Die Katholizität der Kirche
eBook - ePub

Die Katholizität der Kirche

Versuch einer Bestimmung der dritten nota ecclesiae in der deutschsprachigen Systematischen Theologie seit dem Zweiten Vatikanum

  1. 624 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Katholizität der Kirche

Versuch einer Bestimmung der dritten nota ecclesiae in der deutschsprachigen Systematischen Theologie seit dem Zweiten Vatikanum

Über dieses Buch

Viele verbinden mit dem Begriff "katholisch" eine Konfessionsbezeichnung. Dass mit demselben Begriff jedoch die Allgemeinheit, Ganzheit, Offenheit und Weite der Kirche Christi ausgesagt sind, die allen christlichen Konfessionen gleichermaßen zukommen, ist oftmals nicht bekannt.Die vorliegende Studie fragt danach, was "katholisch" als Wesensattribut ursprünglich bedeutet, welche folgenreiche Geschichte dieser Begriff durch die Jahrhunderte gemacht hat und was die christlichen Konfessionen heute eigentlich meinen, wenn sie das Attribut "katholisch" verwenden.Sie arbeitet die Beiträge des Zweiten Vatikanischen Konzils zu einer Neubesinnung auf den vollen Gehalt des Katholischen auf und stellt den Begriff "katholisch" als integralen Schlüsselbegriff heraus, der wesentliche Themen und Aspekte der Ekklesiologie verbindet. Darauf aufbauend bestimmt sie die Katholizität der Kirche christologisch (sakramental) von der Universalität Christi her. Sie fragt nach möglichen Konsequenzen, die eine so verstandene Katholizität für das Verhältnis von Einheit und Vielfalt im Innern der (römisch-)katholischen Kirche, für die Ökumene sowie für den Dialog mit den nichtchristlichen Religionen und der Welt von heute hat.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Katholizität der Kirche von Dominik Schultheis im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Anmerkungen

1In Auswahl: MÜLLER, Katholizität; HELL, Katholizität; HELLER, Katholizität; HAINTHALER, MALI, EMMENEGGER, Einheit und Katholizität; KOFFEMANN, Katholiztät; MÖDE, EHRET, Catholica; OZANKOM, Katholizität.
2BEINERT, Kirchenattribut.
3KASPER, Kirche. III.: 1466.
4ARX, Kirche: 149.
5BEINERT, Katholizität, katholisch: 625.
6Zum Thema allgemein vgl. u.a. folgende Monografien: LUBAC, Catholicisme; GARCIADIEGO, Katholiké Ekklesia; BEINERT, Kirchenattribut; BERKHOF, Katholizität; BALTHASAR, Katholisch; STEINACKER, Kennzeichen; DULLES, Catholicity; SECKLER, Katholizität. Einen guten Überblick über den Wortsinn von „katholisch“ und dessen folgenreiche Begriffsgeschichte bieten u.a.: BEINERT, Katholisch, Katholizität: 787–789; DERS., Katholizität der Kirche: 1372; DERS., Katholizität als Eigenschaft: 238–264; DERS., Wesenseigenschaften der Kirche: 492–524, bes. 512–517; CONGAR, Wesenseigenschaften: 478–502 (hier vor allem auch Anm. 1 und 2); FAHLBUSCH, Katholisch: 991f; KELLY, Begriffe: 9–21; HELL, Katholizität: 9–47; LOSSKY, Image: 169–181; KASPER, Katholische Kirche: 254–265; DERS., Katholizität: 360–371; LEHMANN, Herausforderung: 109–121; LIES, Geschichte: 17–47; MAYER, Allumfassend: 37–48; MERKLEIN, Katholizität: 1370–1372; NEUMANN, Katholizität: 53–71; SCHLIER, Das bleibend Katholische: 297–320; DERS., Gotteswort: 54–82; SECKLER, Katholisch: 401–431; STEINACKER, Katholizität: 72–80; STOCKMEIER, Begriff: 63–74.
7Vgl. BEINERT, Katholizität, katholisch: 625f.
8Vgl. ebd.; BEINERT, Kirchenattribut I: 24; DERS., Katholisch, Katholizität: 787; FAHLBUSCH, Katholisch: 991.
9Vgl. QUINT. inst. II; 13; 14, nach der lateinisch-deutschen Ausgabe hg., übers. und kommentiert von Franz Loretto (Stuttgart 1974). Henri de Lubac bemerkt: „Die Kirche Christi ist universal: sie ist ‚katholisch‘. Etymologisch sind diese beiden Attribute nahe verwandt; man kann sie als beinah gleichbedeutend bezeichnen“ (LUBAC, Einheit: 31).
10Vgl. PLAT. Men. 77 a, nach der griechisch-deutschen Ausgabe hg. und übers. von Klaus Reich auf der Grundlage der Übersetzung von Otto Apelt in Verbindung mit Else Zekl = PhB 278 (19933).
11Vgl. ARISTOT. an. pr., 24 a 17f. und DERS. an. post. 73 b 26 (nach der griechischdeutschen Ausgabe hg. und übers. von Hans Günter Zekl = PhB 492–495 (2001); DERS. metaph. IV, 1023 b 29, nach der griechisch-deutschen Ausgabe hg. und übers. von Hermann Bonitz auf der Grundlage des griechischen Textes von Wilhelm Christ = PhB 307 (19893), sowie DERS. int. 7,17 a 39, nach der griechisch-deutschen Ausgabe hg. und übers. von Hans Günter = PhB 493 (2001).
12Vgl. ZEN. Stoic. vet. fragm. 1,14, hg. von Hans von Arnim (Stuttgart 1964).
13Vgl. POL., Hist. I, 4,2, hg. von Ludwig Dindorf und Theodor Büttner-Wobst (München 1993).
14Vgl. CONGAR, Wesenseigenschaften: 479.
15STEINACKER, Katholizität: 72.
16Vgl. CLAUBERG, Opera: 283; MEYERSON, explication: 703.
17Vgl. BEINERT, Katholizität, katholisch: 625f.
18Vgl. KASPER, Katholische Kirche: 254f. Vgl. zu den folgenden Ausführungen auch BASARAB, Katholizität: 258–268, vor allem aber MERKLEIN, Katholizität: 1370ff.
19HASITSCHKA, Katholizität: 11.
20STEINACKER, Katholizität: 73; vgl. hierzu auch: Mt 8,5–13; Lk 7,1–10.
21Vgl. hierzu folgende Beiträge in Auswahl: BEINERT, Kirchenattribut II: 401ff; DELLING, πλήρωμα: 207–304; ERNST, Pleroma: 355; DERS., Pleroma Christi; FEUILLET, Plérôme: 18– 40; HÜBNER, Pleroma: 262ff; KORTING, Partizip: 260–265; LANGKAMMER, Einwohnung: 258–263; MÜNDERLEIN, Erwählung: 264–276; MUßNER, Christus: 46–64; POTERIE, Plérôme: 500–524; STEINACKER, Kennzeichen: 74–101.
22Vgl. ERNST, Pleroma: 355.
23MERKLEIN, Katholizität: 1371f.
24Vgl. zur Geschichte über den mannigfaltigen Gebrauch des Begriffes „katholisch“ die bei Y. Congar und P. Steinacker zusammengetragenen Literaturhinweise: vgl. CONGAR, Wesenseigenschaften: 478 und STEINACKER, Katholizität: 80.
25IGN. Smyrn. 8,2 (vgl. PAULSEN, Briefe: 96; vgl. auch: LINDEMANN, Väter: 176–241.
26Vgl. KASPER, Katholische Kirche: 255.
27Vgl. STOCKMEIER, Begriff: 70.
28KASPER, Katholizität: 361.
29KEHL, Kirche: 294; 301.
30Ich verwende im Folgenden die von Miroslav Volf angeführten und erläuterten Bezeichnungen für die verschiedenen Bedeutungsdimensionen der Katholizität; dabei nimmt Volf eine Auswahl vor, der ich mich – sofern nicht anders vermerkt – der Übersicht halber anschließe: „die geographische (überall verbreitet), die anthropologische (alle Menschen umfassend), die offenbarungstheologische (alle Heilswahrheiten enthaltend), die schöpfungstheologische (alles Geschaffene heilend), die soteriologische (alle Heilsgüter enthaltend) oder die christologische (den ganzen Christus in sich tragend)“ (VOLF, Trinität und Gemeinschaft: 253; Hervorhebungen von mir).
31Vgl. etwa GARCIADIEGO, Katholiké Ekklesia und BRIEK, cattolica: 263–287.
32CONGAR, Wesenseigenschaften: 479.
33Vgl. STEINACKER, Katholizität: 73. Ihm folgt Paulsen: „Es is...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. 0. Einleitung
  7. Erster Teil: Die Katholzität als Integral aller wesentlichen ekklesialen Aussagen des Zweiten Vatikanischen Konzils
  8. Zweiter Teil: Die sakramentale Bestimmung der Katholizität der Kirche und ihre Konsequenzen nach innen und nach außen
  9. Schlussbetrachtung
  10. Literaturverzeichnis
  11. Anmerkungen