
- 72 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
"Der Islam ist Teil Deutschlands und Europas." 2006 wurde dieser Satz bei derersten Islamkonferenz vom damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble geprägt.Das Zitat verselbstständigte sich, wurde wiederholt und variiert - undvon Anfang an hat es vielfältige Zustimmungs- und Abwehrreaktionen hervorgerufen.Zwischentöne sind jedoch eher selten zu vernehmen. Dabei gibt es inDeutschland z. B. Lehrstühle für islamische Theologie, es werden vielerortsideologiekritische Auseinandersetzungen geführt, christlich-muslimische Projekteund christlich-muslimischer Dialog sind aus den Kommunen oft nichtmehr wegzudenken. Die "Lebendige Seelsorge" möchte gegen antimuslimischeRessentiments und apologetische Diskurse mit Menschen muslimischen undchristlichen Glaubens und ihren Erfahrungen ins Gespräch kommen.Die Beiträge von Anja Middelbeck-Varwick und Felix Körner SJ umreißen aufje eigene Weise den Beitrag des Christentums in einem offenen und gleichberechtigtenGespräch mit dem Islam. Die Imamin Rabeya Müller blickt aus derSicht einer liberalen Muslimin auf die Vielfalt eines Islam, der "keinen Zwangim Glauben kennt" (Q'uran, Sure 2: 256). Die weit über die Grenzen Berlinshinaus bekannte Ibn Rushd-Goethe-Moschee wird von ihrer Gründerin SeyranAte? als Ort einer der Barmherzigkeit verpflichteten Seelsorge vorgestellt. ImInterview macht Susanne Schröter, Direktorin des Frankfurter ForschungszentrumsGlobaler Islam, die Heterogenität muslimischen Lebens und dieKomplexität der Debatten deutlich.Zwischen den großen Abhandlungen über "den Islam" und "die Muslim*innen"in politischen, sozialen und religiösen Zusammenhängen gibt es einiges an"Praxis" zu entdecken: Martin Wrasmann berichtet von der bundesweit erstenchristlich-muslimischen Kindertagesstätte "Kinder Abrahams". Antje Decherterzählt von "Gebetsbeduinen", die sich mit stets wechselnden Gebetsräumenauch das urbane München auf besondere Weise erschließen. Ob junge Muslim*innen tatsächlich "ganz anders" sind, beleuchtet Bernd Ridwan Bauknechtmit Blick auf den islamischen Religionsunterricht. Ayfer Da?demir stellt dieFrage, "wie weiblich" der Koran denkt und beantwortet sie aus islamfeministisch-theologischerSicht. Debatten- und Denkräume für Muslim*innen zu öffnen, hat sich die Alhambra Gesellschaft zur Aufgabe gemacht: Nimet Seker stellt dieGesellschaft und ihr Programm vor.Die "Lebendige Seelsorge" macht sich auf Entdeckungsreise in ganz unterschiedlicheGegenden des konkreten Lebens, Denkens und Glaubens vonMuslim*innen hinein. Lassen Sie sich von dieser Entdeckerfreude anstecken!
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Thema
- Projekt
- Interview
- Praxis
- Forum
- Nachlese
- Popkulturbeutel