
- 253 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Rechtsreform in Deutschland und Korea im Vergleich.
Über dieses Buch
Unter dem Generalthema der Rechtsreform in Deutschland und in Korea werden für die Bereiche des Zivilrechts, des Strafrechts und des Öffentlichen Rechts zentrale rechtspolitische Fragestellungen rechtsvergleichend entwickelt. Die Spannbreite der Beiträge reicht von der Reform des Schuldrechts, des Zivilprozessrechts, des Kartellrechts, der Organisation der Rechtsanwaltsgesellschaften bis zu Fragen der verfassungsgerichtlichen Kontrolle, der Transformation von Rechtsordnungen oder nach der Strafbarkeit derer, die einen Familientyrannen töten. Die Rechtsreform in beiden Ländern reagiert auf sehr vergleichbare Herausforderungen und wendet sich fast übereinstimmenden Fragestellungen zu. Der Reformgesetzgeber und die die Rechtsreform kritisch begleitende Dogmatik stehen allerdings unter sehr unterschiedlichen historischen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen, was nicht ohne Einfluss auf die gefundenen politischen Lösungen bleibt. Ein wichtiges gemeinsames Band aller Referate sind die Austauschbeziehungen zwischen Korea und Deutschland, die in der die Rechtsreform begleitenden Dogmatik immer wieder deutlich werden und auch die Reformdiskussion bestimmen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Chongko Choi: Die rechtswissenschaftlichen Beziehungen zwischen Freiburg und Korea im Spiegel meiner Erinnerungen an das akademische Leben in Freiburg
- Oh Seung Kwon: Some Issues on Competition Law Enforcement in Korea
- Uwe Blaurock und Katrin Blasek: Reform des europäischen und deutschen Kartellrechts - vom Erlaubnisvorbehalt zur Legalausnahme
- Chang Soo Yang: Recent Preparatory Work for the Amendment of the Korean Civil Code
- Günter Hager: Das neue Schuldrecht
- Moon-Hyuck Ho: Zur Reform des koreanischen Zivilprozessrechts im Jahr 2002
- Dieter Leipold: Die „Stärkung der ersten Instanz“ im Rahmen der deutschen Zivilprozessreform 2001
- Sang-Geun Park: Anwaltsgesellschaften in Korea
- Joachim N. Stolterfoht: Die Entwicklung des Rechts der Rechtsanwaltsgesellschaften in Deutschland
- Hong Sik Cho: Political Economy of Korea’s Environmental Protection
- Dietrich Murswiek: Taking Politics Seriously – a View from a Public International Law Perspective
- Chongko Choi: South and North Korean Laws: Comparison and Unification
- Thomas Würtenberger: Schwierigkeiten bei der Transformation einer Rechtsordnung
- Nak In Sung: Adjudication on the Constitutionality of Laws in the Constitution of Korea
- Andreas Voßkuhle: Die verfassungsgerichtliche Kontrolle von Gesetzen durch das Bundesverfassungsgericht
- Yong-Sik Lee: Die Tötung als familiäre Konfliktlösung?
- Walter Perron: Die Tötung des Familientyrannen durch Ehefrau oder Kinder