
eBook - ePub
Aussöhnung im Konflikt
Historische Perspektiven auf den Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe 1965
- 268 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Aussöhnung im Konflikt
Historische Perspektiven auf den Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe 1965
Über dieses Buch
Der Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe 1965 markiert einen Wendepunkt im Verhältnis beider Episkopate zueinander. Der Tagungsband dokumentiert den deutschen und polnischen Forschungsstand zum Briefwechsel und ordnet die deutsch-polnischen Kirchenkontakte zwischen 1945 und 1990 in den historischen Kontext ein. Die entsprechenden Themenfelder (Konflikte nach 1945, "Causa Hlond", Wegbereiter der Versöhnung, Briefwechsel und seine Rezeption, gegenseitige Wahrnehmung 1978-1990) werden jeweils von deutschen und polnischen Wissenschaftlern in komplementären Beiträgen dargestellt.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Aussöhnung im Konflikt von Sebastian Holzbrecher,Jörg Seiler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Kirchengeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
REGISTER
Das Register umfasst Personen, Institutionen und Orte. Verweise aus den Fußnoten sind kursiv gekennzeichnet.
Ackermann-Gemeinde 111
Adenauer, Konrad 5, 10, 82, 87, 108, 178
Adolph, Walter 22
Adveniat 55, 221
Aktion Sühnezeichen 9, 86, 89, 115, 171, 174-176, 211
Aktionskreis Halle 111
Albertus Magnus 31
Allenstein (Olsztyn) 86, 122, 143
Anna-Morawska-Gesellschaft 175
Anselm (Heiliger) 66
Arbeitsgemeinschaft Katholischer Vertriebenenorganisationen 242
Archiv für schlesische Kirchengeschichte 146
Aufderbeck, Hugo 26, 162, 242
Augsburg 219
Auschwitz 9, 12, 31, 37-40, 114, 172f, 211, 213, 221, 241
Auswärtiges Amt 27
Bafile, Corrado 23-25, 163, 166
Bahr, Egon 25, 215
Bamberg 20, 31, 215
Bartoszewski, Władysław 8, 84, 232
Bautzen 160, 163
Bayern 138, 187, 224
Bednorz, Herbert 199
Begegnung (Zeitschrift) 209
Belgien 99
Bengsch, Alfred 17, 22f, 44, 54, 109, 160, 162f, 165, 167, 209f, 234, 241
Bensberger Kreis 20f, 85, 114, 183, 204, 216
Berlin 9f, 31, 103, 105, 110,...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelblatt
- Urheberrecht
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Polen und Deutschland 1945-1990: Aktive Verständigung, gelungene Versöhnung, gefährdete Normalisierung
- Von der Langlebigkeit einer Legende
- Vergebung – eine weltliche oder religiöse Handlung?
- Das katholische Polen und die deutsche Kirche nach 1945 bis 1965
- „Den Hass besiegen“ – Anmerkungen zu deutschen Versöhnungsinitiativen zwischen 1945 und 1965
- Die „Causa Hlond“: Darstellung in der polnischen Historiographie
- Das Bild Kardinal Hlonds auf deutscher Seite
- Wegbereiter der deutsch-polnischen Versöhnung in der DDR Gerhard Schaffran und Günter Särchen
- Wegbereiter der deutsch-polnischen Versöhnung Bolesław Kominek und Alfons Nossol
- Die Rezeption der Briefe von 1965 in der polnischen Presse Der lange Weg zur Aussöhnung
- Die Rezeptionsgeschichte des Briefwechsels polnischer und deutscher Bischöfe aus deutscher Perspektive
- Die Kirche in Deutschland aus polnischer Perspektive (1978-1990)
- „Sie möchten sich versöhnen […], aber sie stören dabei immer wieder sich selbst“. Die Kirche in Polen aus deutscher Sicht (1978-1990)
- Register