
- 750 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Freiheit in der Republik.
Über dieses Buch
Als Freiheitslehre ist die Rechts- und Staatslehre praktische Philosophie. Die ökonomische und politische Entwicklung folgt, verstärkt durch europäische und globale Integration, dem liberalistischen Freiheitsparadigma und nicht dem menschheitlichen Freiheitsprinzip der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Freiheit als die Würde des Menschen ist die Idee der Menschheit des Menschen, welche die äußere, negative mit der inneren, positiven Freiheit, die Unabhängigkeit von anderer nötigender Willkür mit der Sittlichkeit und Moralität verbindet. Auf der Idee der Gleichheit in der Freiheit gründet alles Recht, das von allgemeinen Gesetzen materialisiert wird. Die politische Form der allgemeinen Freiheit ist die Republik der Bürger. Politische Freiheit steht gegen jede Herrschaft. Um der Selbständigkeit willen hat jeder Mensch das Recht auf Eigentum. Sonst kann die Lebensbewältigung nicht im Sinne freiheitlicher Bürgerlichkeit privat sein.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Erstes Kapitel: Aufklärerische Freiheitsidee
- Zweites Kapitel: Freiheitlichkeit, Sittlichkeit, Rechtlichkeit in der Ethik Kants
- Drittes Kapitel: Republikwidrigkeit der Herrschaftsdoktrin
- Viertes Kapitel: "Sittengesetz" als republikanischer Schlüsselbegriff
- Fünftes Kapitel: Republikanische Freiheit als Autonomie des Willens
- Sechstes Kapitel: Kritik der liberalistischen Freiheitslehre
- Siebtes Kapitel: Gleichheit in der Freiheit als Rechtsprinzip
- Achtes Kapitel: Freiheitliche Privatheit in der Republik
- Neuntes Kapitel: Wesensgehaltsverwirklichung des Grundrechts der Freiheit der Kunst
- Zehntes Kapitel: Freiheitliche Eigentumsgewährleistung
- Elftes Kapitel: Bürger in der Republik
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis