Freiheit ist auch keine Freiheit
eBook - PDF

Freiheit ist auch keine Freiheit

Freiheitsaspekte in geschlossenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (gem. §1631b BGB). Eine empirische Studie zur Sicht der Kinder und Jugendlichen und der pädagogischen Fachkräfte

  1. 323 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Freiheit ist auch keine Freiheit

Freiheitsaspekte in geschlossenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (gem. §1631b BGB). Eine empirische Studie zur Sicht der Kinder und Jugendlichen und der pädagogischen Fachkräfte

Über dieses Buch

Die "mit Freiheitsentzug verbundene Unterbringung" von Kindern und Jugendlichen stellt einen der größten Eingriffe im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe dar. Dabei wirkt sich die Ausgestaltung des Freiheitsentzugs sowohl auf die Kinder/Jugendlichen, als auch auf die pädagogischen Fachkräfte aus.Die vorliegende Dissertationsschrift legt den Fokus auf Freiheitsaspekte im Kontext der freiheitsentziehenden Maßnahme. Interviews mit Kindern/Jugendlichen und den Fachkräften sollen Informationen und Daten generieren, die zu einer weiteren Versachlichung der Debatte um die Angemessenheit freiheitsentziehender Maßnahmen beitragen und zugleich partielle Einblicke in ein noch wenig transparentes, aber zugleich kontrovers diskutiertes Wirkungsfeld Sozialer Arbeit ermöglichen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Freiheit ist auch keine Freiheit von Christine Kirsch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christlicher Dienst. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Front Cover
  2. Copyright
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorwort
  5. Abkürzungsverzeichnis
  6. Teil I: Theoretische Hinführung
  7. Einleitung: Freiheit – (K)ein Thema für die geschlossene Unterbringung?!
  8. Kapitel 1: Freiheit als zentraler Aspekt im Hinblick auf das Verständnis vom Menschen
  9. 1.1 Annäherung an den Begriff „Freiheit“
  10. 1.2 Freiheit als zentraler Aspekt in der christlich-abendländischen Denktradition
  11. 1.3 Freiheit im Kontext Sozialer Arbeit
  12. Kapitel 2: „Mit Freiheitsentzug verbundene Unterbringung“ – Die geschlossene Unterbringungin der Kinder-und Jugendhilfe, gem. § 1631 b BGB
  13. 2.1 Das Recht auf Erziehung und seine Bedeutung für Eltern und Kinder – Eine Skizze
  14. 2.2 Die Kinder-undJugendhilfe
  15. 2.3 Die Geschlossene Unterbringung in der Kinder-und Jugendhilfe
  16. Kapitel 3: Zum Stand der empirischen Forschung im Bereich der Freiheitsentziehenden Maßnahme in der Kinder-und Jugendhilfe
  17. 3.1 Soziale Arbeit als forschende Disziplin
  18. 3.2 Empirische Forschung zur Thematik
  19. 3.3 Forschungslücken
  20. Teil II: Empirische Studie
  21. Einführung ins Thema
  22. Kapitel 1: Studiendesign und Methodik
  23. 1.1 Forschungsvorhaben
  24. 1.2 Methodisches Vorgehen
  25. 1.3 Für den Forschungsprozess relevante Gütekriterien
  26. Kapitel 2: Datenerhebung
  27. 2.1 Die Erstellung des Interviewleitfadens
  28. 2.2 Datenerhebung mittels Interview
  29. 2.3 Transkription
  30. 2.4 Anonymisierung und Vereinheitlichung
  31. 2.5 Materialübersicht
  32. Kapitel 3: Ergebnisse der kategorienbasierten Interviewauswertung
  33. 3.1 Die kategorienbasierte Interviewauswertung
  34. 3.2 Ausführliche Ergebnisbeschreibung
  35. Teil III: Diskussion und Ausblick
  36. Kapitel 1: Relevanz der Ergebnisse für die Forschungsfrage
  37. 1.1 Freiheit ist kein strukturell benanntes Thema in der geschlossenen Umgebung
  38. 1.2 Der pädagogisch intendierte Freiheitsentzug ist nur wenig konturiert
  39. 1.3 Freiheit in geschlossener Unterbringung setzt sich aus unterschiedlichen Aspekten zusammen
  40. 1.4 Grenzen der Studie
  41. Kapitel 2: Freiheit – (K)ein Thema für die geschlossene Unterbringung?! Diskussion der zentralen Ergebnisse
  42. 2.1 Auf Freiheitsentzug: …?!
  43. 2.2 Freiheit in der Raum–Zeit-Achse
  44. 2.3 Freiheitsentzug: Konturlose Geschlossenheit?!
  45. 2.4 Freiheitsentziehende Maßnahme als „entpersonalisiertes Verantwortungsvakuum“?!
  46. 2.5 Freiheitsentziehende Maßnahme im Spannungsfeld von Beziehung und Zwang
  47. 2.6 Die Freiheit, die ich meine …
  48. 2.7 „Freiheit ist auch keine Freiheit!“ – Freiheit als Lern- ,Entwicklungs-, Biografisierungs- und Kontextualisierungsfeld
  49. 2.8 Freiheit als personales dialogisches Geschehen: Betroffenheit Aller!
  50. Kapitel 3: Handlungsimpulse
  51. Kapitel 4: Der Freiheits-Bezug im Freiheits-Entzug
  52. Literaturverzeichnis
  53. Anhang
  54. 1. Leitfäden für die Experteninterviews
  55. 2. Transkriptionsregeln
  56. 3. Kategoriensysteme
  57. Back Cover