Geschichtsschreibung und politische Reflexion
  11. Frank-Lothar Kroll: Preußenbild und Preußenforschung im Dritten Reich
  12. Bärbel Holtz: Das Thema Preußen in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik der DDR
  13. Klaus Schwabe: Gerhard Ritter und die Bedeutung Preußens für die deutsche Geschichte