In der Welt - nicht von der Welt
eBook - ePub

In der Welt - nicht von der Welt

  1. 80 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

In der Welt - nicht von der Welt

Über dieses Buch

Die Jesuiten gelten als weltoffen. Was aber heißt "weltoffen"? Wie kann es heute gelingen, sich in der Welt zu orientieren, sich zu engagieren und dennoch nicht in ihr aufzugehen? Die drängenden und ungelösten Fragen unserer Zeit spüren wir alle täglich. Wir leben nicht nur in der Welt, wir sind ein Teil von ihr. Welches Verhältnis zu dieser Welt inspiriert unsere Antwortversuche?Das Buch öffnet im Rückgriff auf das Neue Testament die Augen für gesellschaftliche Systeme und zeigt, wie Ignatius von Loyola in den Exerzitien dazu anleitet, die Welt heute aktiv mitzugestalten und für alle zu einem besseren Ort zu machen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu In der Welt - nicht von der Welt von Alex Lefrank im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Kirche. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1. Biblische Grundlagen

Schöpfung und Reich Gottes

Die biblische Botschaft von der Welt ist geprägt durch eine Dialektik: Einerseits wird Gott als der »Schöpfer des Himmels und der Erde« verkündet, andererseits wird nicht er, sondern sein Gegenspieler Satan als »Herrscher dieser Welt« bezeichnet (Joh 12,31; 14,30; 16,11). Einerseits heißt es von der Schöpfung mit dem Menschen: »Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut« (Gen 1,31). Andererseits heißt es: »Da reute es den Herrn, auf der Erde den Menschen gemacht zu haben« (Gen 6,6). Was war geschehen, dass es »den Herrn reute«? Wie kann Gott, von dessen Gnaden doch alles ist, was ist, zulassen, dass es in seiner Welt Böses gibt? Wie kann es dazu kommen, dass Schöpfung nicht einfach sein Reich, sein Herrschafts-Bereich ist?
Diese Frage zieht sich wie ein roter Faden durch die ganze Bibel hindurch. Dieser rote Faden ist wie eine brennende Zündschnur. Sie bedroht die Menschen aller Zeiten. Das ganze Alte Testament ist ein Zeugnis davon, wie sich der Jahwe-gläubige Mensch mit dieser Frage quält. »Wie lange, Gott, darf der Bedränger noch schmähen, darf der Feind ewig deinen Namen lästern? Warum ziehst du die Hand von uns ab, hältst deine Rechte im Gewand verborgen?« (Ps 74,10–11) Es ist undenkbar, dass Jahwe dem Unrecht recht gibt – und doch herrscht vielfach Unrecht in der Welt. Das Alte Testament ist ein Kampfbuch. Es schildert den Überlebens-Kampf eines Volkes, angefangen von der Befreiung aus der Hand des Pharao bis zu den Kriegen der Makkabäer. Gott ergreift Partei für sein Volk, für die Rechtschaffenen, für die Witwen und Waisen, für die Armen. Innerhalb der Geschichte muss Recht hergestellt werden. Und doch unterliegt sein Volk, die Seinen, immer wieder. In der Geschichtsdeutung der Propheten werden diese Niederlagen auf die Untreue Israels zurückgeführt. So geschieht ihnen recht, wenn sie besiegt werden. Erst allmählich kommt eine Perspektive über diese irdische Geschichte hinaus in den Blick. Zunächst zaghaft: »Da sann ich nach, um das zu begreifen; es war eine Qual für mich, bis ich dann eintrat ins Heiligtum Gottes und begriff, wie sie (die Frevler) enden. Ja, du stellst sie auf schlüpfrigen Grund … und (sie) nehmen ein schreckliches Ende« (Ps 73,16–19). Das Recht wird hergestellt, aber es dauert. Es braucht einen langen Atem, um den Sieg Gottes über die Frevler zu erleben. In den späten Texten der Bibel geht der Blick über die irdische, innergeschichtliche Perspektive hinaus. Aber der Ausgangspunkt der Betrachtung sind die Großreiche der Neubabylonier, der Meder und Perser, Alexanders des Großen und seiner Nachfolger. Sie alle gehen unter. »Zur Zeit jener Könige (der Nachfolger Alexanders) wird aber der Gott des Himmels ein Reich errichten, das in Ewigkeit nicht untergeht.« Derselbe Begriff »Reich«, der die irdischen Großreiche bezeichnet, wird nun für ein himmlisches Reich gebraucht, »das in alle Ewigkeit bestehen wird« (Dan 2,44). Es ist nicht rein jenseitig, nicht nur im Himmel. Es löst in der Vision Daniels die Großreiche dieser Erde ab.
Von daher ist es verständlich, dass man zur Zeit Jesu sehnsüchtig erwartete, dass Jahwe eingreifen und sein Volk aus der Bedrängnis retten werde. Noch nach der Auferstehung fragen die Jünger: »Herr, stellst du in dieser Zeit das Reich für Israel wieder her?« (Apg 1,6) »Das Reich für Israel« – dieses Wort ruft das Bild Davids und seines Reiches wach, ein Verheißungs-Bild, aber ein durchaus innergeschichtlich-politisches. Hatte nicht Jesus selbst vom Reich gesprochen?
Aber Gott setzt mit seiner Herrschaft nicht bei den politischen Machtträgern, bei den gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen an. Er schickt einen einzelnen Menschen, seinen Sohn, mitten in die Welt hinein – in die Welt, wie sie sich entwickelt hat. Er rettet sein Volk nicht von außen oder von oben her, sondern von innen. Im Wirken dieses einen, Jesus, ist das Reich Gottes schon in diese Welt eingebrochen. Dieses Reich ist ein Reich der Gerechtigkeit, einer Gerechtigkeit, die »weit größer ist als die der Schriftgelehrten und der Pharisäer« (Mt 5,20) und die bedingungslose Liebe ist. Reiche und Institutionen können nicht lieben. Nur Personen lieben. Nicht von der Änderung der Verhältnisse kommt das Heil, sondern von der Wandlung der Herzen. Dazu kann Jesus nur einladen. Aber er verbindet diese Einladung mit Heilungen von Krankheit, Befreiung von Dämonen, Erweckung von Toten. Dadurch macht Jesus klar, dass das Reich Gottes nicht nur ein »ethisches« Reich ist; es ist die Wiederherstellung der ganzen Schöpfung zu jener Gutheit, die sie im Anfang hatte.
Dieses Reich ist zwar »nahe« und im Wirken Jesu hereingebrochen, aber es ist noch nicht einfach da. Es ist nicht so da, wie eine Gegebenheit, eine Situation, in der man sich vorfinden könnte. Noch ist die konkrete Schöpfung nicht deckungsgleich mit diesem Reich. Noch ringen die Menschen mit den Ungerechtigkeiten, Kriegen, Naturkatastrophen, Krankheiten. Jesus hat »viele« geheilt, aber nicht alle – auch wenn es alle waren, die zu ihm kamen. Er war »nur zu den verlorenen Schafen des Hauses Israel gesandt« (Mt 15,24). Und er wurde von seinem Haus Israel – jedenfalls von seinen offiziellen Repräsentanten – verworfen und den Römern zur Kreuzigung ausgeliefert. Wenn er nicht als Auferstandener den Jüngern begegnet wäre, wäre sein Wirken und seine Botschaft eine Episode in der Menschheitsgeschichte geblieben und dem Vergessen anheimgefallen. Durch seine Jünger, den Zeugen des Auferstandenen, ist Christus in der Welt präsent geblieben und wird weiterhin präsent gemacht. Aber diese Präsenz geschieht nur durch Wort und Zeugnis, manchmal leuchtend, ja wunderbar, oft verdunkelt und unglaubwürdig. Dieses Zeugnis ist nicht unwirksam geblieben in der Geschichte der Menschheit, aber es hat die Welt nicht auf der ganzen Linie verwandelt. Diejenigen, die Christi Wort glauben und ihr Leben danach ausrichten, sind eine Minderheit, eine Minderheit, die verfolgt wird. Jesus hat diese Verfolgung vorausgesagt. Das letzte Buch der Bibel, die Offenbarung, muss diese »kleine Herde« (Lk 12,32) trösten. Der Trost ist vor allem der Blick auf den Endsieg des »Lammes«. Dieser Endsieg ist nicht mehr innergeschichtlich; er beendet die Geschichte. Er ist ein solcher Kontrast zu dem, was jetzt zu erleben ist, dass von einem »neuen Himmel und einer neuen Erde« die Rede ist (Offb 21,1). Wie ist unter dem »ersten Himmel« und auf der »ersten Erde« zu leben, solange der »neue Himmel und die neue Erde« noch nicht geschaffen sind? Wie ist in einer Welt zu leben, in der das Reich Gottes »nahe«, aber noch nicht da ist? In einer Welt, in die das Reich in der Person und im Wirken Jesu hereingebrochen, aber eben nicht einfach vorhanden ist? Das Markus-Evangelium sagt es: »Kehrt um, und glaubt an das Evangelium!« (Mk 1,15) Umkehr und Glaube sind eins: Die Umkehr besteht im Glauben; der Glaube ist radikale Umkehr. Umkehr sowohl als Umdenken wie als neues Verhalten. Die Evangelien zeigen auf, was das heißt: nicht sorgen, sondern radikal auf die Fürsorge Gottes vertrauen (Mt 6,25–33); die Feinde lieben, Böses mit Gutem vergelten (Mt 5,38–47); klein werden wie die Kinder (Mt 18,3–4); die eigenen Anliegen vertrauensvoll Gott, dem Vater, anvertrauen (Lk 11,9–13).
Interessanterweise ist der Begriff »Reich Gottes« fast nur in den synoptischen Evangelien zu finden. In der Apostelgeschichte, den johanneischen Schriften, den Paulus- und den übrigen Briefen kommt er nur noch selten vor. Der Grund dafür: Diese Teile des Neuen Testaments blicken auf ein Ereignis zurück, das eine neue Situation geschaffen hat: Tod und Auferstehung Jesu. War vorher das Reich Gottes »nahe« als Angebot in Jesu Wirken und Verkünden, so hat es sich in Tod und Auferstehung Jesu bereits definitiv ereignet. Mit Jesus dem Auferstandenen, dem »Ersten der Entschlafenen« (1 Kor 15,20), ist die Endzeit bereits angebrochen. Die »in Christus« wandeln, leben als »neue Schöpfung« (2 Kor 5,17; Gal 6,15) und »ziehen den neuen Menschen an« (vgl. Eph 4,24). Durch die Taufe sind sie Christus »gleich geworden in seinem Tod« und »mit ihm begraben«, damit sie »als neue Menschen leben« (Röm 6,4–5). Das Neue des »neuen Bundes« ist unüberholbar neu. Es veraltet niemals mehr. Der mit Christus Verbundene lebt in zwei Welten: »in dieser Welt« und schon in »der zukünftigen« (Eph 1,21). Er hat schon »Bürgerrecht im Himmel« (Phil 3,20).
In Bezug auf die aktive Welt-Gestaltung ist das Neue Testament eher zurückhaltend. Christus erteilt den Seinen keinen Auftrag, die Welt strukturell umzugestalten. Sie sollen »ihm nachfolgen«, d.h. arm und gewaltfrei, liebend und geduldig in dieser Welt leben und den Menschen begegnen. Die Christen werden als »Auserwählte« und »Fremde«, die »in der Zerstreuung leben« (1 Petr 1,1) angesprochen. Es gelten die Zehn Gebote und die sozialen Weisungen des Alten Testaments: »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst!« (Lev 19,18). Es gelten die Gesetzmäßigkeiten, die der Schöpfung eingeschaffen sind. Die politisch-gesellschaftliche Autorität ist zu respektieren: »Unterwerft euch um des Herrn willen jeder menschlichen Ordnung: dem Kaiser, weil er über allen steht, den Statthaltern, weil sie von ihm entsandt sind, um die zu bestrafen, die Böses tun, und die auszuzeichnen, die Gutes tun … Fürchtet Gott und ehrt den Kaiser!« (1 Petr 2,13–17) Besonders bemerkenswert sind die Aussagen zur Sklaverei. Natürlich ist klar, dass es in Christus keinen Unterschied gibt zwischen Sklaven und Freien (1 Kor12,13; Gal 3,28; Phlm 16). Aber die Sklaven werden nicht dazu aufgerufen, sich aus der Sklaverei zu befreien oder gar zu revoltieren, im Gegenteil; sie werden ermahnt: »Gehorcht euren irdischen Herren mit Furcht und Zittern und mit aufrichtigem Herzen, als wäre es Christus« (Eph 6,5). Exemplarisch zeigt Jesus in der Konfrontation mit der staatlichen Macht des Pilatus, dass die entscheidende Freiheit die Freiheit für die Wahrheit ist, wenn er sagt: »Mein Reich ist nicht von hier … Ich bin dazu geboren und dazu in die Welt gekommen, dass ich für die Wahrheit Zeugnis ablege. Jeder, der aus der Wahrheit ist, hört auf meine Stimme« (Joh 18,36–37). Pilatus hat diese Stimme wohl gehört; aber die Angst um seine Stellung hat ihn daran gehindert, ihr zu folgen. Im Laufe der Jahrhunderte hat Jesu Stimme der Wahrheit immer wieder Gehör gefunden. Sie hat Menschen in die Freiheit geführt, auch wenn sie äußerlich versklavt waren. In dieser inneren Freiheit haben sie den Mut gefunden, für Wahrheit und Gerechtigkeit einzutreten, auch wenn sie um ihr Leben fürchten mussten. Sie sind zum Samenkorn des Reiches Gottes geworden. Als solche sind nicht wenige von ihnen in die »Erde gefallen und gestorben und haben reiche Frucht gebracht« (vgl. Joh 12,24). In ihnen ist der Same aufgegangen, den Jesus ausgesät hatte.

Die Welt im Johannes-Evangelium

Einen besonderen Stellenwert hat der Begriff »Welt« im Johannes-Evangelium. Er bezeichnet zunächst den Raum der irdischen Wirklichkeit, in die Christus, der Sohn Gottes, »kommt« und aus der er wieder »geht«. Aber dieser Raum ist kein neutraler Raum. Obwohl er von Gott geschaffen ist, hat er sich Gott gegenüber verschlossen, so dass er »das Wort, durch das alles geworden ist, nicht erkannte« (Joh 1, 3.10). Diese zusammenfassende Vorausschau des Prologs wird in den Auseinandersetzungen der folgenden Kapitel verifiziert. Jesus kämpft darum, dass die Juden ihn als »Licht der Welt« annehmen, der ihnen die Wahrheit bezeugt. Jesu Waffe in diesem Kampf ist die Wahrheit. Aber »das Licht kam in die Welt, und die Menschen liebten die Finsternis mehr als das Licht; denn ihre Taten waren böse« (Joh 3,19). Denn »jeder, der Böses tut, hasst das Licht, damit seine Taten nicht aufgedeckt werden.« Der Gegensatz zu »Böses tun« ist nicht »Gutes tun«, sondern »die Wahrheit tun«: »Wer aber die Wahrheit tut, kommt zum Licht, damit offenbar wird, dass seine Taten in Gott vollbracht sind« (Joh 3,21). Ziel Jesu in diesen Aus-einandersetzungen ist die »Krisis«, die Scheidung. Er kommt als Stein d...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einführung: Was heißt weltoffen?
  6. 1. Biblische Grundlagen
  7. 2. Gesellschaftliche Systeme
  8. 3. Die Konzils-Aussagen von Gaudium et spes
  9. 4. Ignatius und sein Welt-Verhältnis
  10. 5. Die Exerzitien – Schule für das Wirken in der Welt
  11. Anmerkungen