Lebendige Seelsorge 6/2015
eBook - PDF

Lebendige Seelsorge 6/2015

TextKlangRaum

  1. 88 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Lebendige Seelsorge 6/2015

TextKlangRaum

Über dieses Buch

Die evangelische Liturgik hat einen neuen Begriff ins Spiel gebracht: Textklangraum. Wie kann Gottes Wort heute in unseren Gottesdiensten und Kirchen zum Klingen gebracht werden?Dieser Begriff ist keineswegs unumstritten, wie die Kontroverse zwischen Christian Grethlein (Münster) und Alexander Deeg (Leipzig) zeigt. Für Grethlein steckt dahinter eine ästhetisch geschönte Kaschierung des Wirkungsverlustes von Liturgie gerade auch bei jungen Menschen, die sich mit Liturgie immer schwerer tun. Alexander Deeg dagegen will ästhetisches und empirisches Paradigma nicht gegeneinander ausspielen. Er versteht Gottesdienst als komplexes Phänomen aus Worten und Tönen, Räumen und Zeiten. Für ihn ist Klangraum nicht nur eine tragfähige, sondern höchst anregende Metapher.Andreas Bieringer (Wien) empfiehlt Entdeckungen von Literaten bezüglich Liturgie als "Fremdenführung ins Eigene". Vorgestellt werden dann umgebaute Kirchen in Augsburg, Würzburg und Aschaffenburg - und wie in ihnen das Wort Gottes neu zum Klingen kommt. Es sind ganz unterschiedliche Erfahrungen, keine uniformen Muster, sondern höchst kreative Ansätze mit liturgietheologischer Qualität.Ergänzt werden diese Beispiele mit Erfahrungen aus Gottesdienstübertragungen und ihrem Gewinn für die Gemeinde (Thomas Vogl) sowie einem liturgiewissenschaftlichen Zwischenruf von Siri Fuhrmann: sie bemerkt einen Mangel an kreativem Umgang mit der Herausforderung von individualisierter Lebensgestaltung. Mögliche Wegmarkierungen in dieser Richtung bieten das Gespräch mit Andreas Odenthal (Tübingen) und der Projektbericht von Michael Meyer-Blanck (Bonn), der sich wie ein Vermittlungsversuch zwischen Deeg und Grethlein liest. Er fordert für den Gottesdienst ästhetische, religiöse, partizipatorische und Stimmungs-Qualität: ästhetische Qualität ist nicht alles, aber ohne sie ist alles nichts.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lebendige Seelsorge 6/2015 von Erich Garhammer, Erich Garhammer,Erich Garhammer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Echter
Jahr
2015
eBook-ISBN:
9783429048174

Inhaltsverzeichnis

  1. Front cover
  2. INHALT
  3. EDITORIAL
  4. THEMA
  5. Die Perikopenrevision als Paradigma - Von Christian Grethlein
  6. Tradition, Klangraum und die Zukunft des Gottesdienstes - Von Alexander Deeg
  7. Die Fragen bleiben – trotz „Klangraum“ und „Traditionskontinuität“. Die Replik von Christian Grethlein auf Alexander Deeg
  8. Zwei Paradigmen der Liturgiewissenschaft? Die Replik von Alexander Deeg auf Christian Grethlein
  9. „Fremdenführung ins Eigene“. Literatur als Klangraum der Liturgie - Von Andreas Bieringer
  10. PROJEKT
  11. Qualität von Gottesdiensten. Ein evangelisches Projekt - Von Michael Meyer-Blanck
  12. INTERVIEW
  13. Gott, Kunst und Liturgie dürfen nicht unseren Bedürfnissen angepasst werden. Ein Gespräch von Erich Garhammer mit Andreas Odenthal
  14. PRAXIS
  15. Wie kommt Gottes Wort in unserer Kirche zum Klingen? - Von Brigitte Schwarz
  16. Beweglichkeit und Leichtigkeit, Vielfalt und Vielstimmigkeit - Von Peter Reinl OSA
  17. Worten - Von Markus Krauth
  18. Texte – Klänge – Räume. Was sind nachhaltige Gottesdienste? - Von Siri Fuhrmann
  19. Live! – Fernsehgottesdienste als eine doppelte Chance - Von Thomas Vogl
  20. FORUM
  21. KunstRaum. Das neue Dommuseum Hildesheim - Von Erich Garhammer
  22. „Schwere mit Schwung“. Thomas Hürlimann zum 65. Geburtstag - Von Erich Garhammer
  23. POPKULTURBEUTEL
  24. Bond. James Bond. - Von Bernhard Spielberg
  25. NACHLESE
  26. Glosse von Wolfgang Frühwald
  27. Buchbesprechungen
  28. Jahresinhalt
  29. Impressum
  30. Back cover