Politischer Extremismus und Parteien.
eBook - PDF

Politischer Extremismus und Parteien.

  1. 540 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Der hier vorgelegte Band, hervorgegangen aus einem Promotionskolleg, gibt in 24 Aufsätzen einen Überblick zum Thema "Politischer Extremismus und Parteien". Das Arbeitsgebiet ist vielfältig. Nehmen Parteien im demokratischen Verfassungsstaat eine Integrationsfunktion wahr, so übt der politische Extremismus eine desintegrierende Rolle aus. Er vermag das demokratische Parteiengefüge mannigfach zu gefährden. Parteien können auch selber extremistisch sein. Der parteipolitische Extremismus ist kein Widerspruch in sich, da extremistische Kräfte die politische Willensbildung beeinflussen wollen.Die Autoren dieses Sammelbandes bieten u.a. Vergleiche und Analysen zu extremistischen Parteien in Deutschland, sie erörtern die Haltung demokratischer Parteien gegenüber dem Extremismus, die Hinwendung einzelner Personen zum Extremismus, und sie zeigen "Grauzonen". Einige Beiträge befassen sich mit Erscheinungsformen in der zweiten Diktatur auf deutschem Boden.Auch einschlägige Phänomene des Auslandes kommen zur Sprache. So wird in einem Beitrag das Verhältnis von Extremismus und direkter Demokratie am Beispiel der Schweiz analysiert und in einem anderen der parteipolitische Extremismus in Osteuropa. Auf diese Weise gelingt es, ein breites Spektrum an Themenfeldern abzudecken.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Politischer Extremismus und Parteien. von Eckhard Jesse,Hans-Peter Niedermeier, Hans-Peter Niedermeier, Eckhard Jesse im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Eckhard Jesse: Politischer Extremismus und Parteien
  4. Michael Böhm:Vom Rassismus zum Ethnopluralismus. Kontinuität und Wandel im Denken von Alain de Benoist
  5. Alexander Dassen: Alter Wein in neuen Schläuchen. Die nach wie vor symbiotische Beziehung von Linkspartei.PDS und den Ostdeutschen
  6. Lars Flemming: Vom „Aufstand der Anständigen“ zum „Aufstand der Unfähigen“. Das NPD-Verbotsverfahren 2001 bis 2003
  7. Ralf Grünke: Die Partei der Republikaner im Wandel der Zeit. Eine extremistische Partei?
  8. Sophie Guggenberger: Direkte Demokratie und politischer Extremismus. Das Beispiel der Schweiz
  9. Henning Hansen: „Radau“-Nationalismus in der frühen Bundesrepublik. Die Sozialistische Reichspartei im Lichte alliierter Geheimdienstberichte
  10. Florian Hartleb: Populismus und Charisma. Zur elektoralen Erfolgs- und Mißerfolgsformel anhand zweier Beispiele in der bundesdeutschen Parteiendemokratie
  11. Jana Kausch: Die Dritte Hochschulreform und die daraus resultierende Verantwortung der FDJ. Das Beispiel der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt
  12. Frank König: Rückkehr der Vergangenheit. Die Debatte um das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg als Beispiel von Geschichtspolitik
  13. Verena Küstner: Linker Terror und rechte Gesinnung im Diskurs der Mitte. Wahrnehmung linker und rechter Extremismen im parlamentarischen Diskurs des Deutschen Bundestages
  14. Anita Maaß: Kommunaler Parlamentarismus zwischen „Demokratisierung“ und „NS-Gleichschaltung“. Das Dresdner Stadtverordnetenkollegium in der Weimarer Republik
  15. Stefan Mayer: Aufstieg und Fall einer rechtsextremistischen Partei. Die Mitgliederentwicklung der Deutschen Volksunion
  16. Andreas Morgenstern: Extremismus und Radikalismus. Eine Analyse der Parteien DKP, DVU, PDS und Die Republikaner
  17. Tim Peters: Antifaschismus und Sozialismus statt Demokratie und Marktwirtschaft. Extremistische Ansätze in der Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik der Linkspartei.PDS
  18. Jörg Pfeifer: Die Illusion von der Reformierbarkeit der DDR. Der „Berliner“ und der „Dresdner Weg“ der Opposition in der friedlichen Revolution 1989/90
  19. Sebastian Prinz: Kontinuität und Wandel einer postkommunistischen Partei. Die programmatische Entwicklung der PDS
  20. Heike Schmidt: Negative Bevölkerungsentwicklung Familienpolitik in der DDR
  21. Thomas Schubert: Antikapitalismus gleich Extremismus? Die wirtschaftspolitische Programmatik der PDS in den sächsischen Landtagswahlkämpfen 1990 bis 2004
  22. Solveig Simowitsch: Sozialdemokratischer Verräter oder politischer Selbsttäuscher? Der Konvertit Carl Moltmann
  23. Olav Teichert: „Mit APO immer, gegen Sowjets nimmer“. Über die Beziehungen zwischen der SED-W und der APO in West-Berlin
  24. Tom Thieme: Durchmischung von Rechts- und Linksextremismus. Parteipolitischer Extremismus in Osteuropa
  25. Johannes Urban: Die Bekämpfung des Internationalen Islamistischen Terrorismus. Der Fall Deutschland
  26. Kirstin Wappler: Grenzen der Politisierung im Schulalltag des SED-Staates. Katholisches Eichsfeld und protestantisches Erzgebirge im Vergleich
  27. Kristin Wesemann: Kommunistin, Journalistin, Terroristin. Zur politischen Biographie von Ulrike Marie Meinhof
  28. Autoren
  29. Personenverzeichnis