
Freiheit ist auch keine Freiheit
Freiheitsaspekte in geschlossenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (gem. §1631b BGB). Eine empirische Studie zur Sicht der Kinder und Jugendlichen und der pädagogischen Fachkräfte
- 323 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Freiheit ist auch keine Freiheit
Freiheitsaspekte in geschlossenen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (gem. §1631b BGB). Eine empirische Studie zur Sicht der Kinder und Jugendlichen und der pädagogischen Fachkräfte
Über dieses Buch
Die "mit Freiheitsentzug verbundene Unterbringung" von Kindern und Jugendlichen stellt einen der größten Eingriffe im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe dar. Dabei wirkt sich die Ausgestaltung des Freiheitsentzugs sowohl auf die Kinder/Jugendlichen, als auch auf die pädagogischen Fachkräfte aus.Die vorliegende Dissertationsschrift legt den Fokus auf Freiheitsaspekte im Kontext der freiheitsentziehenden Maßnahme. Interviews mit Kindern/Jugendlichen und den Fachkräften sollen Informationen und Daten generieren, die zu einer weiteren Versachlichung der Debatte um die Angemessenheit freiheitsentziehender Maßnahmen beitragen und zugleich partielle Einblicke in ein noch wenig transparentes, aber zugleich kontrovers diskutiertes Wirkungsfeld Sozialer Arbeit ermöglichen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Front Cover
- Copyright
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil I: Theoretische Hinführung
- Einleitung: Freiheit – (K)ein Thema für die geschlossene Unterbringung?!
- Kapitel 1: Freiheit als zentraler Aspekt im Hinblick auf das Verständnis vom Menschen
- 1.1 Annäherung an den Begriff „Freiheit“
- 1.2 Freiheit als zentraler Aspekt in der christlich-abendländischen Denktradition
- 1.3 Freiheit im Kontext Sozialer Arbeit
- Kapitel 2: „Mit Freiheitsentzug verbundene Unterbringung“ – Die geschlossene Unterbringungin der Kinder-und Jugendhilfe, gem. § 1631 b BGB
- 2.1 Das Recht auf Erziehung und seine Bedeutung für Eltern und Kinder – Eine Skizze
- 2.2 Die Kinder-undJugendhilfe
- 2.3 Die Geschlossene Unterbringung in der Kinder-und Jugendhilfe
- Kapitel 3: Zum Stand der empirischen Forschung im Bereich der Freiheitsentziehenden Maßnahme in der Kinder-und Jugendhilfe
- 3.1 Soziale Arbeit als forschende Disziplin
- 3.2 Empirische Forschung zur Thematik
- 3.3 Forschungslücken
- Teil II: Empirische Studie
- Einführung ins Thema
- Kapitel 1: Studiendesign und Methodik
- 1.1 Forschungsvorhaben
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 1.3 Für den Forschungsprozess relevante Gütekriterien
- Kapitel 2: Datenerhebung
- 2.1 Die Erstellung des Interviewleitfadens
- 2.2 Datenerhebung mittels Interview
- 2.3 Transkription
- 2.4 Anonymisierung und Vereinheitlichung
- 2.5 Materialübersicht
- Kapitel 3: Ergebnisse der kategorienbasierten Interviewauswertung
- 3.1 Die kategorienbasierte Interviewauswertung
- 3.2 Ausführliche Ergebnisbeschreibung
- Teil III: Diskussion und Ausblick
- Kapitel 1: Relevanz der Ergebnisse für die Forschungsfrage
- 1.1 Freiheit ist kein strukturell benanntes Thema in der geschlossenen Umgebung
- 1.2 Der pädagogisch intendierte Freiheitsentzug ist nur wenig konturiert
- 1.3 Freiheit in geschlossener Unterbringung setzt sich aus unterschiedlichen Aspekten zusammen
- 1.4 Grenzen der Studie
- Kapitel 2: Freiheit – (K)ein Thema für die geschlossene Unterbringung?! Diskussion der zentralen Ergebnisse
- 2.1 Auf Freiheitsentzug: …?!
- 2.2 Freiheit in der Raum–Zeit-Achse
- 2.3 Freiheitsentzug: Konturlose Geschlossenheit?!
- 2.4 Freiheitsentziehende Maßnahme als „entpersonalisiertes Verantwortungsvakuum“?!
- 2.5 Freiheitsentziehende Maßnahme im Spannungsfeld von Beziehung und Zwang
- 2.6 Die Freiheit, die ich meine …
- 2.7 „Freiheit ist auch keine Freiheit!“ – Freiheit als Lern- ,Entwicklungs-, Biografisierungs- und Kontextualisierungsfeld
- 2.8 Freiheit als personales dialogisches Geschehen: Betroffenheit Aller!
- Kapitel 3: Handlungsimpulse
- Kapitel 4: Der Freiheits-Bezug im Freiheits-Entzug
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- 1. Leitfäden für die Experteninterviews
- 2. Transkriptionsregeln
- 3. Kategoriensysteme
- Back Cover