Toter Regens - guter Regens
eBook - ePub

Toter Regens - guter Regens

Mord im Priesterseminar. Kriminalroman

  1. 282 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Toter Regens - guter Regens

Mord im Priesterseminar. Kriminalroman

Über dieses Buch

"Dass er mit diesem Telefonanruf sein eigenes Todesurteil ausgesprochen hatte, konnte Norbert Görtler … nicht ahnen. Auch in seinen unheilvollsten Albträumen hätte er zwar vieles für möglich gehalten, das nicht. Nur noch ein einziger Mensch würde je mit ihm … kurz vor der Berufung zum Weihbischof in seiner Heimatdiözese, ein Wort wechseln: sein Mörder."Sein zweiter Fall führt Kommissar Kellert in die Welt des Klerus, speziell in das Friedensberger Priesterseminar, dessen Regens ermordet wurde. Sollte der Mörder einer der Seminaristen oder gar ein Mitbruder des Regens gewesen sein? Ein heikler Fall für den Kommissar, bei dem er sich erst in die eigene Welt der Geistlichkeit einfinden muss.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Toter Regens - guter Regens von Georg Langenhorst im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Letteratura & Letteratura poliziesca e gialli. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1
Kriminalhauptkommissar Bernd Kellert glaubte sich verhört zu haben. Er fragte nach: „Was? Wohin soll ich?“ „Stimmt schon, Chef“, gab die Kommissariats-Sekretärin Lena Winter-Drexler zurück, „Sie haben schon richtig verstanden: in das Priesterseminar, Von-Balthasar-Straße 4. Da gab es einen Mord!“ Kellert, achtundvierzig Jahre alt, immer noch sportlich, schlank, etwas über einsachtzig groß, wusste, dass die Sekretärin keine Witze machte. Dafür war sie schon viel zu lange im Betrieb tätig; dafür kannten sie sich nach fast fünfzehnjähriger Zusammenarbeit zu gut. Trotzdem blickte er sie nun ungläubig an: „Das kann doch nicht sein! Ein Mord im Priesterseminar!“ „Ist aber so, Chef! Los … und nehmen Sie Thiele mit!“
Kellerts Verblüffung dauerte nur kurz. Mit raschen Schritten eilte er in das Doppelbüro, das er sich seit drei Jahren mit seinem Assistenten, Kriminalhauptmann Dominik Thiele, teilte. „Auf, Dominik, Einsatz!“, rief er dem an seinem Schreibtisch sitzenden Kollegen zu, der mit konzentrierter Miene auf den Computerbildschirm vor sich starrte, ohne selbst etwas zu tippen.
Kellert griff sich seine Jacke vom Garderobenhaken neben der Tür, machte kehrt und lief auch schon in Richtung Dienstparkplatz. Thiele – etwas größer als sein Chef und siebzehn Jahre jünger, auch er sportlich und durchtrainiert, auch er mit Kurzhaarfrisur, seit drei Monaten aber zudem mit einem stets akkurat getrimmten Dreitagebart – folgte ihm, hatte ihn bald eingeholt.
Viele Worte brauchte es zwischen den beiden nicht. Sie waren inzwischen ein perfekt eingespieltes Team. Sie hatten gelernt, dienstlich zu harmonieren, ohne privat viel miteinander zu unternehmen. Die Abstimmung passte. „Wohin?“, fragte Thiele kurz, als er sich die Schlüssel für den neuen Dienst-BMW vom Schlüsselbord nahm. „Von-Balthasar-Straße“, gab Kellert zurück. Thiele schaute kurz auf, seine Augen blickten ins Leere, dann zuckte er kaum merklich mit den Schultern: „Kenne ich nicht! Wo ist das denn?“ „Kennst du doch“, behauptete Kellert. „Die enge Gasse hinterm Dom, mit Kopfsteinpflaster. Da, wo es rübergeht zur Uni.“
Immer noch unsicher blickend setzte sich Thiele ans Steuer und startete den Wagen. Überlaute Radiomusik brandete auf. Mit energischem Knopfdruck sorgte Kellert für jene Stille, die er für einen Montagmorgen um kurz nach halb neun für angemessen hielt. „Und was sollen wir da?“, fragte Thiele nach, während der Wagen fast lautlos auf den doppelspurigen Humboldt-Ring einbog.
„Da gibt’s natürlich ein Tötungsdelikt. ‚Mord‘ sagt man auch dazu. Schon mal gehört?“, gab Kellert mürrisch zurück. „Mord im Priesterseminar!“ Kurz ging ein kleiner Ruck durch den Wagen, als Thiele den Fuß vom Gaspedal nahm und seinen Chef überrascht und fragend anblickte. „Mehr weiß ich auch nicht“, beantwortete der den fragenden Blick seines Mitarbeiters. „Wir werden schon sehen, was da los ist.“
Die Kollegen von der Streifenpolizei waren offensichtlich schon einige Zeit vor Ort. Die Zufahrt zum Priesterseminar von der buckligen und engen Von-Balthasar-Straße aus war bereits mit weiß-roten Absperrbändern versehen. Ein Dienstfahrzeug blockierte mit eingeschaltetem Blaulicht die Einfahrt. Die ganze Szenerie wurde in das beständige Wechselspiel des auf- und abblitzenden Lichtrhythmus hineingenommen und wirkte dadurch fast irreal.
‚Wenigstens kein Sirenen-Signal‘, dachte Kellert, der den Aufwand für übertrieben hielt. Zwei Streifenbeamte kontrollierten den Zugang. Thiele parkte den BMW auf einem für Behinderte reservierten Parkplatz rechts vor dem Tor der Einfahrt, der einzigen freien Parkmöglichkeit, die er auf die Schnelle erkennen konnte. Kellert zog die Augenbrauen hoch, sagte aber nichts.
Einer der Streifenpolizisten kam auf sie zu, grüßte und führte sie durch das hohe Tor in den erstaunlich großen Vierungshof, der ringsum von dreistöckigen Gebäuden umgeben war. Einige sahen mehrere Jahrhunderte alt aus, andere mochten um die Wende zum 20. Jahrhundert errichtet worden sein. Obwohl der Hof geräumig war, wirkte das gesamte Szenario doch eher düster. Der in die Mitte in ein kleines Rundbeet gepflanzte, vielleicht fünfzehn Meter hohe Kastanienbaum verfärbte sich bereits, hatte schon einen Teil seines gelblich braunen Blattwerks abgeworfen.
Sie wurden in eines der Gebäude geführt, das aus der letzten Bauetappe stammen musste. ‚Ende des 19. Jahrhunderts, tippe ich‘, dachte Kellert. Hohe, saalartige Räume, Schmuckstuck an den weißgetünchten, aber eher grau wirkenden Decken, schmale, tief ausgeschnittene und hoch aufragende doppelverglaste Fenster. Innen alles weiß gestrichen, funktional eingerichtet, unpersönlich. ‚Ein bisschen wie ein Krankenhaus‘, ging es Kellert durch den Kopf, dann korrigierte er sich aber: ‚Oder doch eher wie ein Internat. Also: wie ich mir früher ein Internat vorgestellt habe.‘
Nachdem sie mehrere hohe, hallende Gänge durchschritten hatten, kamen sie an eine Tür, wo sie ein anderer Beamter schon erwartete. Links neben der Tür war ein silbrig glänzendes Metallschild angebracht, auf dem groß das Wort „Regens“ zu lesen war, darunter viel kleiner „Dr. Norbert Görtler. Gesprächstermine jederzeit, aber bitte nur nach Absprache.“
‚Regens‘? Kellert runzelte die Stirn. ‚Was heißt denn das nun wieder genau? Bezeichnungen haben die in der Kirche, da kennt sich doch kein Mensch aus!‘ Dass das Dienstzimmer jedoch zu einem Mann in leitender Stellung gehören musste, war auf den ersten Blick zu erkennen. Viel Zeit zum Nachdenken blieb Kellert aber nicht. „Beckers“, stellte sich der hier postierte Streifenbeamte kurz vor. Er ersparte sich aber weitere Worte und wies die Kriminalbeamten in den dahinterliegenden Raum. „Wir haben nichts verändert“, gab er ihnen noch mit.
„Ist die KTU schon informiert?“, fragte Kellert im Vorübergehen. „Selbstverständlich! Die wollen in etwa“ – Beckers blickte auf seine Armbanduhr – „zehn Minuten hier sein. Sie haben also noch ein bisschen Zeit, um sich in Ruhe umzuschauen.“ Kellert hielt noch einmal inne und wies mit der rechten Hand in den vor ihnen liegenden Raum. „Äh, schon identifiziert?“, fragte er.
„Ja, sicher“, gab Beckers zurück, der das wohl für selbstverständlich hielt. „Das ist der Chef hier, der Regens, dem das Zimmer gehört, also dieser … Moment … Görtler.“ „Sagt wer?“, mischte sich Thiele ein. „Na dieser Arenhövel, der ist hier – wie nennt der sich noch mal? – Subregens, glaube ich, also wohl der Stellvertreter. Der hat ihn doch auch gefunden und die Polizei angerufen. Der ist völlig durch den Wind. Kriegt kaum einen Ton raus. Wartet drüben in einem anderen Raum. Kollegin Unterhöfer ist bei ihm. Wollen Sie ihn sprechen?“ „Nee, danke, jetzt nicht“, gab Kellert zurück. „Später bestimmt!“
2
Kellert und Thiele hatten sich Plastiküberzieher über die Schuhe gezogen und die Gummihandschuhe über die Hände gestreift, die ihnen der Streifenbeamte Beckers eilfertig entgegengehalten hatte. Vorsichtig betraten sie das große Dienstzimmer des Regens. ‚Kalt‘, dachte Thiele als Erstes. ‚Streng‘, überlegte Kellert. Das Grundprinzip des Raums erschloss sich auf den ersten Blick. Hier herrschte Ordnung, kalkuliert, diszipliniert und ständig überprüft. Mobiliar, Bücher, Ausstattung – all das erweckte den Anschein von Funktionalität und Effektivität. Allein das Aquarium überraschte. Keinerlei Pflanzen. Kaum Hinweise auf persönliche Gegenstände des Benutzers dieses Raums.
All diese Eindrücke schossen den beiden Kriminalbeamten in kurzen Augenblicken durch den Kopf. Ihre Aufmerksamkeit wurde sofort darauf gestoßen, was diese Ordnung durchbrach. Brutal durchbrach, radikal. Zwischen Schreibtisch und Sitzgruppe mochten vier, fünf Meter liegen. Genau hier befand sich die leicht gekrümmt daliegende männliche Leiche. Das Gesicht vornüber in Richtung Schreibtisch, die Beine zur Seite verdreht, sah der Mann in schwarzem Anzug und mit weißglänzendem Kollar auf den ersten Blick immer noch aus, als wäre er unglücklich gefallen, könnte sich aber jeden Moment wieder erheben.
Der zweite Blick ließ keinen Zweifel zu: Dieser Mann war tot. Auf dem Hinterkopf zeigte sich eine klaffende, blutverkrustete Wunde. Um Kopf und Oberkörper des Leichnams hatte sich eine große Blutlache gebildet, die teils in den Teppich, teils in das schon etwas abgenutzte Parkett eingezogen war.
Vorsichtig bewegten sich die beiden Kriminalbeamten durch den Raum. Ihrem routinierten Blick entging fast nichts. ‚Alles perfekt aufgeräumt, kein Müll, kein querliegender Gegenstand, nichts‘, notierte sich Kellert in sein inneres Wahrnehmungsprotokoll. ‚Keine auf den ersten Blick erkennbare Spur von einem Besucher in diesem Raum.‘ „Tatwerkzeug?“, raunte er zu Thiele hinüber, aber der zuckte nur, die Augenbrauen hochziehend, mit den Schultern.
Auch nach längerem Suchen fand sich nichts, was als Tatwerkzeug hätte in Frage kommen können. Blutspuren zeigten sich nur rund um das Opfer. Weder in Richtung Tür noch Fensterwand ließen sich weitere Ungewöhnlichkeiten feststellen. Dass sämtliche Fenster geschlossen waren, dass die Tür nicht beschädigt war, hatten sie ganz zu Anfang sichergestellt. Der Täter – ‚oder die Täterin!‘, ermahnte sich Kellert, vorschnelle Fehlschlüsse zu vermeiden – war offensichtlich ganz normal durch die Zimmertür hinein- und ebenso auch wieder hinausgelangt.
Plötzlich blieb Kellert ruckartig stehen, schnupperte. Thiele blickte ihn entgeistert an. ‚Was hat er denn nun schon wieder?‘, dachte er. Gleichzeitig kannte er seinen Chef inzwischen gut genug, um zu ahnen, dass ihm etwas aufgefallen war.
„Riechst du nichts?“, fragte der Kriminalhauptkommissar seinen Mitarbeiter. Der versuchte nun seinerseits, irgendeine Witterung aufzunehmen, blieb dabei aber erfolglos. „Nichts Außergewöhnliches!“, gab er zurück. „Da hängt doch eine kleine Spur von Wachs und Rauch in der Luft“, meinte Kellert und wies auf mehrere Punkte im Raum. „Und schau: Da sind mehrere große Kerzen. Die werden wohl noch vor Kurzem gebrannt haben. Wer hat die ausgemacht? Das möchte ich gern wissen!“
Thiele zuckte mit den Schultern. Er konnte beim besten Willen nichts riechen. Aber wenn sein Chef Recht hätte – ‚und das hat er ja fast immer!‘, gestand er sich ein –, dann war das schon eine berechtigte Frage. Aber wem könnte man sie stellen?
„So, wir übernehmen!“ Mit besitzergreifendem Getöse betraten drei ganz in weiße Schutzanzüge gekleidete Kollegen der kriminaltechnischen Untersuchungsabteilung den Raum und unterbrachen unsanft sämtliche Gedankengänge der dort agierenden Polizisten. „Darf ich bitten, Bernd?!“ Der Leiter des Teams, Thomas Kleinheister, komplimentierte die Kriminalbeamten fast schon gewaltsam aus dem Raum hinaus.
Ein solches Vorgehen waren diese aber genauso gewohnt wie Kleinheisters Marotte, Dominik Thiele gar nicht eigens zu beachten, geschweige denn zu erwähnen, sondern als eine Art Anhang von Bernd Kellert zu betrachten. Das ging Thiele oft so, verschaffte ihm aber Freiheiten, die er immer wieder nutzte. Anfangs hatte er sich über diese vermeintliche Geringschätzung geärgert, inzwischen erkannte er die Chancen des Agierens im Windschatten seines Chefs.
Kriminalhauptkommissar Kellert seinerseits kannte seinen Freund Kleinheister nun schon seit fast fünfundzwanzig Jahren und wusste, wie man seine bärbeißig-selbstbewusste Art zu nehmen hatte. Vor allem aber wusste er, dass dieser seine Arbeit äußerst penibel und zuverlässig zu erledigen pflegte. Deshalb folgten Kellert und Thiele der sanften Gewalt und verließen das zum Tatort gewordene Dienstzimmer des Regens. „Unbedingt die Fingerspuren checken!“, gab Kellert dem Chef der KTU noch mit auf den Weg, einen Ratschlag, den dieser nur mit wortlosem Kopfschütteln und Verziehen des Mundes kommentierte. Als ob er das je vergessen hätte!
„Und jetzt?“, fragte Thiele, als sie sich der Überzieher entledigt hatten. „Ich werde mir jetzt erst mal gründlich die Hände waschen gehen, und dann sprechen wir mal mit diesem … äh … Subregens. Der hat uns sicher einiges zu erzählen. Das hier“ – Kellert wies mit dem Daumen der linken Hand über seine rechte Schulter zurück – „wird schwierig. Ich glaube nicht, dass Kleinheister und Co. uns dieses Mal wirklich weiterhelfen. Sagt mir mein Gefühl.“ Und das, so wusste Dominik Thiele nach dreijähriger Zusammenarbeit inzwischen, trog den Hauptkommissar der Mordkommission Friedensberg fast nie.
3
„Nun kommen Sie! Bitte reißen Sie sich zusammen. Sie können und müssen uns wirklich helfen!“ Bernd Kellert blickte auf den Mann hinab, der wie ein Häufchen Elend auf einem Holzstuhl saß. Zusammen mit Dominik Thiele befanden sie sich in einer Art Besprechungszimmer, drei Flure vom gleichfalls ebenerdigen Dienstzimmer des Regens entfernt. Sparsam ausgestattet – ein Tisch, vier Stühle, zwei Seitenregale, darauf eine Bibel und ein Dutzend bunt eingebundener schmaler Gedichtbände, alle von dem gleichen Autor, Andreas Knapp – war dies abgesehen von einem schlichten Holzkruzifixus ein kleiner, völlig schmuckloser Raum.
Maximilian Arenhövel, der Subregens des Priesterseminars, hatte auf ihr Eintreten zunächst fast gar nicht reagiert, sie kurz begrüßt, ansonsten aber wortlos und glasig vor sich hingeschaut, in sich gekehrt, niedergedrückt. Er mochte Mitte, vielleicht Ende dreißig sein. Sein etwas schwammiger, zur Dickleibigkeit neigender Körper schien ihm eher eine Last zu sein. Die unordentlichen, halblangen, zum Teil lockigen braunen Haare klebten an den schweißnassen Schläfen. Auch er trug einen schwarzen, wenn auch an den Seiten leicht kneifenden Anzug und einen steifen Kollar. ‚Offenbar eine Art Uniform hier‘, dachte Thiele.
Nach zwei, drei höflichen Versuchen, Arenhövel zu befragen, war Kellert der Geduldsfaden gerissen und er hatte eine etwas schärfere Tonart eingeschlagen. Und erstaunlich: Der Angesprochene zuckte zusammen, straffte sich und blickte sein Gegenüber erstmals an. Diese Form der Ansprache konnte offensichtlich seine Apathie durchstoßen. ‚Gott sei Dank‘, fuhr es Kellert durch den Kopf. Thiele beobachtete den Vorgang mit Interesse. ‚Das hätte ich mich nicht getraut‘, dachte er bei sich, ‚wieder was gelernt!‘
„Entschuldigen Sie, Sie haben ja völlig Recht!“, stammelte Arenhövel mit einer hohen, eher jungenhaften Stimme. „Aber ich bin völlig durcheinander. Der Regens – tot! Das kann doch einfach nicht wahr sein! Wer macht denn so was! Wie soll ich das den Seminaristen beibringen? Und wie dem Bischof? Und ich kann mir schon vorstellen, wie sich die Presse auf den Fall stürzen wird. Die suchen doch nur danach, uns wieder was ans Zeug zu flicken.“ Er blickte völlig verzweifelt und sichtlich überfordert auf Kellert, als erhoffte er sich von diesem wirklich Antworten auf seine Fragen und Hinweise auf Auswege aus der Situation. Thiele hatte auch er bislang völlig ignoriert.
„Bitte, Herr Arenhövel. Wir brauchen dringend einige Auskünfte von Ihnen!“, versuchte Kellert sein Gegenüber zur Konzentration zu mahnen. Er nahm einen der beiden übrigen freien Stühle, drehte ihn, setzte sich falsch herum darauf, legte die Arme über die nach vorn weisende Lehne und fuhr mit fester Stimme fort: „Wie war das also: Sie haben die Leiche, also den Regens, doch entdeckt, oder? Wann war das genau?“
Der Subregens schüttelte sich einmal, zweimal, dann aber hatte er sich gefasst. „Das war so“, begann er. „Montagmorgens treffen wir uns immer zur Wochenvorbesprechung, immer um halb acht, immer beim Regens.“ „Wir?“, unterbrach Kellert. „Wer?“ „Na, die Hausleitung“, entgegnete Arenhövel, als sei das völlig selbstverständlich, „also Regens Görtler, Spiritual Dietz und ich.“
„Entschuldigen Sie, dieser Dietz“ – unterbrach Kellert den nun sprudelnden Redefluss erneut, spürte aber gleichzeitig, dass er jetzt nicht auch noch nachfragen sollte, was das denn nun wieder sei, ein ‚Spiritual‘ – „war der auch dabei? Ist der jetzt auch im Haus?“ „Eben nicht“, entgegnete Arenhövel sofort. „Das war ja das Seltsame! Ich muss das wohl erklären. Wissen Sie: Eigentlich beginnen wir als Hausgemeinschaft die Woche immer mit der Laudes …“
Als er sah, dass ihn Kellert fragend anblickte, fügte er hinzu: „… also einem gemeinsamen Morgengebet in der Kapelle. Nur hatten wir freies Wochenende. Also: Bevor a...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelblatt
  3. Urheberrecht
  4. Folgende Personen treten auf
  5. Vorspiel – Endspiel
  6. Kapitel 1
  7. Kapitel 2
  8. Kapitel 3
  9. Kapitel 4
  10. Kapitel 5
  11. Kapitel 6
  12. Kapitel 7
  13. Kapitel 8
  14. Kapitel 9
  15. Kapitel 10
  16. Kapitel 11
  17. Kapitel 12
  18. Kapitel 13
  19. Kapitel 14
  20. Kapitel 15
  21. Kapitel 16
  22. Kapitel 17
  23. Kapitel 18
  24. Kapitel 19
  25. Kapitel 20
  26. Kapitel 21
  27. Kapitel 22
  28. Kapitel 23
  29. Kapitel 24
  30. Kapitel 25
  31. Kapitel 26
  32. Kapitel 27
  33. Kapitel 28
  34. Kapitel 29
  35. Kapitel 30
  36. Kapitel 31
  37. Kapitel 32
  38. Kapitel 33
  39. Kapitel 34
  40. Kapitel 35
  41. Kapitel 36
  42. Kapitel 37
  43. Kapitel 38
  44. Kapitel 39
  45. Kapitel 40
  46. Kapitel 41
  47. Kapitel 42
  48. Kapitel 43
  49. Kapitel 44
  50. Nachspiel