
- 520 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Viele Menschen suchen ein sinnvolles und gelingendes Leben. Was aber ist mit "Sinn des Lebens" gemeint und woher kommt die Sinnfrage? Wie und wo finden Menschen heute Sinn?Auf diese Fragen erkundet Wolfgang Fritzen Antworten und diskutiert die boomende Beschäftigung mit Lebenskunst und Lebenshilfe. Während in der Bibel heute nur wenige Menschen eine Quelle der Inspiration dafür sehen, entwickelt er demgegenüber ein Modell und sieben "Schlüssel" für einen gelingenden Dialog zwischen Spätmoderne und Bibel. Dabei zeigt er auf, wie Schlüsselerfahrungen des biblischen Sinnangebots auch heute noch neue Perspektiven auf den Sinn des Lebens eröffnen und wie Konturen einer biblisch begründeten Lebenskunst aussehen. Vor diesem Hintergrund plädiert er für eine Pastoral, die sich als freiheitlicher und vielfältiger Raum der Vergewisserung von Lebenssinn und der Einübung in Lebenskunst versteht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Front Cover
- Copyright
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Die Frage nach dem Sinn des Lebens
- 1.2 Die Bedeutung der Bibel zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- 1.3 Der Dialog
- 2 Die Bedeutung der Frage nach Lebenssinn und Lebenskunst
- 2.1 Der Sinn der Sinnfrage
- 2.2 Humanwissenschaftliche Aspekte der Sinnkonstruktion
- 2.3 Lebenskunst und Lebenshilfe
- 2.4 Zwischenbilanz: Sinn, Bedeutung und Brisanz der modernen Sinnfrage
- 3 Sinnkonstruktion in der späten Moderne
- 3.1 Zur Rekonstruktion der Strukturen und Inhalte spätmoderner Sinnkonstruktion
- 3.2 Die narrative Struktur der Sinnkonstruktion
- 3.3 Fünf Grundstrukturen spätmoderner Sinnkonstruktion
- 3.4 Vier zentrale „Bausteine“ spätmoderner Sinnstiftung
- 4 Die Bibel in spätmoderner Gesellschaft
- 4.1 Ende und Notwendigkeit der großen Erzählungen
- 4.2 Die Bibel als „große Erzählung“?
- 4.3 Die biblische Tradition in posttraditionaler Gesellschaft
- 4.4 „Schlüssel“ für den Dialog mit der Bibel
- 4.5 Zwischenbilanz und Übergang
- 5 Konturen des Sinnangebots der Bibel
- 5.1 Der narrativ-dialogische Charakter der Bibel
- 5.2 Grundperspektive: Das Leben als Bundesgeschichte Gottes mit den Menschen
- 5.3 Fünf Schlüsselerfahrungen des biblischen Sinnangebots
- 5.4 Sechs biblische Haltungen als Schlüsselthemen christlicher Lebenskunst
- 6 Aspekte des Dialogs zwischen spätmoderner Sinnsuche und biblischem Sinnangebot
- 6.1 Sinn als Gabe und Aufgabe
- 6.2 Identität angesichts eines „gebastelten“, partikularisierten und fluiden Sinns
- 6.3 Sinn zwischen Immanenz und Transzendenz
- 6.4 „Bausteine“ spätmoderner Sinnstiftung im Licht des biblischen Sinnangebots
- 6.5 Biblisch begründete Lebenskunst in der Spätmoderne
- 7 In biblische Geschichten verstricken
- 7.1 Eine neugierig in die Sinnfrage verstrickte Kirche
- 7.2 Die Fruchtbarkeit des Modells der Geschichtenverstrickung
- 7.3 Zur Praxis der Verstrickung mit biblischen Geschichten
- 7.4 Lebensdienliche Optionen spätmoderner Verstrickung mit dem biblischen Sinnpotential
- 7.5 Pastoral als Raum der Vergewisserung von Lebenssinn und der Einübung in Lebenskunst
- Literaturverzeichnis
- Back Cover